Appalachen
Diese Neufassung von Dickens‘ „David Copperfield“ ist ein gewaltiger Roman. Tief in den Appalachen, unter „den Rednecks, den Rednecks, den Hillbillies“, verfolgen wir die Abenteuer von Demon, einem armen Jungen, der vom Leben hin und her geworfen wird. Barbara Kingslover spricht über die verheerende Wirkung von Opioiden, den Schmerzmitteln, die das Leben so vieler Amerikaner ruiniert haben. Ein ebenso bewegendes wie herzzerreißendes Buch. Pulitzer-Preis im Jahr 2023.
„Sie nennen mich Demon Copperhead“ Barbara Kingslover (Hrsg. Albin Michel)
Los Angeles
„Less than Zero“ ist die Chronik einer goldenen, aber desillusionierten Jugend, zwischen Koks, Alkoholpartys, traurigem Sex und tödlicher Langeweile, unter Palmen und der prallen Sonne der wunderschönen Viertel von Los Angeles. Es passiert nichts, aber … wir langweilen uns keine Minute. Ein eisiges, zynisches und gewalttätiges Porträt des adretten Kaliforniens. Unvermeidlich.
„Weniger als Null“ Bret Easton Ellis (Hrsg. Robert Laffont)
New York
Corinne und Russell haben alles, um glücklich zu sein: eine tolle Wohnung in Manhattan, eine vereinte Familie, Traumjobs. Doch nach dem 11. September zerbrach ihre perfekte Welt langsam. Ein wunderschöner Roman über zerbrochene Träume, in denen Liebe und Tod ineinandergreifen, vom besten Chronisten des New Yorker Lebens, dem großen Jay McInerney.
„The Good Life“ Jay McInerney (Hrsg. Punkte)
Massachusetts
Ein Universitätsprofessor in Massachusetts wird wegen einer angeblich rassistischen Bemerkung vom Dienst ausgeschlossen. Als wir dann noch erfahren, dass er die Putzfrau der Fakultät in sein Bett gesteckt hat – eine Frau, die kaum lesen und schreiben kann –, ist das zu viel … Philip Roth prangert 20 Jahre vor seinem Erscheinen den Wokismus und seine Auswüchse an, diese Erfindung aus dem 19. Jahrhundert USA. Meisterhaft, wie immer. Und politisch sehr inkorrekt. Umso besser.
„Der Fleck“, Philip Roth (Hrsg. Gallimard)
Boston
In „Mystic River“, einer Kinoadaption von Clint Eastwood, erzählt Denis Lehane das Leben dreier Kindheitsfreunde, die durch eine schreckliche Tragödie für immer zerstört wurden. Ein Drama, das Jahre später zu einem anderen führt. Wie so oft spielt der König der Krimis die Handlung in Boston, einer Stadt, die in jedem seiner Romane zu einer eigenständigen Figur wird. Vergessen Sie Harvard und die schönen Viertel. Hier tauchen wir ein in ein beliebtes, manchmal gewalttätiges Boston der Arbeiterklasse, das wir in Filmen wie „The Town“ finden.
„Mystic River“, Dennis Lehane (Hrsg. Payot und Rivages)
L’Alaska
Reisen Sie mit David Vann und seiner hervorragenden „Sukkwan Island“ nach Alaska. Ein Vater und sein Sohn treffen sich zu einem Ausflug in die freie Natur, inmitten atemberaubender Natur, inmitten üppiger Landschaften. Doch selbst die reinste Luft der Welt kann Anlass zum Ersticken geben. Weil nichts wie geplant passieren wird. Ein schonungsloser psychologischer Roman, den man nicht vergessen kann. Erster Roman, eine Meisterleistung.
„Sukkwan Island“ David Vann (Hrsg. Gallmeister)
San Francisco
In San Francisco behaupten junge Mädchen aus einem gehobenen Viertel felsenfest, dass sie einem Perversen über den Weg gelaufen sind. In der kleinen Gruppe von vier Freunden sind drei bejahend, aber der vierte hinterfragt die Einstellung des Mannes, den wir zuvor getroffen haben. Anodyne? Als Teenager ist nichts trivial … Eine Geschichte über Lügen und Freundschaft, mit San Francisco und dem Meer als Kulisse. Fesselnd vom Anfang bis zum Ende, bis zur letzten Wendung. Unser Favorit für 2024.
