Dies ist ein besonders erwarteter Endpunkt zu Beginn des Jahres: der Abschluss von Leïla Slimanis Trilogie, Das Land der Anderen. Dieses Familienfresko, das die Umbrüche Marokkos in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts schildert, begann im Jahr 2020 mit War, war, warbevor es im Jahr 2022 mit weitergeht Schauen Sie uns beim Tanzen zu. Am 23. Januar wurde der Autor mit dem Goncourt-Preis 2016 ausgezeichnet süßes Liedliefert endlich das Ende dieser bewegenden Saga, mit Ich werde das Feuer wegnehmen.
Ein Schriftsteller mit spitzer Feder
In nur wenigen Jahren ist Leïla Slimani zu einer unverzichtbaren Stimme der zeitgenössischen Literatur geworden. 1981 in Rabat geboren, machte sie sich zunächst mit Romanen zu Tabuthemen wie der weiblichen Sexualität einen Namen Im Garten des Ogers (2014) oder die sozialen Spannungen in süßes Liedwas ihm internationale Anerkennung einbrachte.
Sein Schreiben, das für seine Präzision und Eindringlichkeit bekannt ist, untersucht menschliche Widersprüche direkt und vermischt intime Fragilitäten mit universellen Fragen. Slimani, der sich selbst definiert als “Handwerker” Als Schriftstellerin wird sie auch für ihr Engagement und ihre Fähigkeit gewürdigt, anderen Stimmen Gehör zu verschaffen, seien es Frauengeschichten oder postkoloniale Geschichten.
Eine gelungene Trilogie
Mit Das Land der AnderenDie Romanautorin begann im Jahr 2020 mit einem Fresko, das eine Familiengeschichte nachzeichnet, inspiriert von ihrer eigenen Familie und der Marokkos über drei Generationen hinweg. Der erste Band handelt von Mathilde, einer jungen Elsässerin, die nach dem Zweiten Weltkrieg mit ihrem Mann Amine nach Marokko zog. Isoliert auf einer trockenen Farm entdeckt Mathilde ein Land, in dem kulturelle und politische Spannungen ihr tägliches Leben prägen.
Zwei Jahre später, Schauen Sie uns beim Tanzen zu setzt diese Saga mit einem Tauchgang in die 1960er und 1970er Jahre fort. Marokko hat gerade seine Unabhängigkeit erlangt und Amine und Mathilde kämpfen darum, ihren Platz in einer sich verändernden Gesellschaft zu finden. Ihre Tochter Aïcha kehrt für ihr Studium nach Frankreich zurück und ist mit einem Kulturschock und den Erwartungen einer Welt konfrontiert, die immer wieder neu aufgebaut werden muss.
Der lang erwartete Schlusspunkt
Mit Ich werde das Feuer wegnehmenLeïla Slimani schließt ihre Trilogie ab, indem sie sich auf die dritte Generation der Familie Belhaj konzentriert, die der 1980er- bis 1990er-Jahre. Die Enkelinnen von Mathilde und Amine, Mia und Inès, leben in einem Marokko, das sich ständig im Wandel befindet, hin- und hergerissen zwischen Tradition und Moderne, und stehen vor neuen Herausforderungen: Globalisierung, Aufstieg des Islamismus, Exil, Rassismus, Streben nach Freiheit …
-Dieser Abschnitt ist für die Autorin von besonderer Bedeutung, die ein Marokko schildert, das sie als Kind kannte. „Diese 1980er und 1990er Jahre kommen mir wie eine verlorene Welt vorerklärt sie im Interview mit Telerama. Meine Kinder können mir kaum glauben, wenn ich ihnen vom Marokko meiner Jugend erzähle. » Sie beschreibt ein Land, das von tiefgreifenden Gegensätzen geprägt ist, in dem „Es gibt eine wachsende Kluft zwischen der Elite und der Bevölkerung – und, hervorgerufen durch diese Ungleichheiten, immense Wut, Unruhen, den Aufstieg des Islamismus“.
Ein vom wahren Leben inspirierter Roman
Die Themen Exil und Identität finden auch in der Reise von Mia, die Marokko verlässt, um sich in Paris niederzulassen, besondere Resonanz und spiegeln Slimanis persönliche Erfahrung wider. „Die Einsamkeit, der Eindruck einer Stadt, die zugleich sehr schön und unzugänglich ist. Die Härte der Menschen. Und dieses zweideutige Gefühl, einer sein zu wollen und gleichzeitig, da wir darüber verärgert sind, keiner zu sein, unseren Unterschied noch zu vergrößern: Ich bin nicht wie du, ich bin Marokkaner …“sie vertraut.
Für Slimani geht dieser Roman über die Erkundung der Vergangenheit hinaus: „Es ist weniger eine Geschichte über die Vergangenheit als vielmehr über die Zukunft, die nicht stattgefunden hat, kein Buch über Erinnerung, sondern über Utopien und abgebrochene Träume. »
Kritiker verführt
Dieser letzte Band wurde von Kritikern weithin gelobt. Der Pariser beschreibt es als einen Roman, der „Nimmt uns mit, ohne loszulassen“Hervorhebung der Kraft klarer Schrift, die in den Widersprüchen Marokkos in den 1980er und 1990er Jahren verankert ist. WährendNachricht unterstreicht auch seine Fähigkeit dazu „Erkunden Sie die Herausforderungen und Wünsche der dritten Generation“et Das Echo erinnert an ein Werk, das „vermischt das Intime mit dem Universellen, die individuelle Erinnerung mit der kollektiven Geschichte“.