Wir mussten es wagen, den Maler Guillaume Bresson im Schloss Versailles auszustellen. Mit 43 Jahren wurde der in New York lebende Toulouser für seine Szenen städtischer Gewalt bekannt. Indem Christophe Leribault ihm seine erste Retrospektive (1) anbot, beschloss er, ihn direkt mit den großen Gemälden der afrikanischen Räume zu konfrontieren, die König Louis-Philippe bei Horace Vernet in Auftrag gegeben hatte, um die koloniale Eroberung zu verherrlichen. Werke gelten heute als peinlich und werden oft versteckt, obwohl sie „sind nicht unabhängig voneinander, glaubt der Präsident des Schlosses von Versaillesmit der Brutalität von Räumen, die an den Rand der Städte verbannt werden“, vertreten durch Bresson.
Inspiriert von der Barockmalerei
Der Künstler beschäftigte sich während seines Studiums an der Beaux-Arts in Paris mit diesen Themen. „2002 gab es in Toulouse Unruhen, 2005 in Paris. Ich wollte diese Spannungen in die Malerei übertragen. Ich habe Fotos von meinen Freunden aus Toulouse in Bewegung gemacht, um sie dann wie ein Choreograf auf der Leinwand neu zusammenzusetzen. er erklärt. Eine Erinnerung an den Breakdance, dem sich dieser jugendliche Graffiti-Künstler hingab? Guillaume Bresson war im Louvre von der Barockmalerei von Poussin und Caravaggio fasziniert und widmete sich auch den beredten Posen und dem heftigen Hell-Dunkel.
Sein erstes, 2006 in Grisaille gemaltes Riot Painting, eine Leihgabe des Mudam von Luxemburg, zeigt eine mit Molotowcocktails und Schlagstöcken bewaffnete Menschenmenge am Fuße von Gebäudebars, die mitten im Rauch ein Auto umwirft. In Versailles fällt es schwer, nicht an die revolutionären Massen zu denken, die 1789 in das Schloss einmarschierten. Bestimmte Details – eine geschwungene Flagge, ein drohender Arm oder aufeinanderprallende Körper – beziehen sich auch direkt auf die von Vernet dargestellten Kolonialschlachten.
„Zeigt ihm den Standpunkt des Dominanten, mir den des Beherrschten, aber es ist die gleiche Gewalt, die reproduziert wird.“ glaubt Guillaume Bresson. Und wenn seine Betonarchitekturen unter blassen Neonlichtern einen Kontrast zu den sonnenverwöhnten Landschaften Nordafrikas bilden, dann deshalb, weil heute „Gewalt kommt auch von Orten“, er betont.
-Filmische Gesichtspunkte
In Anlehnung an das Kino scheint uns seine frontale Inszenierung, seine Art, manchmal auf eine Begegnung von Körper zu Körper heranzuzoomen, uns als Zeugen zu nehmen, hier eines persönlichen Treffens zwischen zwei rivalisierenden Banden, dort eines Angriffs auf eine Frau auf einem Parkplatz. Auch wenn sich der Maler satte Farben und eine Panoramafahrt erlaubt, um die Straßen von Los Angeles oder einen Jahrmarkt in Le Tréport einzufangen, verbirgt er nichts hinter den Kulissen: die Zelte der Obdachlosen unter den Palmen, eine Schlägerei vor der Stoßstange Autos…
Was bedeuten seine letzten Bilder, in denen muskulöse Körper in den Himmel fallen, erinnernd Der Fall der Verdammten von Rubens? Eine Umkehr all dieser gewalttätigen Männlichkeit? Seit einem Jahr arbeitet Guillaume Bresson mit a zusammen Apotheose des Heiligen Eustace für die diesem Heiligen gewidmete Kirche in Paris. Zwischen Zusammenbruch und Erhebung, zwei Formen eines plötzlichen Loslassens…