Buch: Jonas Follonier prangert „die Ausbreitung des Wokismus in der Schweiz“ an

-

Buch

Jonas Follonier prangert „die Ausbreitung des Wokismus in der Schweiz“ an

Der junge Walliser präsentiert uns seine Patzer mit aller Aggressivität, die er haben kann. Das Buch wird nicht jedem gefallen.

Heute um 17:55 Uhr veröffentlicht.

Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.

BotTalk

Ooh la la… Das riecht nach Schwefel. Der Einband des Buches erweist sich als höllisch rot, auch wenn er weiterhin mit guten Absichten gepflastert ist. Da ist zunächst der Titel „Die Verbreitung des Wokismus in der Schweiz“. Eine Bombe. Jonas Follonier fügte auch den Untertitel hinzu: „Zensur, Quoten, inklusives Schreiben, Einschüchterung…“ Ziemlich Programm. Der Autor wird sich in Wirklichkeit auf den französischsprachigen Teil des Landes beschränken, wie er dem Leser sofort erklärt. Anders gäbe es so viel zu sagen… Allerdings hat die hier gesammelte Dokumentation meiner Meinung nach kaum Chancen, einen Lobpreisartikel in „Le Temps“, der hier seine Glocken läutet (1), oder eine echte Sendung zu erhalten auf TSR (Télévision suisse romande), verwandelt in einen „Boxsack“. Beachten Sie, dass eine ordnungsgemäße Entzinkung meiner Meinung nach nicht nur schadet. Es erinnert Menschen unter 60 Jahren an die Existenz des Senders, die ihn vielleicht nie sehen.

Kurze Geschichte

Der Journalist, Redakteur und nebenbei auch Sänger: Le Valaisan beginnt mit der Quadratur des Kreises. Er muss den Wokismus definieren, der sich jeder rationalen Beschreibung entzieht. Die Bewegung entstand kurz nach 1960 an amerikanischen Universitäten, wo viel auf Teppichen geraucht wurde. Ursprünglich wollte die Bewegung das Bewusstsein für die sexuellen und rassistischen Ungerechtigkeiten dieser Welt schärfen. Frauen, Schwarze, Homosexuelle, Transsexuelle sahen sich als Opfer von Unterdrückung, insbesondere wenn sie durch Intersektionalität mehrere „Behinderungen“ vereinten. Die erlittenen Angriffe, auch wenn sie nur geringfügig waren, waren systemisch, da sie aus einem Überlegenheitsgefühl weißer, heterosexueller Männer resultierten. Ihr kennt alle das Lied. Es dauerte jedoch mehrere Jahrzehnte, bis es zuerst in den USA und dann auch anderswo im Westen gehört wurde. Alles basiert auf den zu Mantras gewordenen Thesen einer bestimmten Anzahl von Denkern und insbesondere Denkerinnen. Kein Grund, an sie zu denken!

Die Büste von Carl Vogt wurde zur Restaurierung aus der Universität Genf entfernt. Es wird wahrscheinlich nie wieder angebracht. Dem Wissenschaftler werden heute rassistische Beleidigungen vorgeworfen.

Mit diesen Erinnerungen legt Jonas Follonier den Grundstein für sein kurzes Buch, während mir das jüngste von Mona Chollet über Schuld (über das ich kürzlich mit Ihnen gesprochen habe) verzweifelt lang vorkam. Diesmal bleiben wir in der Dimension der Broschüre. Der Autor möchte mit Belegen darlegen, dass das Phänomen nicht ausserhalb der Schweiz geblieben ist, wie viele immer noch gerne glauben. Seine Verbreitung hat unsere Universitäten verändert. Es hat die offizielle Sprache korrumpiert und kulturelle Kreise mit seinen Tentakeln umschlossen, wobei die Kultur im Wesentlichen in der staatlichen Schweiz liegt. Jetzt kann nur noch die Bevölkerung reagieren. Beachten Sie, dass sich dies in den Vereinigten Staaten manchmal als möglich erwiesen hat. Ende 2023 kündigten die Disney-Fabriken, die sich bis dahin voll und ganz der politischen Korrektheit verschrieben hatten, eine Kehrtwende an. Sie hätten durch die öffentliche Ablehnung „170 Milliarden Dollar seit 2021 verloren, also die Hälfte ihres Börsenwerts“.

