exklusive Auszüge aus seinem Buch „The Last Greats“

exklusive Auszüge aus seinem Buch „The Last Greats“
exklusive Auszüge aus seinem Buch „The Last Greats“
-

„Mit dem Gedächtnis kommt man mit allem klar. » In dieser unruhigen und unsicheren politischen Zeit bleibt der Rat von Alfred de Musset aus seinem Gedicht „Namouna“ ein Kompass. Nach den beiden Bänden von Catherine Nay und dem schillernden Triptychon von Franz-Olivier Giesbert ist Michèle Cotta an der Reihe, den zweiten Teil ihrer Erinnerungen an die Fünfte Republik vorzutragen, eine alte Dame mit Eselsohren, erschöpft und voller Zweifel . In diesem journalistischen Epos erzählt der ehemalige Autor von „L’Express“ in einem klinischen und raffinierten Stil „Die letzten Großen“ (Hrsg. Plon), nämlich François Mitterrand und Jacques Chirac. Dieses zweite Werk beginnt mit diesem lustigen Tag, dem 21. Mai 1981: der grandiosen Inthronisierung von François Mitterrand; Es endet vierhundert Seiten später am 21. April 2002 mit dem Einzug von Jean-Marie Le Pen in die zweite Runde der Präsidentschaftswahl.

Zwischen diesen beiden Momenten: dem Rausch des Sieges der PS, ihrer ideologischen Blindheit, der Rückkehr zur wirtschaftlichen Realität, den Illusionen, den Leugnungen, den Verstellung, dem Zusammenleben, den Affären … Journalistin, Chefredakteurin (Radio , (TF1) und Präsidentin der Hohen Behörde für audiovisuelle Kommunikation hinterfragt Michèle Cotta das öffentliche Leben, indem sie die Standpunkte wechselt und dabei stets perfekt informiert bleibt. Und gibt uns den Schlüssel zum Verständnis dieses ewigen Neuanfangs, der Politik ist.

Auszüge

Die Krankheit des Präsidenten, Dezember 1981

Als ich sein Büro betrete, fällt mir seine Blässe auf, das Pergament, zu dem seine Haut geworden ist. Ich frage mich, ob er mit mir über den Valencia-Kongress und die Art und Weise, wie ich ihn interpretiert habe, sprechen möchte, aber er beginnt damit, dass er mit mir über den österreichischen Kanzler, ebenfalls Sozialisten, Bruno Kreisky, spricht: „Er ist krank“, sagt er . Dann schaut er mich mit seinen Augen an, die ich fast klar und verwaschen finde, und fügt hinzu: „Ich auch.“ Ilme sagt, dass sein Rücken schmerzt, dass er schon seit mehreren Monaten darunter leidet. Es ist düster genug, dass ich begreifen kann, dass etwas ernsthaft mit ihm nicht stimmt. Offenbar wollte er nur mit mir darüber reden, denn als er mich nach kaum einer Viertelstunde zur Tür seines Büros begleitete, sagte er diesen Satz, der mich in den Boden fesselte: „Wenn ich das für fünfundsechzig denke Jahre, ich war noch nie krank! Es ist clever!“ Was soll ich antworten, was soll ich sagen? Ich gehe wortlos. Als ich mit dem Auto am Ufer der Seine entlangfahre, habe ich Tränen in den Augen […]

Ein paar Tage vor dem 9. kommen wir [avec le journaliste Pierre Desgraupes, NDLR] Sprechen Sie mit Pierre Bérégovoy, der uns gefragt hat, über die Hauptpunkte unseres Interviews. Das ist es, was wir tun, wenn jemand an die Tür klopft und hereinkommt, ohne auf eine Antwort zu warten: Mitterrand erscheint. Immer noch der gleiche blasse Teint, die gleichen hohlen Augen. Seine ironische Stimme änderte sich nicht: „Sie müssen mir Fragen zu meiner Gesundheit stellen, oder?“ […] Am Tag der Ausstrahlung beginne ich mit der möglichst banal formulierten Frage: „Wie geht es Ihnen, Herr Präsident?“ Wir können nicht neutraler sein. Er bereitete seine Antwort vor, und zwar zweifellos ausführlich. Er antwortet mit mehreren aufeinanderfolgenden Aussagen. […] Während ich zuhöre, sage ich mir und kehre zu dem zurück, was mir seit zwei Wochen durch den Kopf geht, sogar galoppiert, dass es nicht möglich ist, dass der Präsident wirklich krank ist. Ein Hitzschlag, ein Kälteschlag, vielleicht etwas Schlimmeres, aber eine „bösartige Erkrankung“, wie er es ausdrückte, scheint nicht möglich. Je mehr er spricht, desto mehr erhält er außerdem sein früheres, beleidigendes, prüfendes Gesicht zurück. Ich kann bei ihm keine Spur von Niedergeschlagenheit entdecken, keine Angst in seinen Augen wie neulich, in seinem Büro im Élysée-Palast. Wenn er schauspielert, ist er ein wunderbarer Schauspieler. Wenn er nicht spielt, ist er wieder er selbst. Ich wäre nicht in der Lage, vor Millionen Franzosen über meinen Tod zu sprechen. Er tut es nicht.

Der Rest nach dieser Anzeige

Die Auflösung 1997

Generell gilt, dass es im Krisenfall drei Lösungen gibt: Auflösung, Umbildung oder Referendum. Eine Umbildung mit einem Wechsel des Premierministers? In diesem Fall sagte Chirac nein. Also die Auflösung? In seiner traditionellen Intervention vom 14. Juli schloss Chirac dies völlig aus […]Nur Balladur wundert sich, wie er sagt, über den „Ramdam“ der Auflösung: Er findet diese Agitation „sehr wenig rational“. Kommt es zu einer Auflösung, wird seiner Meinung nach die Linke gewinnen. Wofür? „Weil sie es einen Betrug nennen wird, und sie wird Recht haben.“ […] Als Antwort auf meine Frage: Was wäre, wenn die Linke gewinnt? Jean-Pierre Raffarin antwortet mir aufrichtig: „Lassen Sie sie den Haushalt 1998 machen, wir werden sehen, wie sie da rauskommen!“

type="image/webp"> type="image/webp"> type="image/webp"> type="image/webp">>>>>

„Die letzten Großen“, von Michèle Cotta, hrsg. Plon, 416 Seiten, 23 Euro.

© DR

„Die letzten Großen“, von Michèle Cotta, hrsg. Plon, 416 Seiten, 23 Euro.

Books

-

PREV Gourmet-Buchfestival in Périgueux: Der Dame-Tartine-Preis, „ein echtes Plus für Kinder“
NEXT Auch die Mediathek verfügt über ihre Bücherbox