Die Gegenreformation war nicht nur ein theologischer, intellektueller und politischer Umbruch, Es prägt wirklich den Geschmack und die Sensibilität einer Elite, die durch musikalische Kunst auf die Gesellschaft und die Welt einwirken möchte » schließt Jorge Morales, dem wir für diese Ausgabe zu Dank verpflichtet sind. Jedem Liebhaber barocker Musik ist aufgefallen, wie häufig in diesem Repertoire die Namen von Kardinälen vorkommen, sowohl profane als auch geistliche, ohne deren Rolle zu kennen oder genau zu erklären. Die hier erhobenen und gesammelten 22 Beiträge gehen genau auf unsere Fragen und auf die Vielfalt der Persönlichkeiten und Situationen ein. Das Forschungsprojekt wurde vor rund vierzig Jahren eröffnet und wirft einen neuen Blick auf ein Feld, das bisher in fragmentierten Monographien behandelt wurde.
. Dort stoßen wir auf eine Vielzahl bekannter (Willaert, Marenzio…Melani, Campra) und unbekannter, aber ebenso wichtiger Musiker. Wir reisen in der Zeit – drei Jahrhunderte – sowie im Weltraum (Rom, Neapel, Florenz, Mantua, Palermo … auch Frankreich). Die großen Familien sind allgegenwärtig, die Barberini (mit Kapsberger und anderen), die Bardi, die Este, die Medici, die Ottoboni (einschließlich Pietro für Alessandro Scarlatti), Kardinal Gesualdo (der Schutzonkel) aber auch weniger bekannte Kardinäle, deren Einfluss groß war kaum weniger.
Bemerkenswert dokumentiert – aus Archiven, Monographien, Korrespondenz, Testamenten – ist das Werk wissenschaftlich, was den neugierigen Leser nicht abschrecken sollte, da sein Reichtum durch die sorgfältig geordneten Mitteilungen unglaublich ist. Wie es für diese Art von Veröffentlichung angemessen ist, werden diese in ihrer Originalsprache, Französisch, Italienisch, Spanisch und Englisch, wiedergegeben (eine Zusammenfassung der Mitteilungen auf Französisch erscheint am Ende des Buches). Vier Teile, in denen die Artikel zusammenhängend gruppiert sind: Der erste führt uns in die Welt der Kardinäle und ihre Entwicklungen ein, die folgenden beiden führen uns vom Anfang des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, der vierte schließlich konzentriert sich auf Mediationen und Erlebnisse musikalisch.
Vom Eintritt in die Funktion – oft schon in jungen Jahren – bis zur Tätigkeit der Kurie begleiten wir den einen oder anderen Kardinal, auch in seinen patrizischen, pastoralen, familiären und diplomatischen Aktivitäten, wobei der Schwerpunkt auf ihrer Beziehung zur Musik und zu den Musikern liegt. Die Galerie ist reich an Persönlichkeiten. Die überwiegende Mehrheit der Prälaten sind Ultramontane und nehmen am politischen und finanziellen Einfluss der großen Familien teil. Nichtrömische Kardinäle weichen häufig vom musikbegeisterten Vorbild der Urbs ab; die der französischen, germanischen und hispanischen Welt sind nicht weniger interessant. Ihre Anwesenheit in Rom als Teil ihrer Herde, im Familienlehen, verbunden mit ihrer doppelten Zugehörigkeit zum Jahrhundert und zur Kurie, wird sorgfältig analysiert. Die Porträts sind reichhaltig und gut dokumentiert und zeigen die Kardinäle der Renaissance und ihre Lebensweise vor und nach dem Konzil von Trient, das ihre Macht schmälern wird.
Die Höfe, die Kardinalspaläste, die Kapellen, Zentren der Schöpfung und der musikalischen Verbreitung, tragen zur prunkvollen Pracht der Prälaten bei. Die Entstehung von Musikkapellen, ihre Funktionsweise, der Zustand der Musiker, der Einfluss der Kardinäle auf die Entwicklung ihrer Karriere werden präzise dargestellt.
Neben geistlichen Stücken nehmen Messen, Motetten, Oratorien, weltliche Formen, Villanellen, Madrigale, Zwischenspiele, Balli und Kantaten einen sehr großen Platz ein. Mehrere Werke sind Gegenstand einer detaillierten Analyse. Die neuesten Mitteilungen ermöglichen es uns, die Vielfalt der Gewohnheiten und Bräuche, der musikalischen Praktiken, aber auch die Verbreitung von Innovationen dank der Nachahmung und der zahlreichen Reisen der Künstler zu entdecken. Frankreich kommt nicht zu kurz, und wir werden uns an César d’Estrée erinnern, den Botschafter Ludwigs XIV. in Rom, dessen musikalische Rolle es verdient, besser bekannt zu werden (Alessandro Melani, André Campra). Ohne Interesse gibt es keine Kommunikation. Wir werden sie nicht auflisten. Aber viele sind es wert, in Erinnerung zu bleiben, wie zum Beispiel das von Marco Bizzarini, das sich auf das Kardinalspatronat und das römische Madrigal zur Zeit von Marenzio bezieht. So konzentrierte sich das Folgende auf Musikerinnen in Rom um 1600 (Alexandra Ziane), wir sollten mehr zitieren.
Wie es sich für diese Art von Veröffentlichung gehört, ist der kritische Apparat reichhaltig und ein wertvolles Namensregister erleichtert die Recherche. Das von Olivier Poncet unterzeichnete Nachwort erweitert die Perspektiven und Fragen im Zusammenhang mit dem Beitrag der Kardinäle zur musikalischen Innovation
(*) Prolonge un livre pionnier (Frédrique Lemerle, Yves Pawels, Gennaro Toscano, dir. Les cardinaux de la Renaissance et la modernité artistique, Lille, IRHIS-CEGES, 2009).
Die Lektüre des Werkes ist natürlich für alle Interpreten barocker Musik unerlässlich, aber auch für Liebhaber, die es lieben werden.
Frankreich
Bücher