2020 floh sie mit ihrer Tochter aus Paris: der in Belgien inhaftierten malischen Sängerin Rokia Traoré

2020 floh sie mit ihrer Tochter aus Paris: der in Belgien inhaftierten malischen Sängerin Rokia Traoré
2020 floh sie mit ihrer Tochter aus Paris: der in Belgien inhaftierten malischen Sängerin Rokia Traoré
-

das Wesentliche
Aufgrund eines europäischen Haftbefehls wurde die malische Sängerin Rokia Traoré in Belgien inhaftiert. Seit 2019 wird der Künstlerin, die sich mit Flüchtlingen beschäftigt, vorgeworfen, dem belgischen Dramatiker Jan Goossens die Tochter weggenommen zu haben. Bereits im Oktober 2023 war sie wegen Unterlassung eines Kindes zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt worden.

Die malische Sängerin Rokia Traoré, gegen die ein europäischer Haftbefehl vorliegt, wurde am Freitag aus Italien, wo sie im vergangenen Juni festgenommen wurde, nach Brüssel überstellt. „Sie kam in Belgien an und wurde im Haren-Gefängnis inhaftiert“, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft gegenüber AFP, ohne weitere Einzelheiten zu nennen.

Dem 50-jährigen Künstler droht im Oktober 2023 eine zweijährige Haftstrafe wegen Nichtvertretung eines Kindes durch das Brüsseler Gericht. Diese Entscheidung ist Teil eines Rechtsstreits, der ihn seit 2019 mit seinem ehemaligen Partner, dem belgischen Dramatiker Jan Goossens, um das Sorgerecht für die 2015 geborene gemeinsame Tochter führt. Das heute neuneinhalbjährige Kind lebt in Mali, wo Sie geht zur Schule, doch ihr Vater behauptet, sie seit mehr als fünf Jahren nicht gesehen zu haben.

Ein zweiter Prozess ist in Sicht

Gleich nach ihrer Ankunft in Belgien müsse Rokia Traoré ihren Widerspruch gegen die in Abwesenheit ausgesprochene Verurteilung zum Ausdruck bringen, erklärte ihr belgischer Anwalt Vincent Lurquin. Dieser Schritt könnte es ermöglichen, den Fall in seiner Anwesenheit erneut zu verhandeln. Allerdings „wird sie für die Dauer dieses zweiten Prozesses in Haft bleiben“, erklärte der Sprecher der Staatsanwaltschaft. Eine neue Anhörung könnte bereits im Dezember stattfinden.

Me Lurquin erklärte, er wolle mit der Gegenpartei „eine Einigung im Interesse des Kindes finden“, um eine erneute Verurteilung seines Mandanten zu vermeiden.

2020 floh sie mit ihrer Tochter aus Paris

Der Streit beruht insbesondere auf dem Hauptwohnsitz des Kindes – in Mali oder Belgien – und auf der Regelung seines Sorgerechts zwischen den beiden Elternteilen. Wenn der 53-jährige Jan Goossens keinen ständigen Wohnsitz in Brüssel beansprucht, möchte er, dass seine Tochter ihren Urlaub in Belgien verbringt und dass die elterliche Verantwortung geteilt wird. „Herr Goossens wollte von Anfang an eine ausgewogene Lösung finden, die die Präsenz beider Elternteile im Leben ihrer Tochter zwischen zwei Ländern und zwei Kulturen gewährleistet“, sagte sein Anwalt Sven Mary.

Rokia Traoré, die seit ihrer Festnahme in Italien gegen ihre Auslieferung an Belgien ist, hat alle Rechtsmittel ausgeschöpft. Das italienische Kassationsgericht lehnte seine letzte Berufung am 20. November ab und ebnete damit den Weg für seine Versetzung. Es ist nicht das erste Mal, dass die Sängerin mit rechtlichen Problemen konfrontiert wird: Im März 2020 wurde sie in Paris verhaftet, weil sie sich weigerte, einer Entscheidung eines belgischen Richters Folge zu leisten. Anschließend flog sie mit ihrer Tochter trotz eines Ausreiseverbots aus französischem Staatsgebiet nach Mali.

Engagiert für Flüchtlinge

Über ihre in der internationalen Szene gefeierte musikalische Karriere hinaus ist Rokia Traoré für ihr Engagement für Flüchtlinge in Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen bekannt. Jan Goossens seinerseits ist eine anerkannte Kulturpersönlichkeit in Belgien. Als ehemaliger künstlerischer Leiter des Königlich Flämischen Theaters (KVS) leitete er zwischen 2016 und 2021 auch das Marseille Festival. Der Fall, in dem es um familiäre und rechtliche Fragen geht, wartet noch auf eine Lösung, die im nächsten Prozess erfolgen könnte.

-

PREV Kostenlose Vorhersage des PRIX OTTILIA
NEXT Aus der Jury eines LGBTQ-Festivals ausgeschlossen, weil sie den israelisch-palästinensischen Konflikt erwähnt hatte, prangert Julia Layani eine „antisemitische“ Entscheidung an