Godzilla, Metapher für Atomängste, feiert seinen 70. Geburtstag

-

Der aus nuklearer Asche geborene König der Monster, Godzilla, terrorisiert weiterhin den Planeten, während er am 3. November seinen 70. Geburtstag mit seinem Atomstrahl feiert.

Nur wenige Monster haben Generationen und Kontinente wie Godzilla durchquert, das symbolträchtige Geschöpf des japanischen Kinos und Symbol der tiefsten nuklearen Ängste.

Godzilla entstand 1954 und ist Teil der Kaijū-Welle, einem japanischen Monsterkino, das Naturgewalten darstellt, denen der Mensch machtlos gegenübersteht.

Vom ersten Film der Serie 38 an verkörpert er die nukleare Bedrohung und die Traumata des Nachkriegsjapans.

Die Erschaffung des Monsters erinnert an die Katastrophen von Hiroshima und Nagasaki sowie an die Tragödie des japanischen Bootes Daigo Fukuryū Maru, das 1954 bei einem amerikanischen Atomtest der H-Bombe verstrahlt wurde.

Dieses durch Atomtests erwachte Monster, das einen radioaktiven Strahl ausspuckt und radioaktiven Niederschlag hinterlässt, der die Überlebenden verseucht, spiegelt perfekt die Angst der Zeit widerunterstützt Alain Vézina, Professor für Kino am Cégep de Saint-Jérôme und Autor mehrerer Werke, darunter Godzilla und Amerika : Kampf der Titanen.

>>>>

Im Vollbildmodus öffnen

Originalplakat zum ersten Godzilla-Film von 1954

Foto: Radio-Canada / Philippe Leblanc

Godzilla-Fan William Tsutsui, Historiker und Kanzler der University of Ottawa in Kansas, glaubt, dass die Anziehungskraft von Godzilla aufgrund der zeitgenössischen Relevanz des Monsters auch 70 Jahre später anhält.

Godzilla begann als Reaktion auf die Angst vor einem Atomkrieg und das Trauma des Zweiten Weltkriegs. Auch heute noch ist es relevant, da es auch moderne Ängste wie den Klimawandel, die COVID-19-Pandemie und politische Instabilität widerspiegeltsagte er.

Godzilla nimmt in Japan einen ganz besonderen Platz ein, wo er nach wie vor eine Figur des Nationalstolzes und das Gesicht des japanischen kulturellen Einflusses ist.

Dieses Monster ebnete den Weg für andere japanische Kulturprodukte wie Animation (Anime), Manga und Videospiele und sogar , die heute in der globalen Kultur verankert sind.

Godzilla hat für die Japaner eine besondere Bedeutung. Es war das erste Produkt der japanischen Populärkultur, das nach dem Zweiten Weltkrieg internationale Anerkennung erlangte.Souligne William Tsutsui.

>>>>

Im Vollbildmodus öffnen

Der Godzilla Store in Tokio

Foto: Radio-Canada / Philippe Leblanc

Die Verwandlung des Monsters: vom Zerstörer zum Beschützer

Zunächst ein Symbol der Zerstörung, entwickelte sich Godzilla im Laufe der Jahrzehnte allmählich zu einem Symbol für Widerstandsfähigkeit und sogar Schutz in den 1960er Jahren, was einen Wendepunkt in seiner Bedeutung für das japanische Publikum markierte.

In Ghidra, Das dreiköpfige Monster [1964]Godzilla wandelt sich von einer Bedrohung zum Beschützer Japans, eine Veränderung, die den Wandel der Atomkraft von einer Quelle der Zerstörung zu einer potenziell nützlichen Kraft symbolisiertpräzisiert Alain Vézina.

Diese Entwicklung spiegelt Veränderungen in der Wahrnehmung der Entwicklung der zivilen Kernenergie in Japan wider, die damals mit wirtschaftlichem und technologischem Wachstum verbunden war.

Eine scharfe Kritik an der Wissenschaft und ihrer Verantwortung

Über die Unterhaltung hinaus wirft die Godzilla-Reihe komplexe Fragen zur Wissenschaft auf.

Laut Yuki Miyamoto, Professorin am Department of Ethics der DePaul University in Chicago und Direktorin des geisteswissenschaftlichen Zentrums dieser Universitätseinrichtung, spiegelt das Monster die Dilemmata der modernen Wissenschaft wider, die zwischen ihren Fortschrittsversprechen und ihren oft unvorhersehbaren Folgen hin- und hergerissen ist.

Es ist eine Reflexion über die Verantwortung von Wissenschaftlern, insbesondere wenn sie unmenschliche Waffen entwickeln. Godzilla ist nicht auf den Monsteraspekt beschränkt. Er verkörpert die Ambiguität der Wissenschaft, die die von ihr selbst geschaffenen Probleme nicht unbedingt löst. Die Frage wird in diesen Filmen besser gestellt als in Oppenheimer, sagt sie.

>>Godzillas Kopf lugt hinter einem Einkaufszentrum im Tokioter Stadtteil Shinjuku hervor.>>

Im Vollbildmodus öffnen

Godzillas Kopf lugt hinter einem Einkaufszentrum im Tokioter Stadtteil Shinjuku hervor.

