Der Anfa-Kulturkomplex war an diesem Tag (fast) voll. Im Publikum zeugte ein Publikum jeden Alters von der Liebe zur Mode, die alle teilen, von der Weitergabe eines Erbes von einer Generation an die andere, aber auch von gemeinsamen Anliegen. In großer Zahl anwesend sind die Stylisten einer traditionellen Mode namens „Haute Couture“, in Anspielung auf das traditionelle handwerkliche Know-how, das sie allen Widrigkeiten zum Trotz fortbesteht, verkörpert durch den Kaftan, der – wie die aktuellen Ereignisse erfordern – zum Flaggschiff dieser Mode geworden ist Erbe der marokkanischen Kultur. Ebenso zahlreich folgten Studenten des Lasalle College und junge Modedesigner dem Aufruf des ANCMM und erwarteten viel von diesem ersten Treffen sowie von den bereits angekündigten Treffen.
Auf der Bühne: Samira Mhaidi, Präsidentin des ANCMM, Houda Kifah, Dekanin des Lasalle College, Jalila Morsli, Präsidentin der Handwerkskammer der Region Casablanca-Settat, und schließlich Jaoudat Alami, Leiterin der Abteilung für nationale Dienstleistungen des CCIS Casablanca-Settat.
Ziel dieses vielfältigen und relativ komplementären Gremiums: die mit dem Beruf verbundenen Probleme aus ihrer Sicht zu erläutern und zu versuchen, Lösungselemente oder zumindest Denkansätze aufzuzeigen. Eine gewaltige Aufgabe, denn im Saal sind die Ambitionen groß, aber die Blockaden, die von einem leidenschaftlichen und manchmal nervösen Publikum zum Ausdruck gebracht werden, sind zahlreich.
Lesen Sie auch: Der Ntaâ-Kaftan wäre also algerisch?
Auf die Frage, wie wir die marokkanische Mode fördern und ihr dabei helfen können, sich zu strukturieren und sich besser zu entwickeln, stoßen wir auf Probleme, für die zwar manchmal Lösungen gefunden werden, die aber nicht immer umgesetzt werden. Die Baustelle ist riesig.
Das Marketing ist mit Plagiaten und kultureller Aneignung konfrontiert
Um bekannter zu werden, muss ein Designer natürlich kommunizieren, wird uns gesagt: seine Marke bekannt machen, in soziale Netzwerke investieren, Modenschauen organisieren … Aber die Marketingstrategie von SWOT und das Konzept von Kotlers 4Ps kollidieren mit dem Problem Plagiate sowie die von unseren Nachbarn intensiv praktizierte kulturelle Aneignung. Für Berufstätige ist es ein offenes Geheimnis: Sobald ein Outfit aus einer Werkstatt fotografiert wird, gelangt es wie von Geisterhand in den öffentlichen Bereich und wird (fast) komplett kopiert und verkauft unter dem Namen anderer Labels. Daher erklären wir den Urhebern immer wieder die Notwendigkeit, jede Schöpfung bei OMPIC zu registrieren, was jedoch nicht bedeutet, dass Plagiatoren bestraft werden.
Dieses Phänomen gibt es schon seit Ewigkeiten. Im Zeitalter der Papierpresse ging man mit einem Magazin voller Kaftane zum Kheyat, um zu sagen: „Ich möchte das gleiche Modell.» Heute, mit dem Aufkommen sozialer Netzwerke, ist der Designer ebenso überholt wie der kleine Nachbarschaftsdesigner. Im Zeitalter des schnellen Lebens wurde die zerrissene Seite einer Zeitschrift durch die Allmacht der digitalen Technologie und die Nadel des Designers durch die der Maschinen ersetzt. Natürlich bleibt die Handarbeit ein Vorteil, über den nicht jeder verfügt, ebenso wie das Know-how der Schöpfer, aber angesichts der Kosten für Rohstoffe, Arbeitskräfte und der Dauer der Herstellung eines traditionellen handgefertigten Kaftans entscheiden sich viele für die Schnelligkeit und die günstigeren Preise durch die Industrialisierung der traditionellen Mode.
