Walloniens Deponien stehen kurz vor der Sättigung: „Eine besorgniserregende Situation“

Walloniens Deponien stehen kurz vor der Sättigung: „Eine besorgniserregende Situation“
Walloniens Deponien stehen kurz vor der Sättigung: „Eine besorgniserregende Situation“
-

Mehr recyceln, um weniger zu vergraben

Noch heute werden jedes Jahr 501.000 Tonnen „ultimativer“ Abfall auf diesen Deponien vergraben (73 % in Charleroi, 23 % in Oupeye und 4 % in Habay). Es ist dieser Fluss, der unbedingt gebremst werden muss, urteilt Minister Coppieters. Andernfalls, sagt er, „werden die Kosten im Zusammenhang mit dem Transport von Abfällen und damit auch die Kosten im Zusammenhang mit der Beseitigung des Endabfalls mit der Sättigung des CET allmählich steigen“.

Embuild, der Bauverband, hat bereits in der Vergangenheit Alarm geschlagen, da die Wallonie bereits nicht mehr in der Lage ist, den gesamten Bauschutt aller Unternehmen aufzunehmen (die interkommunalen Unternehmen geben dem ihrer Zone Vorrang), was die Versendung eines Teils nach Flandern erforderlich macht. Bis der Norden des Landes Nein sagt oder die Steuern erhöht …

Neben dem endgültigen Hausmüll und dem Bauabfall, der nicht recycelt wird, wird auch bestimmtes Bodenaushub in CET vergraben. Dabei handelt es sich um „bestimmte kontaminierte Gebiete, die spezifische Eigenschaften aufweisen, die eine Sanierung unmöglich machen“, erklärte der Minister im Umweltausschuss. Zwischen 2018 und 2023 machte dies zwischen 10 und 20 % des gesamten auf Deponien verbrachten Abfalls aus.

Da die Eröffnung neuer Deponien weder populär noch wirklich zeitgemäß ist, wird es unbedingt notwendig sein, Alternativen zu entwickeln. Dazu gehört die Einführung einer „echten Kreislaufwirtschaft“.

Machen, konsumieren, wegwerfen: das Ende eines Kreislaufs

Wir arbeiten daran, heißt es bei Pierre-Yves Jeholet. Der wallonische Wirtschaftsminister wird voraussichtlich in diesem Jahr die künftigen strategischen Achsen des Programms „Circular Wallonia“ vorstellen, das insbesondere darauf abzielt, Abfall zu reduzieren und Wiederverwendung und Recycling zu fördern.

-

Allerdings fangen wir nicht bei Null an. In der vorherigen Legislaturperiode hatte die Regierung bereits 10 Ambitionen, 60 Maßnahmen und 6 vielversprechende Sektoren in die Strategie der zirkulären Wallonie aufgenommen. Dies betraf insbesondere die Bau-, Kunststoff-, Metallurgie-, Textil- und Lebensmittelindustrie.

Ein konkretes Beispiel bereits angewendet? Obligatorische Rücknahme gebrauchter Matratzen seit 2021. Mit dem Ziel, im Jahr 2030 80 % zurückzugewinnen und bis zum gleichen Termin eine Recyclingquote von 75 % zu erreichen. Ein Detail? Nicht so sehr: Diese Matratzen machen jedes Jahr 6.500 Tonnen Abfall aus, also 5 % des Sperrmüllstroms, von dem ein großer Teil auf der Mülldeponie landet.

Wallonien bleibt auch weiterhin aufmerksam gegenüber verschiedenen Kreislaufwirtschaftsprojekten, insbesondere mit Materialien wie Glaswolle oder Gips, während der Bausektor selbst aktiv an der Reduzierung seiner Menge arbeitet. von Abfallprodukte beseitigen oder Absatzmöglichkeiten für sie finden, anstatt sie auf dem Grund eines Lochs zu entsorgen.

Seit 1. Januar landet alle Second-Hand-Kleidung in Textilblasen: „Ein neuer Schlag ins Gesicht für die Sozialwirtschaft“

---

PREV Noémies Favoriten für die Kleinen
NEXT Motamo, die Kinderbuchbiennale