HERESY (2024) – Rezension – Hugh Grant hat viel Spaß in einem Thriller, der vor der Ziellinie abrutscht

HERESY (2024) – Rezension – Hugh Grant hat viel Spaß in einem Thriller, der vor der Ziellinie abrutscht
HERESY (2024) – Rezension – Hugh Grant hat viel Spaß in einem Thriller, der vor der Ziellinie abrutscht
-

Weniger listig, als er glauben möchte, Ketzerei gleitet zahlenmäßig in Richtung Horror und begünstigt Schockeffekte, zweifelhafte Wendungen und unwahrscheinliche Machenschaften …

Von Anfang an war die Idee, den berühmten Hugh Grant in die Rolle eines Psychopathen zu besetzen, der von der Beziehung des Menschen zur Spiritualität und ihren vielen widersprüchlichen Lehren besessen ist, bereits ein hervorragendes Verkaufsargument.

Ketzerei (Französische Version vonKetzer) beginnt mit einer noch bedeutungsvolleren Diskussion über Pornografie und Sexualität zwischen den Schwestern Barnes und Paxton (Sophie Thatcher bzw. Chloe East), zwei Missionarinnen der Mormonenkirche.

Die Filmemacher Scott Beck und Bryan Woods verorten ihr Duo dann gekonnt zwischen Lehren und Gesetzen der Vergangenheit und einer tabufreien Gegenwart.

Dann klopfen die beiden jungen Frauen an die Tür von Mr. Reed (Grant), der sie mit aller Gastfreundschaft der Welt in seine bescheidene Behausung einlädt, aber nicht, um herauszufinden, wie Religion möglicherweise seine Seele retten könnte, sondern um ihren Glauben in Frage zu stellen .

Nach einer Weile wird den beiden klar, mit was für einem Menschen sie es zu tun haben und dass sie dessen Zuhause nicht so einfach verlassen können, wie sie vielleicht gedacht haben, selbst wenn der Gastgeber weiterhin das Gegenteil behauptet.

Die erste Stunde vonKetzerei ist in jeder Hinsicht hervorragend, getragen von allen Beteiligten, sowohl vor als auch hinter der Kamera. Dass es den beiden Regisseuren gelingt, rund um eine ebenso ausführliche wie pointierte Wohnzimmerdiskussion über den Glauben so viel Spannung und Unbehagen zu erzeugen, grenzt schon an ein Wunder.

Während Hugh Grant in der Haut dieses ebenso freundlichen wie höflichen (aber dennoch einschüchternden) Mannes besonders gut zur Geltung kommt, lassen uns das gedämpfte Licht, die unpassenden Bilder und die Kamerabewegungen, die gerade beunruhigend genug sind, das Unbehagen des Menschen deutlich spüren zwei Gäste.

Wieder einmal erweist sich die Idee, zu beleidigen, als mächtiger als die Angst selbst.

All dies bringt uns zu einem schicksalhaften Moment, in dem der Besitzer des Ortes eine schöne Präsentation hält, in der er die wichtigsten Religionen mit verschiedenen Versionen des Spiels Monopoly vergleicht und dieselbe Melodie im Laufe der Zeit von verschiedenen Künstlern interpretierte. Dann gibt der liebe Mr. Reed den beiden Frauen die Möglichkeit, ihren Glauben zu bekräftigen oder zu verleugnen, indem er eine Tür wählt, die sie zum Ausgang führen könnte – oder auch nicht.

Bedauerlicherweise entziehen sich die beiden Filmemacher an der Spitze von diesem Moment an völlig dem Geschehen und erweisen sich als unfähig, ihren Diskurs über derart heikle Themen zu einem zufriedenstellenden Abschluss zu bringen oder auch nur im Geringsten aufschlussreich und artikuliert zu sein.

Scheint sich zunächst einmal als eine weitere nette Überraschung im Horrorkino in diesem in diesem Bereich besonders glückverheißenden Jahr etablieren zu können, Ketzerei betritt in einem viel zu mechanischen Schlussakt ohne Vorwarnung das Feld.

Weniger listig, als er glauben möchte, Ketzerei schlittert zahlenmäßig in Richtung Horror, bevorzugt Schockeffekte, dubiose Wendungen und unwahrscheinliche Machenschaften und sucht selbst verzweifelt nach einem Ausweg aus einem Szenario, das sich um die Illusion der Wahl dreht.

Schade, denn die Inszenierung verliert nichts von ihrer Intensität und dem Hang, mit den Erwartungen und Wahrnehmungen des Zuschauers zu spielen. In dieser Hinsicht hatte Hugh Grant sichtlich viel Spaß an dieser kontraproduktiven Rolle, ebenso wie seine beiden Spielpartner, die gleichermaßen effektiv waren.

Am Ende, Ketzerei verblüfft ebenso wie es enttäuscht und lässt zu viel substanzielles Material zugunsten verblüffender Effekte auf dem Tisch, deren einziger Zweck darin zu bestehen scheint, das Gespräch abzulenken.

-

PREV „Eine Meisterklasse“ Ein Jahr nach „Oppenheimer“ von Christopher Nolan kommt Cillian Murphy mit einem ebenso außergewöhnlichen Film zurück ins Kino
NEXT Disney+: Filme, Serien, Veröffentlichungen, die Sie im November 2024 nicht verpassen sollten