Einschätzung der 77. Ausgabe… und die Favoriten, der Iraner Mohammad Rasoulof, Michel Hazanavicius, Jacques Audiard

Einschätzung der 77. Ausgabe… und die Favoriten, der Iraner Mohammad Rasoulof, Michel Hazanavicius, Jacques Audiard
Einschätzung der 77. Ausgabe… und die Favoriten, der Iraner Mohammad Rasoulof, Michel Hazanavicius, Jacques Audiard
-

An diesem Preisverleihungstag der 77. Filmfestspiele von Cannes Wir ziehen eine Bilanz dieser Ausgabe, mit Thierry Fiorile und Matteu Maestracci, die ab 18:40 Uhr live auf - bei der Zeremonie dabei sein werden.

-: 22 Filme waren im Wettbewerb und einige davon können sich insbesondere die Palme d’Or sichern Die Samen des wilden Feigenbaums von Mohammad Rasoulof…

Thierry Fiorile und Matteu Maestracci: Der Filmemacher floh kurz vor Festivalbeginn aus dem Iran, sein Film wurde am letzten Wettbewerbstag gezeigt, Mohammad Rasoulof bringt die Prognosen durcheinander. Die Samen des wilden Feigenbaums ist eine unermüdliche Arbeit, es ist schwer vorstellbar, wie die Palme d’Or ihr entkommen könnte.

Mohammad Rasoulof wurde im Berufungsverfahren erneut vom Mullah-Regime zu acht Jahren Gefängnis verurteilt und signiert seinen frontalsten, politischsten Film, der seinen künstlerischen Qualitäten nichts abnimmt. Es ist eine Fiktion, die in den Ereignissen des Jahres 2022, der Bewegung, verankert ist „Frauen, Leben, Freiheit“.

Rasoulof verkörpert diese Kluft in der iranischen Gesellschaft zwischen jungen Menschen auf der Suche nach Freiheit und ihren Eltern, die einen konservativen Status quo vertreten. In einer Familie ist der Vater ein Ermittler, der bald Richter wird, und verhängt Urteile gegen die Randalierer. Die Mutter ist hin- und hergerissen zwischen ihm, der in den Demonstrationen die Verschwörung eines „Feindes“ sieht, und ihren beiden Töchtern im Teenageralter, die keine Amateurvideos von Patzern auf ihren Handys aufgreifen und diese jungen Menschen unterstützen.

„Ich bin davon überzeugt, dass die neue Generation dank ihres Zugangs zu Medien, Informationen und Bewusstsein die Kommunikation wirklich in der Hand hat und daher enorme Veränderungen herbeiführen wird.“

Der in seinem Land verurteilte iranische Filmemacher Mohammad Rasoulof

bei -

Ein weiterer Spielfilm, der gestern, am letzten Tag des Festivals, seine Spuren hinterlassen hat: der französische Animationsfilm von Michel Hazanavicius. Das wertvollste aller Güter, Adaption des gleichnamigen Märchens von Jean-Claude Grumberg. Der Vater eines Säuglings lässt ihn in einem Zug auf dem Weg zu den Vernichtungslagern in den Schnee fallen, um ihn zu retten. Das Neugeborene wird von einem alten Holzfäller aufgenommen und großgezogen. Michel Hazanavicius, aus zwei jüdischen Familien, einer polnischen und einer litauischen, stellte sich offensichtlich die Frage nach der Darstellung der Shoah.

„Die Darstellung der Realität wirft bereits zwei Probleme auf. Erstens das Grauen. Und wenn man das nicht tut, kann man nicht lügen. Wenn man nicht zeigt, was passiert ist, sondern etwas anderes, lässt man es wie etwas anderes erscheinen.“ ist passiert, aber genau das ist passiert. Die Stimme ist also eine Suggestion, und die Animation ermöglicht es Ihnen, das zu tun …“

Michel Hazanavicius

bei -

Der Film wird im November in die Kinos kommen. Wir freuen uns, die Stimme von Jean-Louis Trintignant zu hören, der am 17. Juni 2022 verstorben ist.

Ungleicher Wettbewerb in diesem Jahr, aber einige schöne Überraschungen …

Jacques Audiard, unser langjähriger Favorit, hat uns verblüfft, und wir sind nicht die Einzigen damit Emilia Perez, eine Filmoper mehr als ein Musical, von erhabener Handwerkskunst. Die Geschlechtsumwandlung eines mexikanischen Drogenhändlers, poetisch, melodisch, lustig und wunderbar gesungen und getanzt. Warum nicht einen Preis für die beste Schauspielerin für Karla Sofia Gascon, eine spanische Transgender-Frau, die so glücklich ist, in Cannes zu sein?

