Rezension: Planet der Affen: Das neue Königreich, von Wes Ball (Planet der Affen)

Rezension: Planet der Affen: Das neue Königreich, von Wes Ball (Planet der Affen)
Descriptive text here
-

Fangen wir von vorne an. Indem man den Klassiker von Pierre Boule (und seine Adaption von Franklin Schaffner) entstaubt, Ursprünge von Planet der Affen brachte ein ziemlich beispielloses Versprechen für a Prequel : Es ging weniger darum, zum Wesen einer Mythologie zurückzukehren, als vielmehr darum, sie angesichts der technischen Umwälzungen, die Hollywood zu dieser Zeit erlebte, wieder in die Praxis umzusetzen. Der Affe war nicht mehr das einzige Alter Ego des Menschen, sondern ein aus digitaler Technologie geborener Mutant (und gespielt vom essentiellen Andy Serkis), halb Tier, halb Mensch, der nach und nach seine Hybridität und damit seine Freiheit eroberte. Ausgehend von diesem Postulat zeichnete der Film das Spektakel der Geburt eines Blicks und einer Intelligenz und formulierte zusätzlich einen radikal antispeziesistischen Vorschlag, der darauf abzielte, etwas aus einem tierischen Blick, dezentriert aus einer einzigen menschlichen Sichtweise, einzufangen . Die, gelinde gesagt, gewagte Wette wurde ziemlich glänzend gewonnen, ohne dass wir wirklich wussten, wem wir die Urheberschaft dieses Erfolgs verdankten – Rupert Sanders, der Regisseur, hat diesen Essay-Galopp nie bestätigt –, bevor Matt Reeves übernimmt und führt die Saga in eine weniger anregende Richtung. Von seinen Ketten befreit, gab Caesar, der Befreier der Affen, seinen revolutionären Horizont auf, um sowohl ein aufgeklärter Führer (was bedeutet: gemäßigt) als auch eine messianische Figur zu werden, auf die Gefahr hin, die primäre Einzigartigkeit dieser neuen Trilogie auszulöschen. Weil Ursprünge von Planet der Affen Er sollte irgendwo das Aufkommen einer neuen, regenerierten Welt darstellen, einer Erde nach dem Anthropozän, die fast eine Utopie war, in einer 180°-Wendung im Vergleich zum verzweifelten Abschluss des ersten Films von 1968, der von der atomaren Bedrohung heimgesucht wurde. Nach einer siebenjährigen Pause Wes Ball, dem wir die Trilogie verdanken Das Labyrinthknüpft dort an, wo Matt Reeves aufgehört hat: mit dem Tod von Caesar und dem Beginn eines neuen Kapitels. Es sind nur wenige Einstellungen erforderlich, um zu verstehen, warum der Regisseur ausgewählt wurde: Der Film beginnt mit Visionen einer Stadt im Grünen, die deutlich an die Demorolle erinnern, die sie bekannt gemacht hat, den Kurzfilm Ruine. Und der Film entfaltet eine ziemlich klar definierte postapokalyptische Fantasie, die immer christlich gefärbt ist (der neue Held heißt Noah und wird für eine kleine Flut verantwortlich sein), deren einziges wirkliches Interesse darin besteht, sich zunächst wieder mit dem Thema zu befassen von Prequel – Wie können wir uns eine Welt nach der Menschheit vorstellen, in der die Menschen (zumindest dem Anschein nach) gewaltsam von ihrem Sockel gefallen sind?