Lesen Sie auch: Das Label „Marokkanischer Kaftan“ erklärt von Fatim-Zahra Ammor, Ministerin für Tourismus, Handwerk sowie Sozial- und Solidarwirtschaft
Das Thema Plagiat ist alles andere als trivial, denn um ihm entgegenzuwirken, verbreitet sich häufig eine Praxis: die eigene Arbeit nicht zu illustrieren. Es gibt viele Schöpfer, die produzieren, ohne Fotoarchive ihrer Kreationen zu führen. Ein Schutzreflex, der Gefahr läuft, ein klaffendes Loch in der Geschichte der marokkanischen Mode zu hinterlassen, wenn die betroffenen Institutionen nicht beschließen, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Warum nicht beispielsweise die Gründung eines Kaftanmuseums, eines Forschungszentrums oder eines nationalen Instituts in Betracht ziehen, das diesem symbolträchtigen Kleidungsstück gewidmet ist? Diese Strukturen könnten Forschungsarbeiten, Digitalisierung, aber auch Kartierung der marokkanischen Schöpfung durchführen.
Die Weitergabe der Handwerkskunst, die Achillesferse des traditionellen Kaftans
Um diesen Sektor zu erhalten, ist es sicherlich angebracht, seine Früchte, vor allem den Kaftan, als wertvolles Erbe zu fördern. Hier kommt ein weiteres kolossales Problem ins Spiel: das der Handwerker. Denn über die Bedenken im Zusammenhang mit Plagiaten hinaus leidet der marokkanische Kaftan unter einem viel größeren Übel, nämlich der Alterung der Kunsthandwerker, die Stunden, Tage, Nächte, sogar Monate damit verbracht haben, ihn zu weben, zu sticken, zu perlen … Teilweise durch Covid-19 dezimiert die Marokko einige seiner größten Meister entrissen haben, während andere, des Krieges überdrüssig, ihre Nadel gegen einen Karren voller Gemüse oder eine gelbe Weste eingetauscht haben Autowächter, Handwerker leiden unter der Strapaze ihres Berufs, aber vor allem unter der großen Lücke, die sich vor ihnen in Bezug auf die Übertragung auftut.
Man muss nur mit den Ältesten sprechen, um ihre Verzweiflung angesichts eines Jugendlichen zu verstehen, der keine (oder nur sehr wenige) traditionelle Kleidung trägt und lieber mehr verdient, indem er weniger arbeitet. Vorbei sind die Zeiten, in denen der Handwerker seinem jungen Lehrling nicht mehr als drei Äpfel beibrachte. Heutzutage ist der Platz der Kinder in der Schule und nicht in der Werkstatt, und die Lücke, die Kinder hinterlassen, ist schwer zu schließen. Es gibt einige Ausbildungsprogramme, die von den Institutionen zu Recht verteidigt werden, aber die Überlegungen sollten ausgeweitet und vertieft werden, um sich besser auf das Wesentliche zu konzentrieren, nämlich darauf, wie der Handwerksberuf gefördert werden kann, um die jüngere Generation besser anzusprechen. Die Sache ist nicht undurchführbar, wir müssen uns nur nach anderen Orten umsehen, wo Handwerker als „große Arbeiter“ oder sogar als „große Meister“ gelten, als Träger wertvollen Know-hows, einschließlich der Fortführung des Berufs dank der Aufwertung einer Kunst und das dazugehörige Gehalt. Denn wie können wir junge Menschen dazu bringen, diese Kunst fortzusetzen, wenn wir sie mit einem miserablen Bild assoziieren?
Lesen Sie auch: Der marokkanische Kaftan, wie er in französischen Archiven dokumentiert ist
Die mit der marokkanischen Mode verbundenen Herausforderungen sind zahlreich, und zu einer Zeit, in der Marokko sich darauf vorbereitet, den Kaftan als immaterielles Erbe der Menschheit in die UNESCO aufzunehmen, ist es angebracht, den nächsten Schritt zu gehen und die Akteure dieses Sektors zusammenzubringen, um ihn besser zu strukturieren , den vielen berechtigten Erwartungen derjenigen gerecht zu werden, die es unterstützen, und es endlich in die Zukunft blicken zu lassen und ihm dabei zu helfen, seine Flügel über unsere Grenzen hinaus auszubreiten.
Die Round-Table-Initiative des ANCMM ist mehr als lobenswert, aber die Künstler müssen sich unbesorgt auf ihre Kunst konzentrieren können, und die Institutionen müssen ihnen den geeigneten rechtlichen und professionellen Rahmen bieten, um ihren Beruf unter optimalen Bedingungen auszuüben ein sehr wichtiger wirtschaftlicher Hebel in Marokko. Jeder hat seine Rolle.
Par Zineb Ibnouzahir et Sagte Bouchrit
10.01.2025 um 12:48 Uhr