Im Laufe der Tage mit Perraudin, Renaudie, Le Penhuel

-

Bei Gilles Perraudin sind die Tage rund, bei Jean Renaudie jedoch komplex, bei Gaëtan Le Penhuel sogar schwänzend. Die Auswahl im Juni, wenn die Tage lang sind.

Die Tage sind rund, von Gilles Perraudin

Die Geschichte/das Manifest des Lebens eines Architekten: eine Neuinterpretation von Gilles Perraudins eigener Reise, die es uns ermöglicht, den Weg eines Gedankens in ständiger Bewegung nachzuvollziehen.

„The days are Round“ heißt das neue Werk der „Essais“-Sammlung von Gilles Perraudin. Er lädt uns ein, ihm in der Lebensgeschichte eines Architekten zu folgen, seinem eigenen. Diese Neuinterpretation seiner eigenen Reise versucht, vom Erwachen eines Architekten bis zu seiner vollen Reife die Reise eines Gedankens in ständiger Bewegung, in ständiger Forschung und Befragung aufzuzeigen.

Ideen entstehen und leben im Laufe der Zeit. Sie schärfen, verfeinern, werden präziser und verwandeln sich, so dass die Augen nach und nach klarer werden. Durch die Arbeit sieht dieser Blick immer weiter, die Grauzonen werden deutlicher. Indem sie klarer wird, wird die Geste sicherer und gerechter gegenüber der Welt, die sie umgibt, die sie willkommen heißt und die sie beherbergt.

Gilles Perraudin hörte nie auf, sich vorwärts zu bewegen, und während er sich vorwärts bewegte, hörte er nie auf, immer weiter nach hinten zu schauen. Diese Bewegung führte ihn immer weiter in die Geschichte hinein, um wieder in sie einzutreten, und immer mehr in Richtung des Elends unter dem Licht.

Über den Autor – Seit 1980, Gilles Perraudin (geboren 1949 in Bourgoin-Jallieu) entwickelt in seiner Architekturproduktion innerhalb der Agentur Jourda & Perraudin und dann der Agentur Perraudin Architectes eine Projektstrategie, die auf Verständnis und Respekt für die Umwelt basiert und auf der Reflexion über Material- und Energiemanagement beruht. Er interessiert sich seit langem für Ansätze, die Alternativen zur modernistischen Architektur bieten und deren Verbreitung auf industriellen und konsumorientierten Logiken unterstützen.

Herausgeber: presses du real; Die Tage sind rund, von Gilles Perraudin; 192 Seiten; Größe: 17,5 x 12 cm; Preis: 25,00 €

Jean Renaudie. Der Architekt der Komplexität

Jean Renaudie

Der Architekt und Stadtplaner Jean Renaudie, 1978 mit dem Großen Nationalpreis für Architektur ausgezeichnet, Mitbegründer und Mitglied des Atelier de Montrouge (bis 1968), ist Autor eines großzügigen Werks, das die Nutzer begünstigt. Die einzige verfügbare Monographie über Jean Renaudie, einen kompromisslosen und sozial engagierten Architekten.

Von seinen ersten Gedanken und Erkenntnissen, von einer Kinderkrippe in Montrouge bis zum Studium für ein Feriendorf

Im Var (Gigaro) entwickelt Renaudie eine Methode, die auf der Reihenfolge der Zeichnungen basiert, von der prospektiven Studie über 5.000 Wohneinheiten in Saint-Denis (Bezirk Francs-Moisins) bis hin zur Entwicklung einer neuen Stadt in Vaudreuil um die Komplexität dessen zu formalisieren, was in seinen Augen ein Zuhause, eine Einrichtung oder eine Stadt ausmacht: die Beziehungen zwischen Menschen und zwischen Elementen.

Seine Lieblingsseite? Der Hügel. Seine Nachschlagewerke? Das Organische und die Geometrie. Der Architekt grenzt sich von der plattenförmigen Stadtplanung und der räumlichen Organisation des Gemeinschaftsgebäudes der 1970er Jahre ab, dehnt den Innenraum aus, entwirft Wohnungen, die alle unterschiedlich sind und mit bepflanzten Terrassen ausgestattet sind, und verbindet Wohnen, Arbeitsplätze, Schulen, Geschäfte und Dienstleistungen miteinander Fußgänger-„Spaziergänge“.

