Der Rechnungshof prüft die Fehler der Steuerbehörden

Der Rechnungshof prüft die Fehler der Steuerbehörden
Der Rechnungshof prüft die Fehler der Steuerbehörden
-

Der von den Behörden vorgenommene große Schritt zur Modernisierung der Erklärung der Eigentümer von Immobilien verlief nicht reibungslos. Ein Bericht beziffert die erheblichen finanziellen Auswirkungen für den Staat, der mit einer Reihe von Verzögerungen in Höhe von über einer Milliarde Euro rechnen muss.

type="image/webp">>

(Abbildung) ( AFP / LUDOVIC MARIN )

„Fehlerhaftes Management“, „Unverständnis der Steuerzahler“ … In einem am Donnerstag, dem 23. Januar, veröffentlichten Bericht zog der Rechnungshof eine harte Bewertung des großen Modernisierungsprojekts der Steuerverwaltung, das zu ungerechtfertigten Steuern auf „sehr schwere“ Unternehmen führte. finanzielle Folgen für die Staatskasse.

Fehler bei der Erhebung mehrerer mit Immobilien verbundener Steuern im Jahr 2023, wie beispielsweise der Wohnsteuer auf Zweitwohnungen, haben den Staat 1,3 Milliarden Euro gekostet, berechnete der Rechnungshof.

Im Jahr 2023, nach der Abschaffung der Wohnsteuer für den Hauptwohnsitz, wurden Eigentümer aufgefordert, den Belegungsstatus ihrer Immobilien auf einem staatlichen Antrag zu überprüfen.

„Meine Immobilien verwalten“ (GMBI),

eventuell noch bestimmte Reststeuern zu zahlen, etwa die Zweitwohnungssteuer oder die Leerstandssteuer.

Doch „der technische Einsatz“ dieser Anwendung „erfolgte unter besonders schwierigen Bedingungen, da mehr als eine Million Steuerzahler zu Unrecht mit der Wohnraumsteuer oder der Leerstandssteuer belegt wurden“, stellte der Rechnungshof fest. Dies zwang die Verwaltung dazu

„sehr erhebliche Ermäßigungen in Höhe von mehr als 1,3 Milliarden Euro zu gewähren“, berechnete der Rechnungshof.

Wenn der Staat diese Steuern jedoch hauptsächlich zugunsten der lokalen Gebietskörperschaften einzieht, trägt allein der Staat die Kosten für diese Entlastungen.

Dieser Verlust machte 34 % des Erlöses aus den drei betroffenen Steuern aus, –

die Wohnungsbausteuer auf Zweitwohnungen, die Wohnungsbausteuer auf Leerwohnungen und die Steuer auf Leerwohnungen-,

im Jahr 2023.

-

Der Rechnungshof führt diese Schluckaufe während der Erklärungskampagne insbesondere auf „das Missverständnis der Steuerzahler darüber, was von ihnen verlangt wird“ zurück. Viele Eigentümer hätten nicht verstanden, warum sie nach der Abschaffung der Wohnungssteuer am Hauptwohnsitz eine Antragserklärung abgeben mussten, erklärt der Rechnungshof.

Ein Tool für Steuerprüfungen?

Trotz mehrfacher Verschiebungen des Enddatums der Kampagne hatten am Ende der Kampagne nur 73,1 % der Eigentümer ihre Daten korrekt angegeben. „In einem sehr schwierigen finanziellen Umfeld für die öffentlichen Finanzen,

Es müssen alle Anstrengungen unternommen werden, damit sich ein Verlust dieser Größenordnung im Jahr 2024 nicht wiederholt.“

schreibt der Rechnungshof in seinem Bericht. Die GMBI-Anwendung trage „nicht ausreichend zur notwendigen Verbesserung der Kenntnisse über Wohnungsdaten bei“, heißt es in dem Bericht.

Der Rechnungshof erwägt auch eine Ausweitung des Einsatzes des Instruments für Steuerklagen. „Mittelfristig sollten umfassendere Diskussionen über den Beitrag von GMBI zu anderen öffentlichen Politiken oder für damit verbundene berufsspezifische Nutzungen der DGFiP, beispielsweise für Steuerprüfungen, geführt werden“, urteilt der Rechnungshof.

Der Rechnungshof stellte fest, dass die GMBI-Anwendung, die über mehr als fünf Jahre vor ihrer Einführung entwickelt wurde, auch „unter einer unzureichenden Governance und Verwaltung litt, die zu erheblichen Haushaltsabweichungen führte“. Das System hat von der Entwicklung bis zur Inbetriebnahme mindestens 56,4 Millionen Euro gekostet.

---

PREV Miniatur, eine kostenlose Ausstellung zum hautnahen Entdecken in der Galerie Artistik Rezo – unsere Fotos
NEXT In Paris enthüllt eine kostenlose Ausstellung die Landschaften von Kate Barry