wie Journalisten den Einsatz künstlicher Intelligenz übernehmen

wie Journalisten den Einsatz künstlicher Intelligenz übernehmen
wie Journalisten den Einsatz künstlicher Intelligenz übernehmen
-

Während Radio am Dienstag, den 14. Januar, Médias en Seine organisiert, hinterfragt franceinfo die Art und Weise, wie Radiosender und Zeitungen künstliche Intelligenz zähmen. Auch wenn die Möglichkeiten der KI schwindelerregend sind, muss ihr Einsatz mit äußerster Vorsicht und der Gewährleistung von Sicherheitsvorkehrungen erfolgen.

Einige in den letzten Jahren entwickelte Tools sind einfach überraschend. Es ist beispielsweise möglich, identische Stimmen zu klonen und sie dazu zu bringen, genau das zu sagen, was Sie wollen, bis zu dem Punkt, dass Fiktion nicht mehr von der Realität zu unterscheiden ist und der Zuhörer nicht mehr getäuscht wird. Dies sind nicht die von Franceinfo verwendeten Methoden. Die auf Sendung gesendeten Stimmen sind alle real, von Menschen gesprochen, aus den Studios von Radio France oder von Reportern oder Technikern vor Ort aufgenommen.

Aber anderswo auf der Welt sind einige Medien nicht so aufmerksam. In den Vereinigten Staaten beispielsweise hat der lokale Radiosender Live 95.5 in Portland, Oregon, die Stimme von Ashley, einem seiner Moderatoren, geklont. Es spricht noch einen Teil des Tages über das Mikrofon, dann übernimmt seine KI-Version. Der Sender ist unter anderem davon überzeugt, dass sich die Moderatorin dadurch während ihrer Arbeitszeit auf andere, eher administrative Aufgaben konzentrieren kann.

Manche Medien sind sogar zu 100 % durch künstliche Intelligenz gestaltet. Kürzlich hat der Künstler Will.i.am, ehemaliges Mitglied der Black Eyed Peas, die FYI-Anwendung gestartet. Nach Themen (Politik, Kultur, Sport usw.) kann der Benutzer die neuesten Nachrichten finden, die von einer von KI generierten Stimme erzählt werden. Nicht erschöpfende Nachrichten, bei denen es sich um eine Zusammenstellung von Informationen handelt, die direkt aus dem Internet stammen. Dies wirft die Frage der Transparenz, der Quellenverifizierung usw. auf, auch wenn die Technologie äußerst weit entwickelt ist. Es bestehen Anlass zu Zweifeln an der Zuverlässigkeit der übermittelten Informationen.

Dies ist offensichtlich nicht die Art und Weise, wie Informationen bei Radio France verarbeitet werden. Wie in vielen sogenannten „vertrauenswürdigen“ Medien scheuen Journalisten jedoch nicht davor zurück, bestimmte Tools der künstlichen Intelligenz zur Erfüllung bestimmter Aufgaben einzusetzen. Dies ist der Fall bei der Rechtschreibprüfung, die zum Schreiben von Artikeln verwendet wird. Auf Wunsch des Journalisten steht auch eine Software zur Interviewtranskription zur Verfügung. Das ist es, was die Mehrheit der Redaktionen tut. „Das sind im Wesentlichen Bearbeitungswerkzeuge. Manchmal können wir nicht den idealen Titel finden, daher verfügen wir über Tools, die mehr oder weniger gut Titel anbieten können. erklärt Benoît Georges, Journalist, der für die Implementierung von KI in verantwortlich ist Echos. Grundlage sind aber immer Artikel, die wir geschrieben haben. Es ist nicht die KI, die sie für uns schreiben wird.“

Ziel ist es, den Journalisten zu unterstützen, ihm Zeit zu sparen, aber nicht, ihn zu ersetzen. Dies alles geschieht in einem strikten Rahmen: In den meisten Medien wurden in den letzten Jahren auch Chartas für den Einsatz künstlicher Intelligenz entwickelt. Der Leiter Digital in Les EchosViolaine Degas sorgt für die Einhaltung der wichtigsten Grundsätze: „Die erste Grenze besteht wirklich darin, die Kontrolle zu behalten. Es gibt immer ein menschliches Auge, das Auge eines Journalisten, das validiert, was die Funktionalität mithilfe künstlicher Intelligenz bewirken kann.“

Dies ist umso wichtiger, als die Technik nicht immer zuverlässig ist. „Es kann Lücken geben, es kann Probleme mit der Formulierung geben, Probleme mit Halluzinationen, wie man sagt … Ganz einfach, er wird Informationen erfinden, beschreibt Stanislas de Livonnière, Leiter der Daten- und Innovationsabteilung der Zeitung Der Pariser. Cist für einen Journalisten absolut unzulässig. Ganz im Gegenteil. Diese Tools sind also dazu da, Vorschläge zu machen, den Redakteur zu inspirieren, aber vor allem nicht, um sie automatisch zu veröffentlichen.“

„Beim Journalismus geht es darum, Informationen abzurufen und zu überprüfen. Das sind zwei Dinge, die künstliche Intelligenz zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht kann.“