Wenn in Noahs Clan ein Anschein von Koexistenz mit der Natur herrscht, sogar eine Basis von rudimentärem Antispeziesismus – die Affen zähmen Adler, die sie respektieren (aber domestizieren Pferde und degradieren Fische auf den Rang bloßer Nahrung) – auch Menschen genannt „Echos“ gelten als minderwertige Art. Der Film versucht, diese Lücke auszuloten und einen Mittelweg zu finden. Von der anfänglichen Ambition, den Blick zu dezentrieren, ist nicht mehr viel übrig (eine Szene zitiert die des Ursprünge wo Caesar sein erstes Wort formulierte, ist diesmal auch Mae zu sehen, ein junger, stumm geglaubter Mensch sprechend), ansonsten handelt es sich um die Inszenierung eines Interspezies-Konflikts. Mae, die von Noah gerettet und von derselben Armee verfolgt wird, die den Clan des jungen Affen versklavt hat, scheint von einem Gefühl der Rache und der Degradierung getrieben zu sein: Tief im Inneren träumt sie davon, in die Zeit zurückzukehren, in die Zeit, als die Menschen ungeteilt herrschten, auch wenn das bedeutet Er kultiviert eine gewisse Ambivalenz gegenüber den Primaten, die ihm zu Hilfe kommen. Während einer Sequenz dringen drei Affen in das Innere einer Militärbasis ein und entdecken in einem alten Klassenzimmer die Realität des Speziesismus von gestern, indem sie ein Kinderbuch lesen, das in einem Zoo eingesperrte Tiere zeigt. Kleiner Nervenkitzel: Mae, die sich der Bande anschließt, wird dann als Figur des Andersseins gefilmt, während ihre drei Begleiter von einem Zweifel durchzogen werden. Was wäre, wenn sie auf der falschen Seite wären? Was wäre, wenn die Menschheit es verdient hätte, ein für alle Mal ihren Geist aufzugeben?

Der Hauptdarsteller ist gewagt, aber der Film streichelt ihn nur, um ihn sofort auf Distanz zu bringen: Konfrontiert der Ausgang die Vertreter beider Spezies in einer Art Duell (Mae hat sogar den Finger am Abzug), dann teleskopiert er ihre jeweilige Flugbahn innerhalb einer alternierenden Equalizer-Montage. Von der ursprünglichen Umkehrung sind wir weit entfernt: Wie in den Filmen von Matt Reeves, Planet der Affen: Das neue Königreich Vielmehr geht es darum, die Möglichkeit der Verständigung zwischen Menschen und Affen offen zu lassen. Dabei folgt die Saga einer seltsamen Flugbahn zwischen einem ersten Teil, der in beschleunigter Geschwindigkeit eine Entwicklung der Primaten darstellt, und seinen Fortsetzungen, die umgekehrt versuchen, eine Entwicklung aufrechtzuerhalten Status Quo. Die echten Mutanten, diejenigen, die diese Unbeweglichkeit durchbrechen wollen, um die Affen in eine andere Richtung zu führen, werden unweigerlich dämonisiert. Nach Koba, einem Affen von beeindruckender Intelligenz, der Caesars ehemalige rechte Hand war, bietet das Franchise einen neuen Antagonisten: Proximus, einen Monarchen, der einen kultivierten Menschen domestiziert, um in die Geschichte des Römischen Reiches einzutauchen und eine „ wissen » (Waffen, Technologien), die in der Lage sind, den entstehenden „Planeten der Affen“ zu neuen Höhen zu treiben. Der auf dem Papier recht faszinierende Charakter wird jedoch schnell zu einer machtgierigen Marionette, obwohl seine Beweggründe im Wesentlichen die gleichen sind wie die von Mae – seine Vormachtstellung zu etablieren, den frenetischen Lauf der Geschichte wieder aufzunehmen. Aber das Anthropozän ist hart. Gefangen in einer ewigen Schleife von Angesicht zu Angesicht, in der die Gefahr einer Konfrontation mit der Hoffnung auf Harmonie zwischen intelligenten Arten gepaart ist (die anderen können jedoch nach Belieben ausgebeutet werden), streift das Franchise die Hypothese, ohne es ganz zu wagen, den Rubikon zu überschreiten : Der wahre Bösewicht ist das Kind.

-

PREV André Manoukian im Interview: „Musiker sind Schamanen“
NEXT die letzten Soundchecks vor der Absage von Papillons de nuit