Foto: Radio-Canada / Philippe Leblanc

Als Lehrerin für nukleare Ethik nutzt Yuki Miyamoto Godzilla als Lehrmittel, um ihre Schüler über die Auswirkungen der Wissenschaft auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit aufzuklären.

Sie sagt, sie sei überrascht über den Mangel an Wissen ihrer Schüler über die Atomgeschichte und deren Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit.

Meine Schüler wissen fast nichts über amerikanische Atomtests, wie zum Beispiel die 1.032 von den Vereinigten Staaten durchgeführten Tests, aber als sie entdecken, dass Godzilla eine Metapher für diese Gefahren ist, sind sie überrascht und fasziniert.sagte sie.

Die amerikanische Transformation von Godzilla: eine kulturelle Debatte

Hollywoods Versuch, Godzilla neu zu erfinden, hat gemischte Reaktionen ausgelöst. In der Fassung von 1998 porträtierte Roland Emmerich ein agiles Monster, das sich von der ursprünglichen Kreatur unterscheidet.

Dieser Bruch mit den japanischen kulturellen Wurzeln des Monsters verunsicherte Alain Vézina und die frühen Fans.

Wir sagten: Es ist nicht Godzilla, es hat nichts damit zu tun. Erstens bewegt er sich viel zu schnell. Zwei ist Unsinnkritisiert er.

Diese westliche Adaption, weit entfernt von der japanischen Symbolik, zeigt die kulturellen Unterschiede in der Darstellung des Monsters.

>>In Tokio erscheint Godzilla auf tausendundeinem T-Shirt.>>

Im Vollbildmodus öffnen

In Tokio erscheint Godzilla auf tausend und einem T-Shirt. Besonders im Godzilla Store!

Foto: Radio-Canada / Philippe Leblanc

Hollywood kann es nicht lassen, Godzilla in einen Actionfilm mit großem Budget zu verwandeln. Japan hingegen ist in der Lage, nachdenklichere Versionen von Godzilla zu schaffen, die über die bloße Angst hinausgehen und tiefe Ängste ansprechenerklärte William Tsutsui.

Die amerikanische Version von 2014 ist zwar näher am Original, offenbart jedoch eine unterschiedliche Wahrnehmung der Kernenergie.

Godzilla wird dort durch eine Atombombe wiederbelebt, eine Tat, die in der amerikanischen Vision als Schutzmittel angesehen wird.

Dieser Kontrast zur japanischen Version von 1954, in der das Monster neutralisiert wird, ohne die Atomkraft zu verherrlichen, zeigt, wie jede Kultur die Werkzeuge der Macht und Kontrolle unterschiedlich interpretiert.

Godzilla, immer noch relevant in einer fragilen und unsicheren Welt

Der Reiz von Godzilla geht heute über die bloße Faszination eines riesigen Monsters hinaus, auch wenn viele Fans in Amerika die Ursprünge und Symbolik des Monsters nicht kennen.

Professor Yuki Miyamoto glaubt, dass einige der jüngeren Fans Godzilla dennoch als Erinnerung an die Gefahren sehen, die die Wissenschaft weiterhin mit sich bringt.

Wir sind immer noch mit Atommüll konfrontiert, der von Kraftwerken produziert wird. Fünfzig Jahre später haben wir immer noch keine Antwortensagt sie.

Moderne geopolitische Spannungen wie der Konflikt in der Ukraine und die Atomkatastrophe von Fukushima in Japan im Jahr 2011 spiegeln die Themen der Serie wider.

Solange Ängste im Zusammenhang mit Atomwaffen bestehen bleiben, bleibt Godzilla als Erinnerung an die Gefahren dieser Technologie relevantfügt Alain Vézina hinzu.

>>Plakat für Godzilla vs. Megaguirus, ein japanischer Film von Masaaki Tezuka aus dem Jahr 2000.>>

Im Vollbildmodus öffnen

Plakat für „Godzilla vs. Megaguirus“, einen japanischen Film von Masaaki Tezuka, der im Jahr 2000 veröffentlicht wurde

Foto: Radio-Canada / Philippe Leblanc

Das Wiederaufleben neuerer wie Shin Godzilla et Godzilla Minus Eins zielt auch darauf ab, die Beziehungen zwischen Japan und den Vereinigten Staaten widerzuspiegeln. Diese Filme zeugen von einem Japan auf der Suche nach seiner eigenen Identität, zwischen strategischen Allianzen und dem Wunsch, seine Autonomie zu bewahren.

Die Godzilla-Reihe umfasst mittlerweile 33 Filme, die in Japan und 5 in Hollywood gedreht wurden. In einem sind sich Yuki Miyamoto, Alain Vézina und William Tsutsui jedoch einig.

Ihrer Meinung nach sind die beiden Filme, die man gesehen haben muss, der Originalfilm von 1954 und der allerletzte, Godzilla Minus Eins, Oscar-prämiert für seine Spezialeffekte und gefeiert für seine Rückkehr zu Originalthemen.

-

PREV Prinzessin Geraldines magischer Geburtstag im Königreich Arendelle
NEXT Mit 65 teilt die Ikone Vincent Lagaf’ sein neues bescheidenes Leben fernab von Glitzer