Aber in den Händen von Florence Longpré wissen wir, dass es einzigartig sein wird: Wir riskieren, bewegt zu werden, nachzudenken und natürlich laut zu lachen.
EmpathieIn ihrer neuen Serie geht es zwar um Patienten, die schwere Verbrechen begangen haben, aber sie kann nicht umhin, die Absurdität hervorzuheben und das Drama in Gelächter zu verwandeln, wie es nur wenigen Autoren gelingt.
„Andernfalls wüsste ich nicht, wie man schreibt. Es ist meine Sprache, so lebe ich. Ich lache, obwohl ich nicht lachen sollte. Eine Art Brüskierung“, Florence Longpré, Co-Autorin von Hörst du mich?, Audrey kam zurück et Himbeerzeitmit dem es in unserem Fernseher nichts Vergleichbares gibt.
Ich habe den Autor getroffen, der auch eine der Hauptrollen spieltEmpathieam Filmset letzten August. Das Krankenhaus der Serie wurde im ehemaligen Gebäude des National Film Board am Chemin de la Côte-de-Liesse in Montreal von Grund auf neu gebaut.
In dieser Serie mit 10 einstündigen Episoden, die am 10. April auf Crave online geht, treffen wir Suzanne (Florence Longpré), eine ehemalige Kriminologin, die von der Polizei losgeworden ist, bevor sie in der psychiatrischen Anstalt Mont-Royal landet .
Heute ist sie Psychiaterin und kennt die Theorie wie ihre Westentasche, hat aber Schwierigkeiten, sie in die Praxis umzusetzen.
Unterwegs kommt Mortimer, ein Interventionsagent, der ihm dabei helfen wird, seine Theorie in die Praxis umzusetzen.
„Das sind zwei beschädigte Profile, die sich gegenseitig helfen werden, besser zu werden. Indem sie sich um andere kümmern, gönnen sie sich auch etwas“, erzählt mir sein Dolmetscher, der französische Komiker Thomas Ngijol.
Um das Duo schwärmen sowohl Krankenhauspersonal als auch Patienten mit schweren Fällen.
Zum vierten Mal arbeitet Florence Longpré mit dem Regisseur Guillaume Lonergan zusammen, zu dem sie eine offensichtliche Bindung entwickelt hat und der dieses Mal auch als Drehbuchredakteur fungiert.
„Bei Florence war es Liebe auf den ersten Blick“, erinnert sich der Regisseur an ihr Treffen in der dritten Staffel von Können Sie mich hören?
„Das gehört zu den intensivsten Aufnahmen, die ich je gemacht habe“, sagt erEmpathieDenken Sie an Krisenszenen, wie sie in einer psychiatrischen Klinik üblich sind.
„Für uns kann es schockierend sein, aber für das Personal ist es Routine, zu sehen, wie jemand überall Blut spendet.“
— Regisseur Guillaume Lonergan
„Es ist im Ton von Himbeerzeit UndAudrey kam zurück. Wir mischen sehr harte, realistische Momente mit traumhaften oder poetischen Momenten.“
Für die Rolle des Mortimer wandte sich die Produktion an eine Casting-Agentur in Frankreich und wählte schließlich den Komiker Thomas Ngijol, einen Franzosen kamerunischer Herkunft.
Eine weitere berufliche Liebe auf den ersten Blick für Florence Longpré, die ihn überhaupt nicht kannte. „Aber in Paris konnte ich keine zwei Meter gehen, ohne auf der Straße angehalten zu werden. Er ist bekannt und sehr beliebt. Selbst hier wird er öfter verhaftet als ich.“
Seine Berühmtheit gab jedoch nicht den Ausschlag zu seinen Gunsten. „Wir haben ihn genommen, weil er gut ist.“
„Er bringt mich zum Lachen, es ist schwer, mit ihm auf Tour zu gehen, und ich bin auch zerbrechlich dabei! Im Ernst: Ich bin sehr zufrieden mit dieser Allianz. Es sind zwei sehr unterschiedliche Arbeitsweisen, aber ich mag diese Ehe.“
— Florence Longpré über den Schauspieler Thomas Ngijol
Ngijol, der es wirklich mochte Audrey kam zurück im französischen Fernsehen zu sehen war, fühlte sich von dem Projekt umso mehr angezogen, als er weit weg von zu Hause filmte, in einer Stadt, die er bereits für das Just for Laughs Festival besucht und dort seine Show gezeigt hatte.
