Der Anthropologe Charles Stépanoff entschlüsselt in einem Buch unsere Beziehung zu Tieren

Der Anthropologe Charles Stépanoff entschlüsselt in einem Buch unsere Beziehung zu Tieren
Der Anthropologe Charles Stépanoff entschlüsselt in einem Buch unsere Beziehung zu Tieren
-

Es gibt Tiere, die wir kuscheln, und solche, die wir essen. In seinem neuesten Nachschlagewerk Bindungen, Untersuchung unserer Bindungen über das Menschliche hinausDer Anthropologe Charles Stépanoff (1) analysiert die Entwicklung unserer Verbindungen zu Tieren und unserer Umwelt. Fernab der Nährböden, auf die wir angewiesen sind, verschließen wir die Augen vor der Realität dieser Wirtschaft. Unsichtbar und doch am Herzen liegt uns das Wohl der Tiere. Auch wenn es bedeutet, es in Zoos einzusperren, um es besser zu schützen …

Was hat sich in den letzten hundert Jahren in der Beziehung zwischen Mensch und Tier am meisten verändert?

Tiere sind fast aus unserem Leben verschwunden. Wenn wir uns die Bauernhöfe unserer Großeltern ansehen, sehen wir, dass sie mit vielen Tieren lebten, nicht nur mit Hunden und Katzen, sondern zum Beispiel auch in Gesellschaft des auf dem Bauernhof anwesenden Schweins, das wir alle tagelang mit gesammelten Pflanzen fütterten entlang der Wege. Es gab die Arbeitspferde, die kleinen Schaffarmen, den Bauernhof. Es handelte sich um eine hybride Gemeinschaft, die Menschen und viele andere Arten durch komplexe Verbindungen von Arbeit, Produktion und Zusammenarbeit zusammenbrachte. Und es war nicht unvereinbar mit der Aufrechterhaltung einer emotionalen Beziehung zu dem kleinen Schweinchen, das wie ein Baby behandelt wurde. Als es dann groß war, haben wir es getötet, wir haben es gegessen und wir haben es geteilt. All dieser Reichtum basierte auf der Ernährungsautonomie. Heute befinden wir uns viel mehr im Kontext einer Trennung, einer Form der Abschottung unserer Beziehung zu Tieren: Auf der einen Seite stehen die Tiere, die uns ernähren, auf der anderen Seite die Tiere, die wir lieben. Unsere Haustiere sind Affektträger, während „Nutztiere“ als Nahrungsquelle gelten.

Wir würden uns also weniger um unsere tierische Umwelt kümmern?

Wenn wir in der Stadt leben, können wir eine reiche Beziehung zu einem Garten, einem Park, Tauben, die wir füttern, Haustieren usw. haben. Aber die Stoffwechseldimension, die Versorgung, wurde an einen anderen Ort verlagert. Wir haben alles, was uns von unserem Lebensumfeld abhängig macht, verschleiert und delegiert, indem wir es der Lebensmittelindustrie anvertraut haben.

Warum ist es für uns schwieriger, ein Haustier zu töten als ein Wildtier?

Weil wir einfühlsame Raubtiere sind: Menschen sind zweifellos die größten Raubtiere auf dem Planeten, aber anders als der Wolf oder der Tiger sind sie in der Lage, Gefühle für das Tier zu empfinden, das sie töten, sich von der Schönheit eines Hirsches blenden zu lassen und Zuneigung zu empfinden eine Kuh. Dies ist ein Paradoxon, das mit der Domestizierung nicht gelöst werden konnte. Deshalb werden wir unser Fleisch nicht alleine essen. Das Töten eines Schweins war eine kollektive Handlung der Bauernschaft. Es wurde geteilt, das heißt, eine Familie schenkte ihrem Nachbarn einen Schinken, der ihn ihr wiederum zurückgab, wenn sie ihr eigenes Tier schlachtete. Was den Menschen auszeichnet, ist dieser Gedanke des Teilens. „Es sind die Löwen, die sich selbst fressen“sagen die San-Völker Südafrikas!

Wie ist also das Gleichgewicht zwischen Empathie und Raub?

