Es erklärt 20 % der Dengue-Inzidenz

Es erklärt 20 % der Dengue-Inzidenz
Es erklärt 20 % der Dengue-Inzidenz
-

Die Krankheit ist auf dem Vormarsch: Allein die Länder Amerikas haben im Jahr 2024 fast 12 Millionen Fälle gegenüber 4,6 Millionen im Jahr 2023 registriert, und in Kalifornien und Florida wurden lokal übertragene Infektionen gemeldet. Die Studie warnt zudem vor noch stärkeren Anstiegen.

Während einige Dengue-Infektionen nur leichte Symptome hervorrufen, verursachen andere quälende Gelenkschmerzen, und in den schwersten Fällen kann es zu Blutungskomplikationen und septischem Schock kommen. Es gibt keine Medikamente zur Behandlung der Krankheit und obwohl zwei Impfstoffe gegen Dengue-Fieber zugelassen sind, warnen einige Experten vor den Grenzen ihres großflächigen Zugangs.

Tatsächlich ist die globale Erwärmung für fast jeden fünften Fall von Dengue-Fieber verantwortlich und könnte bis 2050 zu einem weiteren Anstieg um 40 bis 60 % oder in bestimmten Regionen der Welt sogar um bis zu 150 bis 200 % führen.

Das Klima ist ein wichtiger Faktor für das Wiederauftreten von durch Vektoren übertragenen Krankheiten

Die erste Studie Die von Teams der Universitäten Stanford und Harvard durchgeführte Studie liefert den bisher zuverlässigsten Beweis für die Auswirkungen des Klimawandels und die Notwendigkeit, ihn in der Forschung als einen Hauptfaktor für das weltweite Wiederaufleben des Dengue-Fiebers und im weiteren Sinne durch Vektoren zu berücksichtigen Krankheiten.

Die Hauptautorin Dr. Erin Mordecai, Expertin für Infektionskrankheiten am Woods Institute for the Environment in Stanford, fasst zusammen: „Unsere Überprüfung der Dengue-Inzidenzdaten und Klimaschwankungen in 21 Ländern in Asien und Amerika ergab:

  • ein klarer und direkter Zusammenhang zwischen steigenden Temperaturen und steigenden Infektionen.“
  • Die Analyse zeigt, dass angesichts der wachsenden Bedrohung durch Dengue-Fieber eine Abschwächung der globalen Erwärmung durch Reduzierung der Emissionen auch das Auftreten von Dengue-Fieber abschwächen würde:
  • Eine starke Reduzierung der Emissionen würde es ermöglichen Reduzierung der Zunahme der durch einen Anstieg der Inzidenz gefährdeten Gebiete auf 40 % bis 2050 auf 60 % geschätzt;
  • Doch während alle globalen Klimamodelle vorhersagen, dass die Temperaturen auch bei umfassenden Eingriffen weiter steigen werden, wird es in 17 der 21 untersuchten Länder selbst in den optimistischsten Szenarien immer noch zu einem Anstieg des klimabedingten Dengue-Fiebers kommen;
  • Mücken, die Dengue-Fieber übertragen, produzieren immer mehr Viren

  • wenn die Temperaturen innerhalb eines bestimmten Bereichs von 20 °C auf etwa 28 oder 29 °C ansteigen;
  • Denguefieber-Endemiegebiete, die gerade erst in die für die Virusübertragung begünstigende Temperaturzone von 20–29 °C vordringen, sind die Regionen mit dem größten Risiko, wobei die Inzidenz in den kommenden Jahrzehnten um 150–200 % ansteigen wird;
  • Gebiete, die sich bereits am oberen Ende des Temperaturbereichs befinden, werden dagegen kaum zusätzliche klimatische Auswirkungen haben und vielleicht sogar von einer leichten Absenkung profitieren;
  • Jedoch, Mindestens 257 Millionen Menschen leben derzeit an Orten, an denen die globale Erwärmung die Häufigkeit von Dengue-Fieber verdoppeln könnte in den nächsten 25 Jahren.

Schließlich unterschätzen diese Modelle wahrscheinlich die klimabedingte Bedrohung durch Dengue-Fieber. Tatsächlich waren Forscher nicht in der Lage, diese Klimaauswirkungen für Dengue-Endemiegebiete einzuschätzen, in denen die Infektionsdaten nicht systematisch erfasst wurden, darunter Afrika südlich der Sahara und Südasien. Die Schätzung ist auch für Gebiete, die „kaum“ von Dengue-Fieber bedroht sind, wie der Süden der USA und Europa, nicht sehr genau.

Angesichts dieser wachsenden Bedrohung ist es notwendig, alle möglichen Präventionsmaßnahmen umzusetzen.

Eine zweite Studie bringt Hoffnung mit der Freisetzung von Mücken, die ein weit verbreitetes Bakterium namens tragen Wolbachia. Diese innovative Lösung könnte tatsächlich ein wirksames Instrument zur Eindämmung der Intensität von Epidemien darstellen. Die von Forschern des World Mosquito Program durchgeführte Studie zeigt, dass Brasilien im Jahr 2024, während es mit der größten jemals registrierten Dengue-Epidemie kämpfte,

  • In der Stadt Niterói mit einer halben Million Einwohnern in der Nähe von Rio de Janeiro kam es nur zu einem leichten Anstieg der Epidemie: Drei Viertel von Niterói wurden mit Mücken besprüht, die mit Wolbachia infiziert waren, einem natürlichen Bakterium, das die Fähigkeit der Mücke, Dengue-Fieber und andere Krankheiten zu übertragen, hemmt Viren.
  • die Inzidenz von Dengue-Fieber sank auf durchschnittlich 84 Fälle pro 100.000 Menschen pro Jahr, verglichen mit einer durchschnittlichen Rate von 913 Fällen pro 100.000 Menschen pro Jahr in den 10 Jahren vor dieser Anwendung von Wolbachia;
  • heute ist die Dengue-Inzidenz in Niterói immer noch um 90 % niedriger als vor dem Einsatz;
  • Wolbachia bleibt in Mücken bestehen und scheint daher über mehrere Jahre hinweg eine dauerhafte Waffe gegen Dengue-Fieber zu sein;
  • Wolbachia-infizierte Mücken übertragen die Bakterien auf ihre Nachkommen, was darauf hindeutet, dass ihre schützende Wirkung in der lokalen Mückenpopulation über viele Jahre anhalten könnte;
  • Wolbachia ist endlich sicher für Mensch, Tier und Umwelt.

„In Brasilien sind wir dabei Gehen Sie mit Wolbachia vom experimentellen Test zum allgemeinen Einsatz im Kampf gegen Denguefieber über »erklärt Dr. Luciano Moreira, Projektmanager des World Mosquito Program in Brasilien.

Belgien

-

PREV AllianzGI verstärkt sein Team, das institutionelle Kunden in der Schweiz betreut
NEXT Prinz Emanuele Filiberto von Savoyen verteidigt die Aromen Italiens in Monaco