„Zähme die Wellen“ Vendela Vida (Hrsg. Albin Michel)
Der Mittlere Westen
Das Leben der Familie Gladney, die in einer friedlichen Kleinstadt im Mittleren Westen lebt (stellen Sie sich eine typisch amerikanische Umgebung mit ihrem Campus, ihren Einkaufszentren und ihren Wohnvierteln im „Desperate Housewives“-Stil vor) wird durch einen Arbeitsunfall auf den Kopf gestellt , der eine hochgiftige Wolke in Richtung der Stadt bläst. Sollten wir dem Trubel der Nachrichten glauben, diesem ständigen Hintergrundgeräusch, das mehr Angst macht als es beruhigt? Sollen wir bleiben oder fliehen? Was tun, wem soll man glauben, wohin soll man gehen?
„Hintergrundgeräusche“ Don DeLillo (Hrsg. Actes Sud)
Florida
In Miami hinterfragt Trelawny, der in Amerika als Sohn jamaikanischer Eltern geboren wurde, seine Identität. Für manche ist es nicht dunkel genug, für andere zu hell. Er fühlt sich schwarz, denkt aber wie ein Weißer. Und es fällt ihm schwer, sich selbst zu definieren, da er Rassismus von Gleichaltrigen und sogar innerhalb seiner eigenen Gemeinschaft erfährt. Ein hochgelobter erster Roman, zu finden in der hervorragenden Sammlung Terres d’A mé rique von Albin Michel.
„Wenn ich dich überlebe“ Jonathan Escoffery (Hrsg. Albin Michel)
Atlanta
Mit Darktown führt uns Thomas Mullen zurück ins Jahr 1948. In Atlanta rekrutiert die Polizei zum ersten Mal schwarze Beamte, die praktisch weniger Rechte haben als die Schläger, die sie verhaften müssen. Die klassische Untersuchung – ein schmutziger Mord – führt zu einer sorgfältigen Untersuchung des segregationistischen Amerikas und des gewöhnlichen Rassismus in den 1950er Jahren, einer wohlhabenden Ära für den Ku-Klux-Klan. Ein Übel, das Amerika noch nicht loswerden konnte. Ein Nugget.
„Darktown“ Thomas Mullen (Hrsg. Payot und Rivages)
Amerika durch seine sozialen Themen
- Die weißen Hinterwäldler. „Hillbilly Elegy“ von JD Vance. Dieser Name ist Ihnen sicherlich nicht fremd. Ja, dieser JD Vance ist tatsächlich derselbe wie Donald Trumps derzeitiger Vizepräsident. Vor ein paar Jahren war es „moderater“ und viel weniger besorgniserregend. Damals, als Donald Trump gerade gewählt worden war, kehrte der junge Anwalt James David in seine Heimat zurück, in den „Rust Belt“, eine Region, die einst ein Flaggschiff der Industrie war und heute arm an den von Drogen geplagten Appalachen ist, wo der Begriff „White Trash“ bekommt seine volle Bedeutung… was der Autor hervorragend erklärt. Warum und wie wurden diese Weißen aus der Mittelschicht, die „Demokraten“ wählten, zu mittellosen und hoffnungslosen Hinterwäldlern, angelockt von den Sirenen des Trumpismus? Ein Eintauchen in dieses schwer zu verstehende Amerika, das es so sehr verdient, bekannt und gehört zu werden. „Hillbilly Elegy“, JD Vance (Globe ed.)
- IVG wird schwarz. Dieser produktive Autor ist ein Visionär. Indem der amerikanische Autor die Handlung seines Thrillers (von dem wir wissen, dass er vorausschauend ist) in ein von der Allmacht der Lebensschützer verklärtes Los Angeles verlegte, konnte er sich sicherlich nicht vorstellen, in welchem Ausmaß ein oder zwei Jahre später ein Teil Amerikas aussehen würde so: ein Land, in dem das Gesetz Abtreibungen verbietet (in bestimmten Staaten), in dem die wenigen Kliniken, die noch Abtreibungen praktizieren, gewaltsam gestürmt werden und in dem Ärzte und Patienten ihr Leben riskieren, wenn sie durch die Türen dieser Abtreibungszentren gehen. Ein gruseliger Thriller, zumal Douglas Kennedy, ohne es zu wissen, einen Teil Amerikas darstellt, der heute sehr real ist.
