Der Musiker und Botaniker Valladier Robert Portal widmet Gräsern ein Werk

-

Sein Naturforscherfreund Richard Bernaer spricht von Robert Portal als einem „stationären Reisenden“. Letzterer ist an botanische Monographien gewöhnt, in denen er mit seltenen Details die Pflanzen ferner Länder beschreibt, die er niemals besuchen wird. Robert Portal hat seine Heimatstadt Vals-près-le-Puy und das kleine Familienhaus mit grauen Fensterläden in der Rue Louis Brioude kaum verlassen.

Robert Portal, der „Umweltbewusste“, den wir häufig beim zwischen Vals und Le Puy treffen, mit Sonnenbrille auf der Nase und ergrautem Haar, das im Wind weht. Aber auch der leidenschaftliche Musiker Django Reinhardt. Wer hat Newtone Experience vergessen, die Gruppe, die er mit seinem inzwischen verstorbenen Bruder Henri-Claude gründete? Das Gitarristenduo produzierte mit Hilfe von Franck Lhermet mehrere Platten für Aufnahme und Mischung.

Ein 13. Werk mit dem Vorwort von Maryse Tort

Daher interessiert sich Robert Portal auch für die Botanik. Sein heimliches Vergnügen sind Gräser. Er hat gerade eine sehr detaillierte Arbeit über „die Gattung Avena in der ganzen Welt“ veröffentlicht, nach anderen Studien: Bromus aus Frankreich, Festuca aus Frankreich und sogar die Gattung Phalaris. Er ist frei, Robert, wir wollen summen. Weil es seit über dreißig Jahren mit dem Wind „reist“ und mit den Ährchen spielt. Das 13. Werk wird von Maryse Tort eingeleitet, einer berühmten Botanikerin der Universität Clermont-Ferrand. Die Arbeit ist das Ergebnis mehrjähriger Arbeit, hauptsächlich seit 2017.

Avena als… einjähriger Hafer. Die Rede ist hier vom Wildhafer, der im Mittelmeerraum viel weiter verbreitet ist als in Europa, insbesondere in Marokko. „Hafer soll seinen Ursprung im fruchtbaren Halbmond haben. Sie verbreiten sich unter menschlichem Einfluss“, erklärt Robert Portal. Auch marokkanische Botaniker kamen nach Vals, um den Mann zu treffen, der einen großen Teil seines Lebens den Pflanzen ihres Landes widmete, und sich über ihre jeweilige Forschung auszutauschen. Die Marokkaner brachten ihm 280 Exemplare, die sie gesammelt hatten. Ihre Mission wird von einer Umweltschutzorganisation mit Sitz in Missouri, dem Emirates Centre for Wildlife Propagation (ECWP), finanziert.

Hafer ist neben Weizen, Gerste, Roggen und Reis eines der am häufigsten verwendeten Kulturgetreide in Eurasien. „Die Menschheit hat diesen Gräsern viel zu verdanken, die durch die Veränderung wilder Arten aus größeren Körnern in die Nahrung gelangen. In archäologischen Stätten wurden Spuren des Weizen- und Gerstenanbaus gefunden, die Anbauformen von Roggen und Hafer scheinen jedoch jüngeren Datums zu sein“, erläutert Robert Portal.

Der Autor verfügte bereits über eine Fülle von Informationen. Er ließ sich auch Herbarien leihen und führte eingehende Untersuchungen durch. Richard Bernaer beschreibt das unwiderstehliche Vergnügen der Monographie noch immer als „eine fast manische Freude, alles über ein Thema erfassen zu wollen, ohne eine Facette auszulassen, ohne einen Krümel zu verlieren“.

