Gesundheit. „Suizidale Ansteckung“: Was ist der Werther-Effekt?

Gesundheit. „Suizidale Ansteckung“: Was ist der Werther-Effekt?
Gesundheit. „Suizidale Ansteckung“: Was ist der Werther-Effekt?
-

Auf den Selbstmord von Marilyn Monroe folgte Berichten zufolge im Monat nach ihrem Tod ein Anstieg der Selbstmordrate in den Vereinigten Staaten um 12 %. Wie das des Schauspielers Robin Williams … die Beispiele sind zahlreich. Kann ein Selbstmord zu anderen führen?

Eloise Bajou : In der Tat. Eine unangemessene Medienberichterstattung über Selbstmorde von Prominenten kann erhebliche Auswirkungen auf die Zahl der Selbstmorde in der Gesamtbevölkerung haben. Dies ist der Werther-Effekt.

Die Berichterstattung über Suizid in den Medien hat in der Suizidpräventionsforschung in den letzten fünf Jahrzehnten erhebliche Aufmerksamkeit erregt. So ergaben die neuesten Metaanalysen und eine Literaturrecherche, dass die Medienberichterstattung über Selbstmorde von Prominenten in den zwei Monaten nach der Berichterstattung in den Medien mit einem Anstieg der Selbstmorde um 13 % verbunden war.

Als über die von der Berühmtheit angewandte Selbstmordmethode berichtet wurde, gab es einen damit verbundenen Anstieg der Todesfälle durch dieselbe Methode um 30 %. Die Erwähnung des tödlichen Mittels bleibt das Element mit der größten „Werther-Wirkung“ bzw. „selbstmörderischen Ansteckungswirkung“.

Sind bestimmte Personen stärker gefährdet?

Die Art und Weise, wie Suizid in den Medien behandelt wird, kann bei schutzbedürftigen Menschen den Effekt der Nachahmung und Reproduktion der suizidalen Geste hervorrufen. Dieses Phänomen – es handelt sich um eine Hypothese aus der Klinik – würde vor allem Personen in suizidalen Krisen betreffen, die mit Inhalten (Schrift, Videos) in Kontakt kommen, die nicht sehr sorgfältig sind.

Untersuchungen haben dazu geführt, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Empfehlungen für Journalisten herausgibt, um diesen Werther-Effekt zu vermeiden. Aber Ehrungen von Persönlichkeiten täten gut daran, sich davon inspirieren zu lassen.

Die Anwendung dieser Empfehlungen ermöglicht nicht nur die Bereitstellung verlässlicher Informationen – ungenaue oder voreingenommene Inhalte in klinischer Hinsicht vermitteln oft Vorurteile und verschärfen so die Risiken –, sondern auch die Bereitstellung relevanter Ressourcen für schutzbedürftige Menschen und die Verbesserung des öffentlichen Wissens über psychiatrische Pathologien und das Gesundheitssystem.

Sind die gefährdeten Bevölkerungsgruppen zwischen einem jungen Sänger und einem 88-jährigen Künstler letztendlich sehr unterschiedlich?

Der zugrunde liegende Mechanismus ist der der Identifikation. Menschen identifizieren sich mit der verstorbenen Person nach zwei Mechanismen: der vertikalen Identifikation, die sich auf die Berühmtheiten bezieht, denen wir ähneln möchten, und der horizontalen Identifikation, die sich auf Gleichaltrige, also Menschen, die uns ähneln, bezieht.

Diese Fragilität ist im Jugendalter besonders ausgeprägt. Beispielsweise kann der Selbstmord eines gleichaltrigen YouTubers oder eines Sängers erhebliche Auswirkungen haben. Andererseits führt der Selbstmord eines 88-jährigen Künstlers zu einer geringeren Identifikation. Der Effekt der vertikalen Identifikation bleibt jedoch für diejenigen bestehen, die seine Werke bewundern.

