Ein Kaffee mit Denis Côté | Neuigkeiten von Michel Lenoir

-

Wer ist der beste Spieler der Eishockeygeschichte: Wayne Gretzky, Mario Lemieux, Connor McDavid oder Michel Lenoir?


Gepostet um 1:32 Uhr.

Aktualisiert um 5:00 Uhr.

Michel wer?

Quebecer meiner Generation, die als Kinder die Bücher der Kinderreihe „Les Inactif“ gelesen haben, die der Autor Denis Côté in den 1980er Jahren geschrieben hat, wissen natürlich, wer Michel Lenoir ist.

Er ist der Hockeyspieler-Star der Lost Ark Raiders aus Quebec, der Held dieser Jugendserie. Als ich ein Kind war, haben mir meine Eltern diese Bücher geschenkt. Am Ende der Grundschule war es meine Lieblingsserie. Ich muss die Abenteuer von Michel Lenoir zehnmal gelesen haben, einem Sportstar, der sich wider Willen im Zentrum einer Weltrevolution befindet.

Jahre später war ich neugierig, den Autor der Serie, Denis Côté, kennenzulernen. Um Neuigkeiten von Michel Lenoir zu erhalten. Vor allem aber wollte ich mehr über die Entstehung dieses Science-Fiction-Universums erfahren, das mich als Kind geprägt hat.

Die Serie nutzt Hockey, um über soziale Kämpfe, die Umwelt, die Gefahren von Technologie und Robotern zu sprechen.

Denis Côté sagt, dass er sich beim Schreiben von „Les Inactif“ vom Film inspirieren ließ Rollerballveröffentlicht im Jahr 1975. In diesem Film bedroht die Popularität des Helden James Caan, eines Spitzensportlers, die Unternehmensgruppe, die die Gesellschaft regiert.

„Dieser Film hat mich erschüttert. Es war ein äußerst politischer Science-Fiction-Film, in dem es um etwas anderes als die Raumfahrt ging. Es war eine Übertreibung unserer Probleme. Ich wollte so etwas schreiben, mit einem charismatischen Anführer, dem Kapitän einer Eishockeymannschaft, weil ich ein Eishockeyfan war“, sagt Denis Côté, der im Café des Nationalmuseums der Schönen Künste von Quebec sitzt Wurf aus den Ebenen Abrahams in Quebec.

Nachdem Denis Côté jahrelang mit seinen Ideen im Kopf herumgeschwirrt war, veröffentlichte er 1983 den ersten Band von „Inactif“. Der junge Autor war damals 29 Jahre alt.

In dieser Science-Fiction-Geschichte, die in der Zukunft (in den 2010er Jahren!) spielt, haben Roboter in fast allen Bereichen der Gesellschaft den Platz des Menschen eingenommen. Die wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten sind erschreckend. In der stark verschmutzten Altstadt leben in Armut Menschen, die keine Arbeit mehr haben. Die wenigen Aktiven, die weiterhin arbeiten, leben in der Neustadt. Und die Superreichen, die dank der Wissenschaft zu ewigen Wesen werden, leben zurückgezogen mit ihrem Vermögen in der Privatzone. Die Inaktiven trösten sich, indem sie ihren Helden, den Eishockeyspieler Michel Lenoir, verehren, der gegen seinen ultrareichen Besitzer rebelliert.

FOTO EDOUARD PLANTE-FRÉCHETTE, LA PRESS

Das ist der Film Rollerball was den Autor zum Schreiben seiner Kinderserie „Les Inactif“ inspirierte.

In meinen Büchern spreche ich darüber, wovor ich Angst habe. Ich hatte Angst vor der Robotisierung der Gesellschaft, die bereits vor 100 Jahren begann, als in Fabriken Arbeiter durch Maschinen ersetzt wurden.

Denis Cote

Er befürchtete auch wachsende wirtschaftliche Ungleichheiten und eine übermäßige Vermögenskonzentration. Er ist gut aufgestellt, um darüber zu sprechen. „Ich komme aus armen Verhältnissen“, sagt er. Wie viele Quebecer seiner Generation, geboren vor der Stillen Revolution. „In den ersten 18 Jahren meines Lebens lebten sieben von uns in viereinhalb Häusern, ohne heißes Wasser, ohne Duschen oder Bäder“, sagt Denis Côté, der in der Unterstadt in Quebec aufgewachsen ist. Diese Trennung zwischen den Orten, an denen die Reichen und die Armen leben, ist universell. Ich habe das in „Die Inaktiven“ vereinfacht. »

„Jahre nachdem ich „Les Inactif“ geschrieben hatte, wurde mir klar, dass ich es war, Michel Lenoir. Er hat eine Don-Quixote-Seite, er ist naiv, er opfert sich für andere. Er glaubt, dass bewaffnete Revolutionen immer scheitern. Ich war schon immer ein Aktivist. Nicht so sehr wie Michel Chartrand, aber militanter als der Durchschnittsbürger“, sagt Denis Côté, der während seiner Lehrtätigkeit Präsident seiner Gewerkschaft war.

Denis Côté sagt es ganz unverblümt: Er ist ein großer Lebenspessimist. Man muss sich eine apokalyptische Welt wie die der „Inaktiven“ vorstellen. „Ich beneide Optimisten … wenn sie klar sind. » Der Kinderbuchautor scheut sich auch vor politischer Korrektheit und „Wokismus“. „Die Gesellschaft hat ein empfindliches Gespür für politische Korrektheit. Alles muss schwarz oder weiß sein, es fehlt an Nuancen. »

Denis Côté veröffentlichte „Les Inactif“ zu einer Zeit, als weitaus weniger Kinderbücher aus Quebec veröffentlicht wurden. Die Serie war ein kritischer und beliebter Erfolg. Von jedem der vier Bände wurden mehr als 10.000 Exemplare verkauft, gesteht der Autor. 1983 gewann der erste Band den Canada Council for the Arts Prize, den damals wichtigsten Literaturpreis des Landes.

