Italien, viertgrößte Exportmacht. Gibt es ein italienisches Modell?

Italien, viertgrößte Exportmacht. Gibt es ein italienisches Modell?
Italien, viertgrößte Exportmacht. Gibt es ein italienisches Modell?
-

Italien ist innerhalb weniger Jahre zur viertgrößten Exportmacht der Welt geworden. Nach Deutschland liegt es nun vor Südkorea. Um die erzielten Fortschritte zu messen, bedenken Sie, dass das Unternehmen 2014 noch auf dem siebten Platz lag. Gibt es ein italienisches Wunder? Welche Lehren können wir daraus ziehen?


Frankreich verzeichnet ein alarmierendes Handelsdefizit, das im Jahr 2024 voraussichtlich 80 Milliarden Euro betragen wird. Unterdessen ist die gesamte italienische Handelsbilanz in zwanzig Jahren um 51 Milliarden Euro gestiegen, was die Frage nach einem möglichen „italienischen Exportmodell“ aufwirft.

Es wurde jedoch nichts im Voraus entschieden. Tatsächlich ist Italien seit langem ein Nettoimporteur, und erst vor Kurzem hat das Land seine Wirtschaft in ein Musterbeispiel für Exporteffizienz verwandelt. Im Jahr 2022 verzeichnete Italien einen Handelsüberschuss von 86 Milliarden Euro ohne Energieprodukte, mehr als das Doppelte der 40 Milliarden Euro im Jahr 2021.

Der italienische Erfolg basiert auf der Spezialisierung auf Nischensektoren, insbesondere auf die Elektromechanik, die im Jahr 2021 einen Überschuss von 50 Milliarden Euro erwirtschaftete, während Frankreich in diesem Sektor ein Defizit von 17,3 Milliarden Euro verzeichnete. Auch die transalpine Modebranche verzeichnete 2021 einen Handelsüberschuss von 33 Milliarden Euro. Die Holz- und Möbelindustrie wiederum trug mit 8,2 Milliarden Euro zum Handelsüberschuss bei.

Alle diese Produkte, oft verbunden mit hochqualifizierten Arbeitskräften und hoher Wertschöpfung, profitieren von der schnell wachsenden internationalen Nachfrage.

Die Rolle von Familien-KMU

Italien stützt sich auf ein dichtes Netzwerk von Familien-KMU, die oft in regionalen Industriebezirken zusammengefasst sind und Flexibilität, Innovation und Qualitätsproduktion zu wettbewerbsfähigen Kosten fördern. Diese Unternehmen machen 83 % der italienischen Mittelständler aus, verglichen mit nur 48 % in Frankreich, was eine stärker in Italien verankerte Tradition des Familienunternehmertums widerspiegelt.

Das Beispiel Italien zeigt, dass Familienunternehmen die langfristigen Vorteile der Internationalisierung besser nutzen und ausländische Märkte nachhaltiger erschließen können. In Italien werden rund 80 % der Familienunternehmen innerhalb der Familie weitergegeben und sorgen so für Generationenkontinuität und die Nachhaltigkeit des internationalen Handelns.

Diesseits der Alpen hingegen werden nur 22 % der Familienbetriebe innerhalb der Familie übertragen, was zu Diskontinuitäten – oder sogar Ausfällen – im Export führt.

Italien: ein weltweit wettbewerbsfähiges Steuersystem

Die italienische Besteuerung der Übertragung von Unternehmensvermögen gilt als eine der wettbewerbsfähigsten in Europa. In Italien wird die Erbschafts- und Schenkungssteuer mit einem Basissatz von 4 % bis 8 % erhoben, abhängig vom Grad der Verwandtschaft zwischen Schenker und Begünstigtem. Zum Vergleich: In Frankreich beträgt die Erbschaftssteuer für direkte Erben bis zu 45 % und kann für entfernte oder nicht verwandte Erben sogar noch höher sein.

Darüber hinaus gewährt das italienische Finanzamt für direkte Erben (Ehegatten und Kinder) eine Ermäßigung von 1.000.000 €. Das bedeutet, dass Unternehmervermögen in dieser Höhe steuerfrei übertragen wird. Darüber hinaus gibt es in Italien Familienstiftungen und Holdinggesellschaften, die eine Optimierung der Übertragung ermöglichen.


