Teilen ist die Gründungsgeste einer Kultur, um zu definieren, was Menschsein ist. Auf den Seiten dieses wissenschaftlichen Buches zeichnet François Hartog die intellektuelle Genealogie dieser Gründungsgemeinschaften und ihrer aufeinanderfolgenden Bewegungen im Rahmen der sehr langen Dauer der westlichen Kultur nach.
Die berühmte Formel des Sokrates „Alle Menschen sind sterblich“ ist die Grundlage der ersten Unterscheidung der Griechen zwischen Menschen und Göttern. Als Reaktion auf dieses Gebrechen haben die Menschen eine Lösung gefunden: sich in das Gedächtnis der Lebenden einzuschreiben. Auf dem Rückweg nach Ithaka versucht Odysseus, dem Tod zu entkommen, vor allem aber einem anonymen Tod, wie er auf See geschieht, betont der Historiker. Ein erhabener, homerischer Tod hat als Gegenstück eine unsterbliche Herrlichkeit. Cicero denkt nicht anders, wenn er erklärt, dass sich viele große Männer ohne die Hoffnung auf Unsterblichkeit nicht für die Republik geopfert hätten. Eine weitere Strategie, die menschliche Sterblichkeit akzeptabel zu machen, ist die von Platon eingeführte Unterscheidung zwischen Körper und Seele. Ganz anders als der Körper ist die Seele unsterblich und vergeht „anderen Göttern gegenüber Rechenschaft ablegen“. Eine wichtige Konsequenz dieses anderen Teilens ist, dass das Leben nun als Vorbereitung auf den Tod betrachtet werden kann.
Jüngstes Gericht
Christus und seine Auferstehung wurden untergraben
Frankreich
Bücher