Jede menschliche Gesellschaft versucht, es zu finden, und es ist nicht einfach. Es gibt keine einheitliche Lösung für alle Menschen. Bei einigen Völkern führt dies zu Ritualen der Entschuldigung gegenüber den gefällten Tieren und Bäumen. Dabei handelt es sich um ethische Moderationsregeln zur Vermeidung von Verschwendung. Wir haben Mitleid mit dem Tier, das wir essen, aber wir wollen nicht, dass es umsonst stirbt! Eine andere Möglichkeit, die heute am weitesten verbreitet ist, besteht darin, die Angelegenheit zu verheimlichen, indem man die Gewalttat verschleiert und sie den Arbeitern in den Schlachthöfen anvertraut. Der Schlachthof war eine moderne Lösung für das Problem des einfühlsamen Raubtiers. Es ist der Ort, an dem Menschen heimlich Tiere jagen, die sie selbst aufgezogen haben.

Dennoch behaupten wir, dass uns das Wohlergehen der Tiere immer mehr am Herzen liegt …

Das Thema Tierschutz ist ein zweischneidiges Schwert, denn sehr oft ist es ein Argument der Industrie, um die industrielle Landwirtschaft akzeptabel zu machen. Wir bemühen uns, für das Schwein einen halben Quadratmeter mehr zu gewähren … Die Vorgaben für Schlachthöfe beispielsweise sind heute sehr bürokratisch und begünstigen die Industrie. In ganz Frankreich wurden kommunale Schlachthöfe wirtschaftlich unrentabel, weil sie diese gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllen konnten. Für die Tiere ist das nicht unbedingt ein Gewinn, denn es erfordert mehr Transporte, während sie früher in ihren Gemeinden geschlachtet werden konnten. Die Tiere legen so Hunderte von Kilometern zurück, in Lastwagen, im Interkontinental- und Seetransport, was für sie eine schreckliche Stressquelle darstellt.

Ist das Zusammenleben von Wölfen mit moderner Viehhaltung vor Ort eine Utopie?

Es ist tatsächlich schwierig. Ich habe längere Zeit in Sibirien gearbeitet und dort Studien zu diesem Thema durchgeführt. Da koexistieren die Dinge gut! Der Grund ist einfach: Der Wolf ist nie verschwunden und wurde auch nicht wieder angesiedelt, wie es bei uns der Fall ist. Züchter haben vor allem das Recht, sich vor einem schädlichen Wolf zu schützen. Manche Wölfe sind ein Problem, andere nicht. Züchter in Sibirien hegen im Allgemeinen keinen Hass gegenüber Wölfen. Im Gegenteil, denn sie halten es für ein heiliges Tier. Wenn er jedoch zu viele Mutterschafe oder Lämmer nimmt, hat der Züchter das Recht, ihn zu töten. Es ist ein Recht auf Selbstverteidigung. Was es hier nicht gibt und was unsere Züchter fordern. Ich denke, wenn es dieses Recht gäbe, könnte es diese Beziehungen tatsächlich beruhigen, denn die Züchter von heute haben das Gefühl, einem Zwang zu unterliegen, der ihnen von den Menschen in den Städten auferlegt wird.

Die heutige Entwicklung der Zoos ermöglicht die Rettung gefährdeter Arten.

Deshalb sperren wir Tiere ein, um sie zu schützen …

Der Zoo hat schon immer eine wichtige Rolle bei der Tiererkenntnis gespielt. Die Menagerie des königlichen Gartens, der unter dem Ancien Régime zu einem Naturkundemuseum in Paris wurde, war ein Ort zum Sammeln von Tieren. Es ermöglichte das Studium ihrer Anatomie, hatte aber auch eine konservierende Funktion. Dies konnten wir beispielsweise beim Przewalski-Pferd beobachten, das als Wildpferd galt und nur in Zoos gehalten wurde. Dass es in der Mongolei wieder angesiedelt werden konnte, ist den Zoos und insbesondere dem Jardin des Plantes in Paris zu verdanken. Diese Orte spielen daher eine sehr wichtige wissenschaftliche Rolle, aber auch eine pädagogische Rolle, um Kinder für den Reichtum der Tierwelt zu sensibilisieren. Der Zoo hat, anders als man denkt, eine glänzende Zukunft.

1. Charles Stépanoff ist Anthropologe, Studienleiter an der School of Advanced Studies in Social Sciences und Mitbegründer der École paysanne de Lignerolles.

Zum Nachlesen: Bindungen, Untersuchung unserer Bindungen über das Menschliche hinaus, Editionen La Découverte, 640 Seiten, 27 Euro.

-

PREV Chaumontais wollen mehr Kultur, Sicherheit und Sauberkeit
NEXT Die Voice Givers lesen für diejenigen, die es nicht können