Ein Haus für Serge Lutens
1974 war Serge Lutens in Marrakesch, was seit 1968 zu einem wiederkehrenden Treffen mit ihm selbst geworden war. „Das Licht war so intensiv, dass es schien, als würde sich Gold mit Staub vermischen. Die Schatten, die sie warf, waren so scharf wie eine Schablone. Die Gipfel des Atlas zerklüfteten den Himmel. Die Luft war rein, die Berge schienen ein Herz zu schlagen. Wo war meiner? » Während dieses Aufenthalts besuchte er täglich bis zu vier Häuser. Vergeblich. Kurz vor seiner Abreise packte ihn ein alter Mann am Arm: „Komm“, sagte er zu ihr, „ich weiß, wonach du suchst. » Besuchen Sie Hart Soura, einen der Bezirke, die während des Aufbaus von Marrakesch im ersten Jahrtausend der Almoraviden-Ära erbaut wurden und bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts bei angesehenen Persönlichkeiten sehr beliebt waren. In der Mitte eine Ruine mit einem verrückten Garten.
„Sie war im gleichen Zustand wie ich. Ich wusste, dass sie es war. » Ausgrabungen bringen ein altes Briketthaus zum Vorschein, das im Laufe der Zeit zerstört wurde. Beim Graben entdecken wir Brunnen, Silos, Stollen, ein Labyrinth, einen Maulwurfshügel. Geheimgänge? Unterstände? Getreidereserven? „Der Architekt Peter Zumthor, der es besuchte, sagte, er sei trotz des Vogelgesangs beeindruckt von der Stille, die dort herrschte. Er sagt auch, dass er eine beharrliche Präsenz gespürt habe.“erzählt gerne Serge Lutens, berühmter und diskreter Künstler, Fotograf, Filmemacher und Schöpfer erstaunlicher Parfums.
Eine rekonstruierte Erinnerung
Der neue Herr des Ortes beginnt mit der Renovierung, geht durch die Jahrhunderte, trägt wichtige Unterlagen zusammen, steckt all seine Zeit, seine Ersparnisse und vor allem sein Herzblut hinein. „Dieses Haus hat meinen Sturz gerettetfährt er fort. Ich lebe nicht in ihr, sondern für sie. Ich bin sein Gefangener, sein Sklave, sein Schuldner. Sie weiß, dass ich dort nie leben würde. Sie ist es, die in mir wohnt. » Er geht nach Fes, trifft die Maâlems, diese marokkanischen Handwerksmeister, die dann an der Wiedergeburt des Hauses teilnehmen werden. Abgesehen vom Kauf einiger libanesischer Sockeltische aus Ebenholz mit Perlmutt-Intarsien aus dem 18. und 19. Jahrhundert entwarf und ließ er sämtliche Möbelstücke herstellen.