Stanislas de Livonnière, Leiter der Daten- und Innovationsabteilung bei Le Parisien

bei franceinfo

Paradoxerweise könnte die Explosion der durch KI generierten Online-Informationen laut Benoît Georges die Leser sogar zurück zu den traditionellen Medien führen: „Es gibt ein Phänomen, das die amerikanischen Medien KI-Slop nennen. Es kostet nichts mehr, Texte zu produzieren, die wie Nachrichtenartikel aussehen, aber wir erkennen auch, dass Menschen erkennen, dass etwas nicht stimmt, dass es eine Art Wiederholung gibt, die Mittelmäßigkeit des Inhalts von geringem Wert. Paradoxerweise führt dies zu Desinteresse und wir können hoffen, dass die Menschen zu den traditionellen Medien zurückkehren, die eine Arbeitsweise und eine Ethik garantieren, die wir im Ozean der künstlichen Inhalte, die dazu neigen, in soziale Netzwerke und Websites einzudringen, absolut nicht haben.

Die Gruppe Ouest France beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit diesem Thema. David Dieudonné ist dort Projektleiter. Zu den roten Linien, die nicht überschritten werden sollten, gehört die Verwendung von KI-generierten Bildern zur Illustration von Nachrichtenartikeln: „Wir illustrieren einen Artikel nicht mit einem synthetischen Bild. Wir betrachten unsere Arbeit als Information. Wenn es ein Foto gibt, dann ist es ein echtes Foto, da wir uns in einer rein informativen Umgebung befinden und es „unsere Pflicht ist, über die Realität zu berichten.“ Es geht um den Vertrauensvertrag zwischen den Medien und ihren Lesern bzw. Zuhörern.

Daher erfolgt die Einführung dieser Tools schrittweise, ausgehend von den konkreten Bedürfnissen der Journalisten und in direkter Zusammenarbeit mit den Teams, verteidigt David Dieudonné: „Es ist wirklich ein Ansatz, der bei der Nutzung beginnt. Ein Journalist zum Beispiel, der versucht, ein Problem zu lösen, auf das er in seinem täglichen Leben stößt, kann dank des sicheren Zugriffs, der ihm auf bestimmte Tools gewährt wird, selbst kleine Prototypen erstellen. Anschließend betrachten wir diese Prototypen aus allen Blickwinkeln (redaktionell, juristisch). , CSR usw.), um zu verstehen, ob sie in großem Maßstab eingesetzt werden können.

In der Überzeugung, dass KI in den Redaktionen eine echte Hilfe sein kann, arbeiten die Medien kontinuierlich an der Entwicklung und Verbesserung neuer Funktionen. Bei Radio France steht die Digital- und Innovationsabteilung im Vordergrund. „Wir schauen uns alles an, was in Frankreich und auf internationaler Ebene passiertsagt Matthieu Beauval, Direktor für Innovation. Sobald ein neues Werkzeug eintrifft, testen wir es. Wir verfügen über Protokolle, die es uns ermöglichen, die Relevanz und Eignung der Tools für die redaktionellen Bedürfnisse der Teams von Radio France zu beurteilen.“

Die Digital- und Innovationsabteilung ist so etwas wie ein Ideenlabor: Wir machen Tests, experimentieren und vor allem verbieten wir nichts, wir machen keine Fehler. „Es gibt viele Dinge, die wahrscheinlich nie das Licht der Welt erblicken werden, viele Dinge, die in neuen Versionen das Licht der Welt erblicken werden, weil sich die Tools ständig weiterentwickeln.“vertraut Matthieu Beauval. Beispiel mit allem, was mit Massendokumentenanalyse zu tun hat: Dinge, die ein Mensch eigentlich nicht kann, weil die Analyse von über zwei Millionen Dokumenten Tage und Wochen dauern würde. Dabei spart uns künstliche Intelligenz viel Zeit und ist bei der Untersuchung und Überprüfung von Informationen sehr nützlich.“

Diese Experimente werden mit großer Sorgfalt durchgeführt “Begeisterung”, versichert Mathieu Beauval, aber auch Vorsicht, um nicht in die Tücken der Technik zu tappen: “OEr darf sich davon nicht völlig mitreißen lassen. Wir können nicht technik-süffisant sein, wir können keine Technik-Lösungsbefürworter sein. Es ist großartig, es ist äußerst anregend und wir sehen es lieber als etwas, das die Grenzen verschiebt und es den Medien von morgen ermöglicht, besser zu funktionieren, und den Menschen, die die Medien machen, besser zu funktionieren. Aber auch hier bleiben wir sehr pragmatisch und sehr verantwortungsvoll.“ Die Teams werden nach und nach darin geschult, jedes dieser neuen Tools sinnvoll zu nutzen.

-

PREV 50.000 Euro Strafe für einen Influencer an der Spitze eines Unternehmens, das Kosmetikprodukte im Internet verkauft
NEXT Als die TFC einen Beitrag für ihr Ticketbüro veröffentlicht, in dem sie sich über Anne lustig macht, diese Frau, die von einem falschen Brad Pitt betrogen wurde