Vom 14. November bis 20. Dezember ist im dritten Platz des Pingpong le Toit de Millau die Larzac-Ausstellung des Fotografen Philémon d’Andurain zu sehen, ein einzigartiger und einfühlsamer Blick auf die Hinterlassenschaften des zeitgenössischen Larzac.
Am 28. Oktober 1971 kündigte der damalige Verteidigungsminister Michel Debré das Projekt zur Erweiterung des Militärlagers Larzac an. Dann begann ein Kampf gegen diese Expansion, der zehn Jahre lang andauerte, bis zur Präsidentschaftswahl von François Mitterrand im Jahr 1981, der das Projekt aufgab.
Aus den Bedürfnissen dieses Kampfes entstand eine große Zahl kollektiver Organisationen. Die Geschichte beginnt mit „den 103“, den Bauern, die gezielt enteignet werden, um das Lager zu erweitern. Werkzeuge und kollektive Überlegungen werden dann ein anderes System zur Verwaltung der betroffenen Gebiete vorstellen: GFA, CUMA, SCTL … Ihnen werden sich schnell Aktivisten (Pazifisten, Okzitanisten, Gewerkschafter usw.) anschließen, die zwar aus unterschiedlichen Hintergründen stammen, aber von denselben angetrieben werden Hoffnungen. Diese Instrumente sind keineswegs einfach, sondern erfordern viel persönliches Engagement, das aus zahlreichen Verhandlungen und manchmal auch Meinungsverschiedenheiten besteht.
Was ist fünfzig Jahre später aus diesen Pionieren der menschlichen und landwirtschaftlichen Neuordnung der Larzac-Länder geworden? Wie funktionieren diese kollektiven Werkzeuge weiterhin? Wer sind die neuen Generationen, die sich auf diesen Bauernhöfen niederlassen, auf denen Land, landwirtschaftliche Ausrüstung, tierärztliche Versorgung, Käseherstellung und Produktvermarktung gemeinsam verwaltet werden? Der Fotograf Philémon d’Andurain kam ihnen entgegen, um die Fortführung dieser vorbildlichen Strukturierung zu bezeugen.
Die Eröffnung der Ausstellung findet am Donnerstag, 14. November, um 19 Uhr im Beisein von Philémon d’Andurain statt.