PODCAST – Marine Jacquemin: „Wir müssen weiterhin Journalisten ins Konfliktgebiet schicken“

PODCAST – Marine Jacquemin: „Wir müssen weiterhin Journalisten ins Konfliktgebiet schicken“
PODCAST – Marine Jacquemin: „Wir müssen weiterhin Journalisten ins Konfliktgebiet schicken“
-

Afghanistan, Ruanda, Libanon, Tschetschenien … Marine Jacquemin berichtete über alle Konflikte von 1985 bis in die 2010er Jahre.

Die ehemalige leitende Reporterin von TF1 zeichnet ihre Reise in ihrem Buch „My Wars“ nach.

Im Podcast „Expertes à la une“, moderiert von Christelle Chiroux, erzählt sie Anekdoten über ihren Job und erklärt, wie ihr das Glück zuteil wurde.

Befolgen Sie die vollständige Berichterstattung

Mit ihnen

Papst Franziskus, Mutter Teresa, französische Präsidenten, Taliban-Minister … Marine Jacquemin traf viele unterschiedliche Charaktere. Fast dreißig Jahre lang bereiste der Chefreporter insbesondere für TF1 die ganze Welt und Konfliktgebiete. Afghanistan, Irak, Ruanda, Libanon, Tschetschenien … Sie sah, wie Kollegen und Freunde vor ihren Augen starben, wie weit verbreitete Armut und sogar herzzerreißende Kinder. Sie erzählt im Podcast „Expertes à la Une“ von Christelle Chiroux, oben anzuhören: „Ich wurde glücklich geboren und hoffe, glücklich zu sterben. Ich weiß, was Tragödien sind. Man sollte auf dem Spielfeld niemals seine Gefühle zeigen, Sterbende anlächeln und sie begleiten.“

Marine Jacquemin hat keine Angst vor dem Sterben. Vor jungen bewaffneten Soldaten lässt sie sich das nicht anmerken. „Ich habe immer gedacht, dass sie mich als Schwester, Mutter oder Großmutter betrachten. Sie sahen mich als Frau und nicht als jemanden, der sie angreifen könnte.“ François Mitterrand vertraute sie einer anderen, noch intensiveren Angst an: „Ich hatte Angst, entführt und vergewaltigt zu werden. Der Tod ist unvermeidlich. Aber was mir Angst macht, ist, dass ich mich in einer schwierigen Situation befinde und nicht in der Lage bin, daraus herauszukommen.“

Der kleine Trick von Marine Jacquemin: Die kleine Geschichte in der großen Geschichte finden. „Dieses kleine Stück Geschichte ist zum Beispiel der Zoo von Kabul. Mein Übersetzer nimmt mich mit und lässt mich den Direktor des Zoos kennenlernen. Er führt mich herum: Ich sehe einen Löwen, blind, der eine Rakete ins Gesicht bekommen hat, ein magersüchtiger Bär, sehr aggressive kleine Affen, weil sie Angst haben, ein Elefant, der auch von einer Rakete getroffen wurde … Dieser Zoo ist die Metapher der Stadt, die ich um 20 Uhr eröffne. Dabei haben wir mehr als 20.000 Euro erhalten den Zoo wieder aufzubauen.

Die Chance zu überleben und Menschen kennenzulernen

Ein Kriegsreporter zu sein bedeutet, Glück zu haben. In erster Linie um am Leben zu bleiben, aber auch um Menschen kennenzulernen. In ihrem Buch erzählt Marine Jacquemin, wie sehr sie ihn anlächelte. In Sizilien zum Beispiel ermöglichte ihm eine Kombination von Umständen, Richter Falcone zu treffen: „Ich komme im Gerichtsgebäude von Palermo an. Es gibt mehrere Straßensperren, aber ich habe meine Papiere vergessen. Ich sage, dass ich Journalist bin und Giovanni Falcone interviewen möchte. Alle um uns herum lachen. Ein Mann nimmt mich mit auf einen Kaffee und holt mich.“ ein paar Minuten mit ihm. Am nächsten Tag gibt der Junge, der mich in den Palast brachte, zu, der Fahrer des Richters zu sein, und erklärt mir, dass Giovanni Falcone in der Nacht zuvor geträumt hatte, dass eine Blondine ihn in der Sixtinischen Kapelle treffen wollte.

Eines Tages bittet ein kleiner Junge Marine in einem Waisenhaus in Kabul, sein Essen mit ihm zu teilen: „Es waren Bohnen mit einem Stück Tomate und etwas Fleisch. Ich schmolz vor Glück und sagte mir, dass ich ihn adoptieren würde. Später, als er Minen sammeln wollte, sprang er auf eine davon. Ich fragte mich, was? Ich könnte für diesen Jungen tun. Ein paar Monate später bewegte die Reporterin Murielle Robin: „Ein kleines Mädchen liegt im Sterben, nachdem es Ziegelsägemehl verschluckt hat. Murielle Robin ruft mich an und fragt mich, was sie tun kann. Ich sage ihr, ein Krankenhaus in Afghanistan. Martin Bouygues hat uns bei einem Scheck mit viel Null geholfen.“ Anschließend schloss sich der Reporter mit dem Verein La Chaîne de l’Espoir und der Aga-Khan-Stiftung zusammen, um das Krankenhaus vor Ort zu betreiben.

„Wir müssen uns selbst hinterfragen“

Sollten wir aufhören, über Kriege zu berichten? Marine Jacquemin verneint: „Ich frage mich oft, welchen Zweck meine Berichterstattung erfüllt hat. Die gleichen Kriege gehen weiter. Zwischen Israel und Palästina gibt es zum Beispiel seit 76 Jahren.“ Sie startet diese Botschaft jedoch mit Emotionen: „Wir müssen weiterhin Journalisten in die Konfliktgebiete schicken, auch wenn manchmal junge Leute dort bleiben. Das ist sehr wichtig, und es ist nicht künstliche Intelligenz, die uns helfen wird, die Realität zu betrachten und die Demokratie wiederherzustellen.“

Wie geht es weiter? Die Journalistin fragt sich jeden Tag, was sie tun kann, um die Welt besser zu machen: „Man muss sich selbst hinterfragen, sich Ziele setzen und sich nicht mitreißen lassen. Das wollte ich in meinem Buch vermitteln.“

  • „Meine Kriege, Vertraulichkeiten eines großartigen Reporters“, erhältlich bei Éditions de l’Observatoire

Geoffrey LOPES

-

PREV Expertenprognosen für Treffen 1 in AUTEUIL an diesem Samstag, 16. November
NEXT Das Schloss der Star Academy entgeht erneut der Beschlagnahme von Eigentum