Die Statue von Davis de Pury in Neuchâtel wurde mit roter Farbe besprüht. Der Großspender hatte sein Vermögen teilweise durch die Sklaverei aufgebaut, ohne sich wirklich am Handel zu beteiligen. Die Skulptur stammt vom Franzosen David D'Angers.

Zwischen Genf und Biel sind wir noch nicht am Ziel, wo das Phänomen weiterhin exponentiell ist. Jonas Follonier wird daher seine allgegenwärtige Akte auf uns laden. Das Predigen durch ein solches Beispiel hat immer seine Wirkung. Vor einigen Jahren gab ein französischer Politikwissenschaftler zu, „Le Monde Diplomatique“ als Scherz benutzt zu haben. Bitte beachten Sie, dass die Universität Neuenburg seit 2018 unabhängig von den verwendeten Wörtern den weiblichen Plural verwendet. Die Direktoren werden somit zu Direktoren, auch wenn es sich um Männer handelt. Als Randstadt muss Neuenburg etwas mehr tun als die anderen. Eine Walliser Regisseurin erklärt TSR ohne mit der Wimper zu zucken, wie sie Molière heute neu schreiben muss, „aus dem Bedürfnis heraus, die Art und Weise, bestehende Rollen zu übernehmen, neu zu erfinden.“ Schließlich heißt es in Genf auf einem Plakat ohne zu lachen, dass „der Klimawandel besonders LGBTIQ+-Menschen betrifft?“

Der Held des Eurovision Song Contest, Nemo, spaltet durch seine Identitätsbehauptung.

Jonas Follonier spricht über Bücher, , (denken Sie an Nemo) oder Theater. In seinem Chorporträt fehlt die schöne . Und doch… sehe ich immer wieder Wettbewerbe, bei denen Gleichberechtigung gefragt ist. Strenger wird es, wenn es mehr Mädchen als Jungen gibt. Der Kontakt mit Frauen nimmt zu, im Guten wie im Schlechten. Besonders stolz ist der neue amerikanische Direktor des Kunstmuseums Basel auf „When We See Us“, das ein Hit in der französischsprachigen Presse war. Nur schwarze Künstler, Farbe bleibt der einzige gemeinsame Punkt zwischen Menschen, die eine großartige Londoner Schule verlassen haben oder isoliert und mittellos in Niger blieben! Ich glaube, ich war der Einzige, der Vorbehalte gegenüber diesem rassistischen Panorama im ursprünglichen Sinne des Wortes geäußert hat. Hier wurde die Kunst zu Beginn von einer gerechten Sache als Geisel gehalten, hinterher aber etwas in die Irre geführt.

„Marguerite Dellencah zeigte koloniale und eurozentrische Vorurteile.“

Das Kollektiv fordert die Umbenennung seiner Genfer Straße

Das alles ist nicht sehr ernst. Wenn es Zensur gibt, geht etwas schief. Und Jonas erinnert uns an die Affäre um Claude Inga Barbey, die von „Le Temps“ eingestellt wurde, nachdem die „Wokisten“ Ukas gegen eine seiner angeblich transphoben Kolumnen gestartet hatten. Claude Inga stach in einer Tageszeitung hervor, die allen gegenüber respektvoll sein wollte. Ich kenne nichts Geschmeidigeres als „Le Temps“, außer der Seife in meinem Badezimmer. Hinzu kamen die schmerzhaften Vorkommnisse von Konferenzen, die von Aktivisten der Universität Genf verhindert wurden, darunter die der umstrittenen Caroline Eliacheff. Diese Einschüchterungen hatten einen gewalttätigen Charakter angenommen, der die Meinungs- und Versammlungsfreiheit missachtete, was die Unternehmensleitung nicht daran hinderte, mit den Unruhestiftern Frieden zu schließen. Offensichtlich hat das Rektorat ihr das Höschen heruntergezogen, und es muss nicht gut gerochen haben. Noch in Genf erinnerte ich mich wie zufällig auch an die Marguerite-Dellenbach-Affäre. Kaum war er Besitzer einer Straße, die früher Bergalonne hieß, wäre sie dem ehemaligen Direktor des Ethnografischen Museums beinahe weggenommen worden. Aus welchem ​​Grund? In den 1950er Jahren äußerte sie „koloniale und eurozentrische Vorurteile“. Die wachsame Polizei hatte die Pflicht, diesen Zustand anzuprangern.