Weniger brillant war es bei den männlichen Darstellern, erwähnen wir dennoch drei amerikanische Schauspieler: Richard Gere in Paul Schraders Film Oh, KanadaSebastian Stan als Donald Trump in Der Lehrling von Ali Abbasi und Jesse Plemons, mit dem griechischen Regisseur Yorgos Lanthimos, in Arten der Freundlichkeit.

Als erste indische Frau im Wettbewerb in Cannes könnte Regisseurin Payal Kapadia auf der Gewinnerliste stehen Alles, was wir uns als Licht vorstellen. Film in zwei Teilen, der den Übergang vom Dokumentarfilm zur Fiktion markiert, der Anfang ist so realistisch. In Mumbai arbeiten drei Frauen ohne Ehemann in einem Krankenhaus. Der zweite Teil des Films spielt sich ruhig am Meer ab, wo sie sich wiedersehen. Poetische Szenen, das Erscheinen eines Geistes, die Schwesternschaft der Charaktere – Payal Kapadia schafft einen wunderschönen Einstieg in die Fiktion, um die Lage der Frauen in Indien hervorzurufen.

„Als indische Frau können wir unabhängig sein, aber familiäre und soziale Zwänge hindern uns daran, die Autonomie zu haben, die uns unsere finanzielle und finanzielle Freiheit gewähren sollte. Und das betrifft alle Klassen, in Indien.“

Der indische Filmemacher Payal Kapadia

bei -

Der Chinese Jia Zhang-Ke überraschte das Festival mit Von den Gezeiten gefangen, ein Film, der größtenteils aus Kurzgeschichten und Essays aus seinen zahlreichen früheren Spielfilmen entstanden ist. Seine Frau, die Schauspielerin Zhao Tao, berichtet über 25 Jahre der Entwicklung Chinas, ihre stumme Figur scheint uns durch ihr Schweigen die Melancholie einer erschöpften Bevölkerung zu erzählen.

Liebe puh von Gilles Lelouche war größtenteils enttäuschend: Die Liebesgeschichte, die in der Jugend eines guten Kindes, Adèle Exarchopoulos, und eines kleinen Stürmers, der ins Gefängnis gehen wird, François Civil, begann, quillt von allen Seiten über: zu viel Lärm, Blut, Testosteron, Klischees und sogar Sonnenfinsternisse!

Apropos Lärm und Blut: Es ist andererseits möglich, dass es verrückt und sehr, sehr blutig ist Die Substanzzweiter Spielfilm – sicherlich Hollywood – der Französin Coralie Fargeat, findet heute Abend ebenfalls seinen Platz in dieser Trophäenverteilung, wohlwissend, dass diese Geschichte einer Schauspielerin durch einen schöneren und jüngeren Avatar „ersetzt“ wurde, hat Publikum und Journalisten elektrisiert , insbesondere internationale, und dieses eher ungezogene weibliche Genre kann zweifellos die Präsidentin dieses Festivals, Greta Gerwig, und ihre Juroren verführen.

Endlich ein paar sehr schöne Dinge in den Parallelabschnitten?

Wir können in großen Mengen die neuen Filme von Thierry de Peretti, Arnaud und Jean-Marie Larrieu, Alain Guiraudie und den Dokumentarfilm zitieren Die Schönheit von Gaza von Yolande Zauberman, Zwanzig Götter von Louise Courvoisier und Der Prozess mit dem Hund von Laetitia Dosch, die den „Palm Dog“ gewann, der den besten Hund in Cannes-Filmen ehrt.

Bei den Filmmakers’ Fortnight, ein wunderschöner Jahrgang, der die verstorbene Sophie Fillières mit dem SACD-Preis belohnt Mein Leben, mein GesichtMit Agnès Jaoui gewinnt der sehr talentierte Spanier Jonas Trueba das Europa Cinemas Label für September ohne zu wartendas logischerweise am 28. August erscheinen wird, endete die „Fortnight“ mit einem Paukenschlag, mit dem Unruhestifter Jean-Christophe Meurisse und seinem urkomischen Plastikpistolenfrei inspiriert von der Dupont de Ligonnès-Affäre, kommt am 26. Juni in die Kinos.

-

PREV „Outsiders“ und „Stereophonic“ triumphieren bei den Tony Awards
NEXT „Die Jungs aus der Pál-Straße“, ein großer Klassiker der ungarischen Literatur, wurde endlich ins Französische neu übersetzt