„Montreal ist das ruhige New York“, sagt der Schauspieler, der hinzufügt, dass „darin Dunkelheit, Intensität, aber auch viel Schönheit“ steckt Empathie.
Zwischen den Dreharbeiten zu zwei Szenen erscheint mir Benoît Brière mit einem Sechsmonatsbart. Der Patient, den er spielt, Jacques Dallaire, war voll von Beruhigungsmitteln, bevor er sich wieder mit der Realität in Verbindung brachte und verstand, was er falsch gemacht hatte.
„Es ist ein unglaubliches Geschenk für einen Schauspieler, einen so vielfältigen Charakter zu spielen. Es gehört zu meinen Top 3 der reichsten Rollen, die ich je spielen musste“, sagte er mir unendlich dankbar.
Der Schauspieler, der von einem Werk spricht, das „verdreht, aber zutiefst menschlich“ sei, ist voll des Lobes für das Schreiben von Florence Longpré.
„Sie schreibt nicht wie ein Mädchen Ende Zwanzig, Anfang Dreißig. Sie schreibt wie eine reife Frau, weil sie so sensibel für die menschliche Natur ist.“
Die gleiche Begeisterung zeigt Pascale Montpetit, die Dallaires Schwester spielt, die einzige, die mit ihm in Kontakt geblieben ist.
„Ich wollte schon seit Jahren Florence Longpré spielen. Ein heftiges Verlangen!“
Während er einen Psychologen spielte Mitternacht, AbendIgor Ovadis, der die Figur von Claude Legault auf den öffentlichen Toiletten konsultiert, findet sich dieses Mal in der entgegengesetzten Rolle wieder, der des Patienten.
Sein Charakter, Mr. Costco, ist ein ehemaliger russischer Soldat, der sich aus Angst vor Ermordung weigert, sein Zimmer zu verlassen.
„Er verbringt seine ganze Zeit damit, Lebensmittelprodukte an die Wände zu malen. Für ihn bedeutet es etwas Friedliches“, erzählt mir der Schauspieler.
Lamia Benhacine, die eine Koordinatorin am Institut spielt, hat die richtigen Worte, um die Arbeit der Autorin zu beschreiben.
„Sie versucht, Licht dorthin zu bringen, wo Dunkelheit ist, indem sie Situationen beschreibt, die so menschlich sind.“
„Es ist die Absurdität der Situationen, die den Witz ausmachen. Wir sind in unserem täglichen Leben von Natur aus grotesk. Wo eine Tragödie ist, ist auch Humor.“
— Lamia Benhacine, die die Rolle der Laima spielt
Mit der Auseinandersetzung mit diesem ernsten, aber sehr aktuellen Thema möchte Florence Longpré offensichtlich zum Nachdenken anregen.
„Zwei Psychiater des Philippe-Pinel-Instituts haben mir zwei Jahre lang beim Schreiben der Serie geholfen. Es wurde viel recherchiert.“
Während die Realität oft zu schwer zu ertragen ist, ermöglicht uns die Fiktion, die Menschen zu vermenschlichen, die das Schlimmste begangen haben.
„Es entschuldigt in keiner Weise, was sie getan haben, aber es ermöglicht uns zu verstehen, woher es kommt“, fährt der Autor fort.
Obwohl der Titel den Eindruck erweckt, dass wir uns nur auf Emotionen konzentrieren werden, konzentriert sich die Serie stark auf den medizinischen Aspekt der Psychologie.
„Es gibt viele Rückblenden, wir gehen zurück in die Kindheit der Menschen. Liegt es auf der chemischen Ebene, dass etwas schief gelaufen ist? Liegt es am familiären Kontext? Wir untersuchen dieses ganze Spektrum.“
„In der psychischen Gesundheit kennt niemand eine gerade Linie. Es bleibt unvorhersehbar. Manchmal fällt es, manchmal kommen wir daraus heraus und erleiden einen Rückfall. Wir folgen dieser Kurve in jeder der Figuren.“
— Florence Longpre
In der Serie sind außerdem Adrien Bletton, Marie Eve Morency, Geneviève Alarie, Lyraël Dauphin, Josée Deschênes, Linda Malo, Brigitte Lafleur, Jean-François Nadeau, Sofia Blondin, Denis Bernard und Martin-David Peters zu sehen.
Um auf diese Kolumne zu antworten, schreiben Sie uns an [email protected]. Einige Antworten werden möglicherweise in unserem Meinungsbereich veröffentlicht.