Weiterlesen: Der einzigartige Erfolg der Sportwagenbranche in Italien


Wie jedoch kürzlich in einem in Le Monde veröffentlichten Artikel hervorgehoben wurde, ist das Familienmodell aus dieser Sicht „tugendhaft“, da es den Unternehmen eine Verankerung im Territorium und eine langfristige Führung ermöglicht, ohne die wirtschaftliche Souveränität des Landes zu gefährden.

Eine Investition in Innovation, die größtenteils vom privaten Sektor finanziert wird

Italien schafft es trotz geringerer F&E-Ausgaben, mehr Innovationen hervorzubringen als Frankreich, indem es auf vielversprechende Sektoren wie Industriedesign und Elektromechanik abzielt. Im Gegensatz zu Frankreich, wo die Forschung weitgehend öffentlich über das CNRS erfolgt, bevorzugt Italien kurzfristige, ertragsstarke Innovationen, die vom privaten Sektor finanziert werden. Unternehmen arbeiten regional zusammen und fördern so die Agilität, während die italienische Besteuerung das Unternehmertum fördert, insbesondere durch einen Steuerabzug von 50 % für Investoren in innovative KMU. Auch die niedrigeren Sozialversicherungsbeiträge machen Italien für Arbeitgeber attraktiver.

Angesichts der Haushaltszwänge und der Notwendigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, hat Italien Reformen durchgeführt, die darauf abzielen, die Arbeitskosten zu senken und seine Wettbewerbsfähigkeit auf externen Märkten zu verbessern. Darüber hinaus ermutigt das niedrige Niveau der Produktionssteuern in Italien (2,2 % des BIP, verglichen mit 4,7 % in Frankreich laut Fipeco) Unternehmen stark dazu, ihre Lieferungen von Subunternehmern außerhalb der Alpen zu beziehen, insbesondere in der Elektroausrüstungs- oder Modebranche.

Die Ausbildung ist besser für exportierende Unternehmen geeignet

Italien bevorzugt technische und berufsbildende Schulen (Istituti Tecnici e Professionali), um junge Menschen direkt für Industrieberufe auszubilden. Diese Einrichtungen nehmen im Jahr 2024/25 fast 44 % der Sekundarschüler auf, was einen Bildungsansatz widerspiegelt, der auch an die Bedürfnisse exportierender Unternehmen angepasst ist, verglichen mit nur 27,6 % in Frankreich.

Italien integriert mehr Lehrlingsausbildungen und betriebliche Praktika in seine Ausbildung, was einen schnellen Übergang in die Beschäftigung ermöglicht und die Exportwettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärkt. Anderswo in Europa sind Arbeitgeber oft gezwungen, in zusätzliche Schulungen zu investieren, was die Integration der Arbeitnehmer verzögert und die Kosten erhöht.

Eine wirksame und gut verteidigte Strategie „Made in Italy“.

Italien fördert sein Label „Made in Italy“ aktiv durch globale Marketingkampagnen, verstärkte Teilnahme an internationalen Messen und den Kampf gegen Fälschungen. Last but not least hat SACE (Servizi Assicurativi del Commercio Estero), die italienische Exportkreditversicherungsagentur, im Jahr 2023 Exportprojekte im Wert von mehr als 55 Milliarden Euro unterstützt. Zum Vergleich: Bpifrance gibt über seine Tochtergesellschaft Bpifrance Assurance Export bekannt, 22 Milliarden eingesetzt zu haben Euro im Jahr 2023, also knapp 40 % des italienischen Niveaus.

Diese stärkere Exportunterstützung bietet einen erheblichen Wettbewerbsvorteil. Italienische Unternehmen profitieren von besseren Finanzierungs- und Versicherungsbedingungen für ihre Projekte im Ausland und sind besser positioniert, um Marktanteile in strategischen Sektoren zu gewinnen.

Italien vereint Tradition, Innovation und aktive finanzielle Unterstützung des Staates, um seine Wettbewerbsfähigkeit auf der internationalen Bühne zu stärken. Dieses Modell ist zwar nicht ohne Herausforderungen – demografische Alterung und Abhängigkeit von bestimmten Märkten –, bietet aber Frankreich, seinem transalpinen Nachbarn, inspirierende Möglichkeiten, sein Handelsdefizit zu verringern und seine Exporteure besser zu unterstützen.

-

PREV Leclerc, Auchan, Carrefour, Intermarché, Système U… starten in ganz Frankreich einen dringenden Produktrückruf, der Leinsamen betrifft
NEXT Die 10 Elektroautos, die das Jahr 2025 prägen werden: unser exklusives Ranking