„Männer haben Angst vor dem Licht“ Douglas Kennedy (Hrsg. Belfond)
- Abtreibung (wieder), die Amerika auseinander reißt. Joyce Carol Oates ist ein Genie der amerikanischen Literatur. Auf diesen 900 Seiten bringt der Autor viele Nuancen in die hitzige Debatte über Abtreibung ein, heute das Hauptthema der von Kamala Harris geleiteten Kampagne. Heutzutage ist die Abtreibung im ganzen Land mehr als gefährdet, sie wird erlebt und die Debatte wird durch die Augen der Verteidiger jedes Lagers verstanden. Zwischen lebensfeindlichen „Soldaten Gottes“ und Verteidigern des Rechts der Frauen auf Kontrolle über ihren Körper wird hier die ganze Gewalt eines entscheidenden und spaltenden Themas behandelt.
„Ein Buch amerikanischer Märtyrer“ Joyce Carol Oates (Hrsg. Philippe Rey)
- Kein goldener Ruhestand. Die Subprime-Krise vor etwa fünfzehn Jahren war in aller Munde. Aber in dieser Geschichte über reale Ereignisse erleben wir sie von innen durch menschliche Geschichten, die in den Vereinigten Staaten noch immer tausende Echos finden könnten. Sie hatten ein Haus (und ein Ende des Kredits, den sie zurückzahlen mussten), ein wenig Geld nebenbei und den Ruhestand im Visier … Die Krise nahm ihnen alles. Sie fanden ein mobiles Dach: das ihres umgebauten Lieferwagens, der sie im Rahmen befristeter Arbeitsverträge von Bundesstaat zu Bundesstaat, von Amazon-Lagerhäusern zu Nationalparks transportiert. Sie schlafen in manchmal magischen Landschaften, zählen ihr Geld aber ab Anfang des Monats, in dem Alter, in dem sie nicht mehr hart arbeiten sollten. Ein Bericht, der sich wie ein Roman liest und auf erbauliche Weise Licht auf diese vergessenen Menschen des dritten Lebensalters wirft. Für die Leinwand adaptiert, gewann er mehrere Oscars.
„Nomadland“, Jessica Bruder (Hrsg. J’ai Lu)
- Die Ausgeschlossenen aus der Gesellschaft. Der letztes Jahr verstorbene Russell Banks ist zweifellos einer der schärfsten Beobachter der amerikanischen Gesellschaft. Als fortschrittlicher Autor hat er in seinen Romanen, die die Geschichte der Zeit und oft auch das, was wir dort nicht zu sehen vorgeben, erzählen, nie etwas zurückgehalten. Hier ist es auffällig. The Kid ist ein junger Sexualstraftäter, der im völligen Bruch mit der Gesellschaft mit einem elektronischen Armband bestraft wird, dessen einziger Begleiter seit seiner Kindheit ein Leguan ist und dessen einziger Unterschlupf heute ein Zelt unter einem Viadukt ist. Und selbst das werden wir ihm vorenthalten. In der feuchten Hitze dieser Stadt in Florida gibt es mehrere „Ausgestoßene“ wie ihn, unsichtbar und doch nicht unsichtbar, unfähig, sich am Wagen festzuhalten, stigmatisiert als Abfall der Gesellschaft, den man besser loswerden sollte. Eine ergreifende Geschichte, die den Nagel auf den Kopf trifft, wo es wehtut: über ein Amerika, das am Straßenrand liegen lässt, ohne zurückzublicken, diejenigen, mit denen es nichts anzufangen weiß.
„Entfernte Erinnerung an die Haut“ Russell Banks (Hrsg. Babel)
- Überqueren Sie die Grenze. Ein weiteres Thema, das bei dieser (und früheren) Wahlen im Mittelpunkt steht: Einwanderung an der Grenze zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten. Oder der Traum von einem besseren Leben. Doch bevor sie El Dorado erreichen, müssen eine Mutter und ihr Sohn, wie Zehntausende Hispanics vor ihnen, einen Weg finden, auf diesem geheimen Weg zur Grenze zu überleben, auf dem jeder seine Not ausnutzen will. Ein bewegender Roman über die Tragödien dieser Migranten und den Überlebensinstinkt, der sie dazu drängt, diesen manchmal grausamen „amerikanischen Traum“ zu leben.
„American Dirt“ von Jeanine Cummins (Hrsg. Philippe Rey)