Das Stadtzentrum von Ivry-sur-Seine, die erste Verwirklichung dieser Prinzipien, bleibt ihr Wahrzeichen, erweitert um die Cité des Étoiles in Givors (Rhône) und dann um ein Viertel mit Gebäuden und Häusern in Saint-Martin-d’Hères (Isère).

Seit den letzten Veröffentlichungen aus dem Jahr 1992, die vergriffen waren, gibt es kein Buch auf Französisch über diesen bedeutenden Architekten des kollektiven Wohnungsbaus, einen frühen Verfechter der programmatischen Vielfalt.

Über die Autoren
Serge RenaudieAls ausgebildeter Architekt schloss er 1971 sein Studium an der École Nationale des Beaux-Arts ab. Er gründete und leitete die Redaktion der Zeitschrift Ragile. Zusammen mit Jean Renaudie arbeitete er an zahlreichen Projekten und Studien mit, die der Agentur Renaudie anvertraut wurden.
Olivier Cinqualbre ist Ehrenkurator des National Museum of Modern Art – Center for Industrial Creation (MNAM-CCI).

Herausgeber: Éditions du Patrimoine; Jean Renaudie. Der Architekt der Komplexität; 200 Seiten; Stift ; Größe: 16,5 x 21 cm; Preis: 25,00 €

ABC – Handbuch tugendhafter Praktiken zum Denken und Bauen von Schulen der Zukunft, von Gaëtan Le Penhuel

Das von Gaëtan Le Penhuel gegründete Büro verfügt über fast 30 Jahre Erfahrung im Bau von Schulgebäuden und hat sich in diesem Bereich mit zukunftsweisenden Entwürfen einen Namen gemacht. Aufbauend auf diesem Erfahrungsschatz präsentiert Gaëtan Le Penhuel heute „ABC: Manual of tugendhafte Praktiken zum Nachdenken über und Bauen von Schulen der Zukunft“, einen kompakten Leitfaden für die Entwicklung von Schulgebäuden von morgen, die den Bedürfnissen von Schülern und Eltern gerecht werden.

In Form eines ABC ist es eine Reflexion darüber, wie Architektur innovative Bildungspraktiken unterstützen kann. In Interviews besprechen die Architekten der Agentur Le Penhuel & Associés die verschiedenen Schulräume wie das Klassenzimmer, den Spielplatz und die Bibliothek und erkunden die räumlichen Hebel, die für die Entwicklung der Schule genutzt werden müssen

Jedes der zehn Kapitel dieses Buches konzentriert sich auf ein Schlüsselelement dieser Strukturen. Im Gespräch mit Alice Dubet zeichnet Gaëtan Le Penhuel die Wege zu einer besseren Schularchitektur nach und zeigt die Hindernisse auf, die es zu überwinden gilt, und die Fehler, die es zu vermeiden gilt. Die Illustrationen von Quentin Vijoux bieten einen einfachen visuellen Zugang zu den Konzepten der Architekten Le Penhuel & Associés.

Über den Autor – Gaëtan Le Penhuel Architectes & Associé, ein 1994 in Paris gegründetes Büro, entwickelt seine Kreationen mit einem multidisziplinären und neugierigen Ansatz. Der Aufbau von Bildung auf allen Ebenen, vom Kindergarten bis zur Universität, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit.

Verlag: Park Books; ABC – Handbuch tugendhafter Praktiken zum Nachdenken über und zum Aufbau der Schulen der Zukunft; 152 Seiten; Illustrationen; Gebundene Ausgabe; Größe: 15 x 22 cm; Preis: 25,00 €

-

PREV Die Kleinen haben mit einer Kinderbuchautorin ein Akkordeonbuch gemacht
NEXT Diese junge Auvergne kreiert den Tinder der Bücher