Jeder Pflanze ist eine Seite gewidmet. Der Autor hat etwa vierzig Arten identifiziert. Der Leser hat eine Geschichte, eine Beschreibung der Gattung(en), Gruppen, Serien, Taxa. Alles ergänzt mit vielen Informationen: Abkürzungen, Herbarium-Akronyme, Ausgabe, Chronologie, Lexikon, Nomenklatur, Synonyme, Hybriden … Es ist schwierig, bestimmte Hafersorten allein anhand morphologischer Kriterien zu identifizieren. „Für eine korrekte Identifizierung ergibt sich daraus die Notwendigkeit, auf Chromosomenzählungen, Karyotypanalysen und experimentelle Hybridisierungen zurückzugreifen“, präzisiert Robert Portal.

Seine detaillierten Beschreibungen beziehen sich auf Zeichnungen in Tusche, manchmal auch in Farbe, was die Monographie insgesamt sehr zugänglich macht. Der Autor behauptet auch, eher ein Künstler als ein Wissenschaftler zu sein. So unglaublich es auch erscheinen mag, Robert Portal steht in Kontakt mit Botanikern aus der ganzen Welt. Seine Beschreibungen sind beispielsweise das Ergebnis eines fruchtbaren Austauschs mit Spezialisten wie Gideon Ladizinsky, Genetiker, und Valéry Malécot, Lehrer-Forscher und Experte für systematische Nomenklatur. Robert Portal veröffentlicht auch Ergebnisse von Beobachtungen, die beim Anbau in seinem eigenen Garten in Vals entstanden sind. Er hat Zugriff auf die Datenbanken zahlreicher Forschungszentren, ohne zu Hause über Internet zu verfügen. Er muss durch das Nachbarschaftszentrum Val Vert, und sei es nur, um seine E-Mails abzuholen.

Ein wunderbarer Geschichtenerzähler

„Geduld und Zeit sind mehr als Kraft oder Wut“, könnte Valladiers Motto sein. Glauben Sie vor allem nicht, dass die digitale Technologie ein Hindernis für ihn darstellt. Es ist vor allem eine Wahl des Lebensstils.

„Avena“ stellt eine Hymne an die Artenvielfalt dar, gleichzeitig versöhnt das Buch diejenigen, die in Schule und Studium schon lange mit der Naturwissenschaft uneins waren. Robert Portal ist ein wunderbarer Geschichtenerzähler.

Wir können dem Drang nicht widerstehen, diesen Film zu erzählen, der zeigt, dass wir aus Leidenschaft unser Leben riskieren können. Avena damascena oder Damaszener Hafer wurde 1972 von Tibor Rajhathy beschrieben. Robert Portal berichtet von seinem Missgeschick, als sich der Botaniker in einem Wadi 60 km nördlich der syrischen Hauptstadt aufhielt. Nachdem er Pflanzen gesammelt hatte, wurde er von syrischen Soldaten umzingelt, die seine gesamte Ausrüstung beschlagnahmten. Der Festnahme folgte zwei Tage Polizeigewahrsam. Erst nach Intervention der kanadischen Botschaft (der Botaniker war Kanadier) konnte er mit der Verpflichtung, Syrien sofort zu verlassen, freigelassen werden. Robert Portal sagt: „Zum Glück hat er darauf geachtet, ein paar Samen in die Tasche zu stecken. Zurück in Kanada kultivierte er sie. Als Typus dienten Pflanzen aus diesen Gewächshauskulturen. Holotyp und Isotyp werden in einem Herbarium in Ottawa aufbewahrt. Le Valladier hat sie selbst in seinem Garten angebaut.

In ihrem Vorwort weist Maryse Tort darauf hin: „Es verbindet große wissenschaftliche Genauigkeit mit einer Darstellung, deren künstlerische Qualität, verbunden mit dem dokumentarischen Reichtum, den Leser vor Bewunderung sprachlos macht.“

Buch. Die Gattung Avena auf der ganzen Welt von Robert Portal – 232 Seiten, Format 21 x 29 cm zum Preis von 45 Euro. Zu bestellen beim Autor, 16 rue Louis Brioude in Vals-près-le-Puy. Tel: 04.71.09.57.65.

-

PREV Hier sind die zehn meistverkauften Bücher in Frankreich im Jahr 2024
NEXT „Warum ich kein Republikaner bin“ von Ange-Mathieu Mezzadri