Wie immer unter Schmerzen aufgenommen, mit einem halb vernachlässigten Symphonieorchester, war die Platte sein größter kommerzieller Erfolg. Wir entdecken es zwanzig Jahre nach seiner Veröffentlichung in einer wunderschönen Vinyl-Neuauflage wieder.
Von Laurent Rigoulet
Veröffentlicht am 24. November 2024 um 16:00 Uhr
TEs kam immer alles auf den Punkt, und Christophe Miossec ist zweifellos der Erste, der überrascht ist, dass das Ergebnis so rund ist. An Heiligabend wird er 60 Jahre alt und feiert im Herbst 2024 den 20. Jahrestag eines Albums, das er mutig benannt hat 1964, Er verkündete der Welt, dass er das war, von dem er nie gedacht hatte, dass er einmal werden würde: ein 40-jähriger Sänger. Die Neuauflage dieser Platte, die (insbesondere dank des Songs) zu seinem bislang größten Erfolg wurde Brest), ist üppig.
In sorgfältig graviertem Vinyl, einem Format, das 2004 kaum im Umlauf war, handelt es sich um ein Doppelalbum mit einem vollformatigen Schwarz-Weiß-Cover und dem elegant schattierten Porträt des New-Wave-Fotografen Richard Dumas, einem Begleiter aus Rennes. Auf grauem Tapetenhintergrund, im Zimmer 304 des Vauban-Hotels (wie z Trinken zehn Jahre zuvor) in Brest derjenige, der singt „Am Leben bleiben/Es ist nur ein Musiksaal/Eine teure Show“ sieht jung aus, fast jungenhaft, mit glatten Gesichtszügen, zusammengekniffenen Augen, einer sanften orientalischen Ausstrahlung, ein wenig klug.
Lesen Sie auch:
Miossec: „Hätte ich ohne ‚La Fossette‘ von Dominique A mein Album ‚Boire‘ veröffentlicht?“
Das dicke Innenheft bietet weitere Klischees, die die Unschuld und Boshaftigkeit der Fassade mildern und uns die Fehler, Wunden und Stimmungsschwankungen erahnen lassen, die (wie immer) zu der schwierigen Aufnahme dieses fünften Albums geführt haben. Und außerdem ist das Tolle an der Neuauflage (neben der wunderschönen Restaurierung der Bänder) eine zweite Bonus-CD, auf der eine sehr Orchesterversion von erscheint 1964, ein symphonischer Impuls, ein Anfall von lyrischem Fieber, ein seltsamer Ehrgeiz, der unterwegs teilweise aufgegeben und in den Schubladen verstaut wurde. Um noch einmal von vorne anzufangen.
Zwischen zwei Zeitaltern, zwischen zwei Leben, 1964 ist einer der großen Erfolge von Miossec, aber es ist nicht unmöglich, dass das Album noch immer unentdeckt bleibt. Anfang der 2000er Jahre durchstreifte der Brest-Sänger die französische Landschaft, bis er durstig war. Der Grund dafür war der angenehme Erfolg, aber die frühen Fans waren manchmal distanziert, um nicht zu sagen desinteressiert. Die verpatzten Konzerte waren am Ende ermüdend, wie die schwankenden Posen eines Kämpfers außer Atem (und Stimme) und die Platten, die sich mit allen Mitteln neu erfinden wollten, aber nicht mehr viel erfanden. Wenn es Zeit ist, zurück ins Studio zu gehen, wird der Sänger von Erholung war seiner selbst nicht im Geringsten überdrüssig. Wir lesen es dieser Tage in den Kolumnen von Pariser : „Ich wollte reinbeißen, ich war rachsüchtig. Ich habe Platten veröffentlicht, die funktionierten, mich aber enttäuschten. Ich war größtenteils von mir selbst enttäuscht. »
Klavier und E-Gitarren unter Spannung
Die Idee, im symphonischen Modus aufzunehmen, stammt nicht von ihm. Es entstand auf Wunsch des Avignon Lyric Orchestra, seine alten Stücke zu covern und daraus eine Aufführung zu machen. Nach zehn Jahren Karriere verbessert diese Art von Initiative das Gewöhnliche, doch der rachsüchtige und frustrierte Künstler verlangt mehr. Da wir ihm Streicher anbieten, liefert er Lieder. Und er findet sogar neues Leben mit Dirigenten, die für die abrupten Kadenzen seiner Poesie geschaffen sind. Joseph Racaille, der ehemalige Komplize von Hector Zazou, Dick Annegarn und Bashung. Jean-Louis Piérot, der männliche Teil der Valentins, der den Sänger von begleitete Schwindel der Liebe für die Komposition seines Meisterwerks, Militärische Fantasie. Die beiden Musiker sind nicht dafür bekannt, geradeaus zu gehen, und sie setzen Miossecs scharfe Texte und seinen atonalen Gesang in einen barocken Rahmen.
Lesen Sie auch:
Französisches Lied: die 20 unvergesslichen Alben, die immer noch im Rampenlicht stehen
An diesem großen Wendepunkt entstehen starke und einzigartige Momente, die Originalversion von Ich gehe, Insbesondere, was wir heute entdecken, ein lustiges Versteckspiel zwischen Sänger und großem Orchester, bei dem sich alles in Hell-Dunkel abspielt, zwischen Meer und großem Sturm („Ich gehe, um noch einmal von vorne anzufangen/Ich gehe, um nie sesshaft zu werden“). Miossec hat es gekürzt, um zu einer raueren und reduzierteren Version zurückzukehren, mit Klavier und E-Gitarren in Spannung. Lied über Trennung, Bedauern und Selbsthass, das das Album eröffnet und die Platte auf den richtigen Weg bringt. Verlorene Zeit, fehlende Freunde, zerbrochene Lieben, dunkle Romantik: „Es liegt nicht an mangelnder Höflichkeit / Nur an der Abnutzung der Wolken und deinen Liebkosungen […] Donner, Donner, Donner aus Brest/ Sogar die Erde steht Kopf. »
Es gibt keine unveröffentlichten Lieder zum Gedenken an 1964. Miossec schrieb selten mehr als nötig, um die Übung abzuschließen. Von Gebrochene Kiefer hat Am Leben bleiben, Das Aufdecken von Schriften ist keine leichte Aufgabe. Miossec beschreibt in maßvollen und kraftvollen Worten das Übel (das Männliche?) der Quarantäne, die stürmische Flucht, die Anziehungskraft der Katastrophe und das Wunder des Überlebens. Und wenn Miossec sich inspiriert zeigt, sind es auch die Kritiker. Telerama spricht von a „Kap voller Hoffnungen“. Philippe Barbot, der Sonderkorrespondent im Großen Westen, lobt das beste Album seither Trinken („Diesmal mehr von romantischem Zorn als von alkoholischen Beschwerden durchdrungen“) und erfreut sich daran, von den ersten Zeilen an die farbenfrohe Szene der Wanderungen des Sängers in Szene zu setzen: „Diesen Freitag, den 13. Februar, gingen auf der Fähre, die Le Conquet mit Ouessant verbindet, ein Leichenwagen, ein dreibeiniger Hund und Christophe Miossec an Bord. Der erste wird in einer Prozession zum kleinen Friedhof auf der Insel geführt, der zweite humpelt mit der Prozession mit und der dritte gratuliert sich dazu, nicht abergläubisch zu sein. »
Lesen Sie auch:
Entdecken Sie Brest, eine Stadt am Ende der Welt
1964 (20 Jahre)remasterte Version. Pias-Aufnahmen