In Douarnenez, ein faszinierender Dokumentarfilm, der die Arbeiter der Chancerelle-Fabrik trifft

In Douarnenez, ein faszinierender Dokumentarfilm, der die Arbeiter der Chancerelle-Fabrik trifft
In Douarnenez, ein faszinierender Dokumentarfilm, der die Arbeiter der Chancerelle-Fabrik trifft
-

Die Veranstaltung ist im Rahmen des 100. Jahrestages des Streiks der Fabrikarbeiter in Douarnenez geplant. Tatsächlich sind es jedoch die heutigen Arbeiter, die Gegenstand des Dokumentarfilms „Demain au travail“ sind, der am Mittwoch, dem 8. Januar, in der Vorschau im Kino Le Club gezeigt wird , in Douarnenez. Unter der Regie der Douarne-Dokumentarfilmerin Liza Le Tonquer bietet dieser 52-minütige Film einen faszinierenden Einblick in das tägliche Leben einiger Arbeiter in der Chancerelle-Fabrik.

Zwischen 15 und 20 Erfahrungsberichte

„Ich begann Anfang 2024 mit der Arbeit an diesem Film, nachdem ich von Paris-Brest Productions kontaktiert wurde. Gurvan Hue, Chloé Dubset und ich machten uns im März auf den Weg, um die ersten Bilder zu schießen. „Es war wirklich schwierig, in so kurzer Zeit einen 52-minütigen Film zu drehen“, erklärt Liza Le Tonquer, die ihre Kamera in der Sardinenfabrik der Konservenfabrik Douarneniste und an anderen Orten aufstellte, wo die Mitarbeiter der Fabrik freundlich waren genug, um auszusagen. „Ich habe zwischen 15 und 20 Aussagen von Arbeitern gesammelt. Nicht alle kommen in der Dokumentation vor“, präzisiert der Regisseur.

type="image/jpeg">>
Arbeiter in der Fabrik Chancerelle während des Streiks am Montag, 11. März 2024. (Le Télégramme/Dimitri L’hours)

Ohne Manichäismus zeigt Liza Le Tonquer, was die Arbeit in der Fabrik heute ausmacht und welches Gefühl die Arbeiter ihrem Beruf und dem Unternehmen gegenüber haben. Einige von ihnen beschreiben damit eine Form der Anerkennung, um nicht zu sagen: Dankbarkeit gegenüber dem Unternehmen, das sie eingestellt und damit an ihrer Emanzipation mitgewirkt hat. Dies gilt insbesondere für Mitarbeiter ausländischer Herkunft, eine Legion in der Konservenfabrik Douarne, in der es zwischen 25 und 30 verschiedene Nationalitäten gibt.

„Äußerst tapfere Frauen“

Die Bilder und Zeugenaussagen ermöglichen es auch, die Produktionsziele und die ständige Aufsicht, denen diese Arbeiter ausgesetzt sind, sowie die physischen, sozialen und psychischen Schwierigkeiten zu erkennen, die mit dieser besonders anspruchsvollen Arbeit verbunden sind. „Die Mitarbeiter, die ich kennengelernt habe, arbeiten alle im Schichtdienst und seit Beginn des Jahres können ihre Arbeitszeiten aufgrund der Jahresarbeitszeit von Tag zu Tag stark variieren. „Es war ein echtes Hindernis für Treffen und Dreharbeiten, weil sie erschöpft waren und daher kaum für etwas anderes zur Verfügung standen“, meint der Direktor von Douarneniste, der auch Personalvertreter interviewte, die selbst 20 oder 30 Jahre lang am Band arbeiteten. „Ihre Meinungsäußerung ist aufgrund ihres Status freier als die anderer Frauen. Sie drücken aus, was die überwiegende Mehrheit der Arbeiter, denen sie begegnen, denkt, schweigen aber“, versichert sie.

-

Für Liza Le Tonquer war „eines der Ziele des Dokumentarfilms, Zeuge des besonders arbeitsreichen Jahres zu sein, das diese Frauen bei der Arbeit erlebt haben, während wir den 100. Jahrestag des Streiks ihrer Ältesten feiern, und ihre Überlebensstrategien in diesem Zusammenhang aufzuzeigen.“ zu dieser sehr schwierigen Arbeit, zumal einige von ihnen auch einen schmerzhaften persönlichen Weg hinter sich haben. Es ist eine sehr prekäre Gemeinschaft von Frauen, aber sie sind alle äußerst tapfer.“

Praktisch

„Tomorrow at work“ von Liza Le Tonquer: Vorschau im Kino Le Club, Mittwoch, 8. Januar, 18:00 Uhr und 20:45 Uhr, dann Samstag, 11. Januar, 14:30 Uhr; Ausstrahlung auf 3 Bretagne am Donnerstag, 9. Januar, um 23 Uhr

---

PREV Return to Silent Hill ist „ein neuer Film mit Regeln, wie Silent Hill 2 Silent Hill verraten hat“
NEXT Drei Filmdebatten rund um den Dokumentarfilm „Beziers, hinter den Kulissen“, dessen Regisseur Fragen von CL beantwortet