Wir dürfen nicht vergessen, dass die über 75-Jährigen die Bevölkerung mit dem höchsten Suizidrisiko darstellen: 33,3/100.000 Einwohner im Vergleich zu 15,4 bei den 25- bis 54-Jährigen und 18,1 bei den 55- bis 74-Jährigen. Dafür gibt es mehrere Gründe, unter anderem die Tabuisierung von Suizid und die Tatsache, dass das psychische Leid älterer Menschen oft verharmlost und verharmlost wird.

Was soll man verschweigen, was soll man sagen und wie, in Artikeln, öffentlichen Würdigungen usw.? ?

Scheuen Sie sich zunächst nicht, über Selbstmord zu sprechen. Je länger das Tabu besteht, desto mehr wurzelt der Mythos.

Gerade die Wirkungsweise und alles, was auf eine Fatalität oder eine Romantisierung der suizidalen Geste schließen lässt, muss vermieden werden. Wenn zum Beispiel eine Person kürzlich ihre Frau verloren hat, kann dies großes Leid verursachen, aber dieses Leid hätte auch einen anderen Ausgang als Selbstmord haben können.

Allerdings lesen wir oft in großen überregionalen Zeitungen und in den Tweets von Persönlichkeiten Ehrungen, die diese Ereignisse zu romantisieren scheinen oder unweigerlich mit Selbstmord in Verbindung bringen. Wir können den Kontext natürlich nicht leugnen, aber es ist wichtig, die Handlung nicht zu romantisieren und zu unterstellen, dass diese Situation wünschenswert sei.

Was unbedingt vermieden werden muss, sind Verharmlosungen, Romantisierungen, die Zuschreibung einer einzigen Kausalität und die Beschreibung der Vorgehensweise. Worte haben Gewicht.“

Was sind die anderen Mechanismen einer suizidalen Ansteckung?

Neben der medialen Aufbereitung von Suizid gibt es weitere Ansteckungsmechanismen, wie etwa Hotspots (öffentliche Plätze, Naturelemente, Gebäude wie Brücken etc.), die von der Bevölkerung als Orte mit erheblicher Letalität identifiziert werden. Eine dritte Art von Ansteckungsmechanismus betrifft Selbstmorde in kleinen Gruppen oder Gemeinschaften, wie sie beispielsweise bei France Telecom, der Polizei, Krankenhäusern und Unternehmen weithin publik gemacht wurden.

An all diesen Mechanismen interessiert sich Papageno, ein Aktionsforschungsprogramm, das vom Forschungsverband für Psychiatrie Hauts-de-France unterstützt und vom Universitätsklinikum Lille veranstaltet wird. Es wird von der Generaldirektion Gesundheit (DGS) und bestimmten regionalen Gesundheitsbehörden (ARS) finanziert.

Wenn Sie Selbstmordgedanken haben, rufen Sie 31 14 an.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Papageno-Programms: hier.

Wie man die richtigen Worte und die richtige Sprache wählt, um über eine bekannte Person, einen Freund oder einen Verwandten zu sprechen, der sein Leben beendet hat.

Quelle : Laut dem Interview mit Éloïse Bajou vom institutionellen Programm Papageno; Phillips, D. P. (1974). Der Einfluss von Suggestionen auf Selbstmord: Inhaltliche und theoretische Implikationen des Werther-Effekts. American Sociological Review, 39(3), 340–354. https://doi.org/10.2307/2094294; Niederkrotenthaler T, Braun M, Pirkis J, Till B, Stack S, Sinyor M, Tran US, Voracek M, Cheng Q, Arendt F, Scherr S, Yip PSF, Spittal MJ. Zusammenhang zwischen Suizidberichterstattung in den Medien und Suizid: systematische Überprüfung und Metaanalyse. BMJ. 18. März 2020;368:m575. doi:10.1136/bmj.m575. PMID: 32188637; PMCID: PMC7190013; Epidemiologische Daten zu Todesfällen durch Suizid in Frankreich im Jahr 2017 Grégoire Rey (Inserm-CépiDc).

-

PREV Unsere Auswahl für Montag, 24. Juni
NEXT Die künstlerische Saison wird in der Kapelle eröffnet