Die Gedenktafel, Rue Calvin. Wie weit politische Korrektheit gehen kann.

Der 28-jährige Jonas Follonier beendet sein von Olivier Massin eingeleitetes Werk mit einem Fazit, das an den gesunden Menschenverstand der Schweiz appelliert. Es wäre zulässig, pessimistischer zu sein. Ich denke nicht an den Sieg dieser Bewegung, die spaltet und gleichzeitig den Anspruch erhebt, sich zu versöhnen. Ich denke eher an die Kollateralopfer. Mit Ausnahme der Schwarzen in den Vereinigten Staaten wird der Wokismus von Menschen angeführt, die keine Gegenreaktionen befürchten müssen. Sie sind im Allgemeinen, bewundernswerter Widerspruch, weiß, wohlhabend (2) und heterosexuell. Diese Menschen handeln im Namen manchmal fragiler Minderheiten. Sie überbelichten sie, auch wenn das bedeutet, sie in Gefahr zu bringen. Indem sie über „Trans“ sprechen, erzeugen sie Ablehnung statt notwendiger Integration. Die Fülle der Worte machte es unerträglich. Das hundertste Plakat gegen Belästigung auf der Straße sorgt für Furore. Sein Designer denkt leider mehr an seine schöne Seele als an die möglichen Konsequenzen. Meiner Meinung nach hätte Follonier darüber sprechen sollen.

Claude Inga Barbey. Wenn einem Komiker Rassismus vorgeworfen wird.

Ich werde mit einer leichten Bemerkung schließen. Der Wokismus betrifft bei weitem nicht die gesamte Bevölkerung, auch wenn junge Menschen, von ihren Lehrern bekehrt, dafür durchaus sensibel sind. Also musste ich neulich einer Freundin, die Mutter und Großmutter war, die Bedeutung aller modischen Wörter erklären, die etwas aus der Fassung geraten war. Der Anschauungsunterricht war nicht einfach. Ich wiederholte mich freundlicherweise. Am Ende sagte sie zu mir: „Also, wenn ich das richtig verstehe, bin ich Cisgender?“ Ich habe es geliebt.

(1) „Le Temps“ gab ihm noch eine „Meinung“, von der er sich natürlich distanzierte.

(2) Das Wort „wohlhabend“ bleibt hier am unwichtigsten. Für viele Beobachter hatte der Wokismus für die Amerikaner den Vorteil, dass er das Geschlecht oder die Rasse betonte und nicht enorme wirtschaftliche Unterschiede. Auf Wiedersehen, Karl Marx!

Praktisch

„Die Verbreitung des Wokismus in der Schweiz“ von Jonas Follonier, Editions Slatkine, 115 Seiten.

Newsletter

„Etienne Dumonts Woche“

Finden Sie jeden Freitag die vom berühmten Journalisten skizzierten Kulturnachrichten.

Andere Newsletter

Einloggen

Jahrgang 1948, Etienne Dumont in Genf studierte, die ihm wenig nützten. Latein, Griechisch, Jura. Als gescheiterter Anwalt wandte er sich dem Journalismus zu. Am häufigsten in den Kulturabteilungen arbeitete er von März 1974 bis Mai 2013 bei der „Tribune de Genève“ und sprach zunächst über das Kino. Dann kamen bildende Kunst und Bücher. Ansonsten gibt es, wie Sie sehen, nichts zu berichten.Weitere Informationen

Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie ihn uns.

-

PREV Nachhaltige Kosmetik, drei von Cosmetic Valley herausgegebene Bücher, um die Probleme zu entschlüsseln
NEXT „Eine Möglichkeit, sich für die maritime Kultur zu interessieren“: In Concarneau organisiert Livre & Mer ein Diktat für Mittelschüler