Der Autor aus Quebec, der sich auf Science-Fiction, Fantasy, Spannung und Horror spezialisiert hat, trug in den 1980er und 1990er Jahren zur Demokratisierung der Kinderliteratur bei. Der Autor schrieb rund vierzig Bücher, die sich alle an Kinder und Jugendliche richteten.

FOTO EDOUARD PLANTE-FRÉCHETTE, LA PRESS

Denis Côté ist Autor von rund vierzig Kinderbüchern,

Als Kind und Teenager hatte ich großes Vergnügen daran, Science-Fiction-Romane von Bob Morane zu lesen. Ich sagte mir, dass ich Kinderbuchautorin werden wollte, um ihnen genauso viel Freude zu bereiten wie das Lesen.

Denis Cote

Nur sehr wenige Schriftsteller in Quebec schaffen es, von ihrer Feder zu leben, und Denis Côté ist (leider) keine Ausnahme von der Regel. Auch wenn er rechnet, mehrere Hunderttausend Exemplare seiner Bücher verkauft zu haben. Obwohl es ins Englische, Spanische, Italienische, Niederländische, Chinesische und Dänische übersetzt wurde.

Zur gleichen Zeit, als er schrieb, war er Französischlehrer am College, Buchhändler, einige Monate lang Beamter und unterrichtete Comics an der Universität.

Ungeachtet der zunehmenden internationalen Konkurrenz – nennen wir es das Harry-Potter-Phänomen – „werden in Quebec zu viele Kinderbücher veröffentlicht, die Verlage sind sich dessen bewusst“, glaubt er.

Auch mit 70 Jahren schreibt Denis Côté (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Filmemacher) weiter. Sein jüngstes Buch, Das Horrorkinowurde letzten Herbst veröffentlicht.

Am Tag vor unserem Treffen hatte er gerade ein neues Manuskript an seinen Verleger geschickt.

Zu meiner großen Enttäuschung ist dies nicht die Fortsetzung der Abenteuer von Michel Lenoir.

Die vier Bände von „Inactives“ wurden jedoch 2013 unter dem Titel neu veröffentlicht Cyber-Hockey-Spieler. Als ich dieses Buch meinen Patenkindern schenkte, wurde mir klar, inwieweit die Themen, die Denis Côté in den 1980er Jahren behandelte, auch heute noch aktuell sind.

„Ich habe nichts gegen Technologie, das Internet oder Mobiltelefone, aber wir sind dabei, menschliche Beziehungen zu verändern“, sagt Denis Côté. In meinen Büchern habe ich die Realität übertrieben. Roboter, die Hockey spielen können, wir sind noch nicht so weit. Aber Roboter stellen die Möglichkeit dar, dass Technologie den Menschen ersetzen könnte. Künstliche Intelligenz kann Romane schreiben, Lieder komponieren, malen. Diese Angelegenheit ist noch lange nicht erledigt, und ich finde sie erschreckend! »

Kybernetische Hockeyspieler – Das Komplette

Kybernetische Hockeyspieler – Das Komplette

Denis Cote

Soulières-Herausgeber

504 Seiten

Fragebogen ohne Filter

Kaffee und ich: Ich habe Kaffee schon immer geliebt. Ich komme aus armen Verhältnissen, wir hatten immer Instantkaffee in der Tasche. Später entdeckte ich echten Kaffee. In Frankreich ist es immer perfekt. Als ich schrieb, trank ich vier Filterkaffees am Tag. Mittlerweile reicht mir ein Kaffee am Tag.

Das letzte Buch, das ich gelesen habe: Ich habe es gerade noch einmal gelesen Kafka am Ufervon Haruki Murakami, und Der Golem, von Gustav Meyrink. Das sind seltsame Bücher. Seltsam, es ist nicht stark genug. Es ist sehr esoterisch.

Eine Person, die mich inspiriert: Gilles Vigneault ist der lebende Mensch, den ich am meisten bewundere. Seine Werke sind immer positiv, niemals düster. Er ist der größte Singer-Songwriter im französischsprachigen Raum.

Eigenschaften, die ich an anderen mag: Ehrlichkeit und Großzügigkeit. Die beiden gehören zusammen. Ehrlich zu sein ist eine Art, großzügig zu sein.

Menschen, tot oder lebendig, die ich gerne an einen Tisch bringen möchte: Alexandre Dumas, einer meiner Lieblingsautoren. Sein Freund Victor Hugo. Ich würde Nelson Mandela und Gandhi ergänzen.

Wer ist Denis Côté?

  • Er wurde 1954 in Quebec geboren und hat rund vierzig Kinderbücher veröffentlicht, die meisten davon bei La Courte Escale.
  • Von 1983 bis 1993 veröffentlichte er die vier Bände der Reihe „Les Inactif“, die 2013 unter dem Titel neu aufgelegt wurde Cyber-Hockey-Spieler.
  • Er trug zur Demokratisierung der Kinderliteratur in Quebec bei.

Was denken Sie ? Beteiligen Sie sich am Dialog

-

PREV Véronique Bodin stellt ihre Werke in der Bibliothek von Chaillé-sous-les-Ormeaux aus
NEXT Daphné Bürki führt seit 2 Jahren ein verborgenes Leben: Endlich kommt die unerwartete Wahrheit ans Licht!