Die luxemburgische Regierung stellt ihre Politik zur Regulierung von Fast Fashion vor

Die luxemburgische Regierung stellt ihre Politik zur Regulierung von Fast Fashion vor
Descriptive text here
-

„Wir, die kleinen Textilhändler, werden vom Luxus und den Fast-Fashion-Giganten aufgefressen“, beklagte sich jüngst Komma Angélique Bartolini, Geschäftsführerin der Damen-Konfektionsboutique Bagatelle, meldete im Bahnhofsviertel der Hauptstadt Insolvenz an. Der Gemeinderat der (CSV) begrüßte daher die Verabschiedung von Maßnahmen zur Bestrafung von Fast Fashion durch die Nationalversammlung in Mitte März in erster Lesung.

Dieser Gesetzentwurf der Abgeordneten -Cécile Violland (Horizons) zielt insbesondere darauf ab, „Werbung für Unternehmen und Produkte im Zusammenhang mit kurzlebiger zu verbieten“. Aber auch um zu betonen, dass „die von den Produzenten gezahlten finanziellen Beiträge auch von den Umwelt- und CO2-Auswirkungen ihrer Produktionen abhängen, unabhängig davon, ob sie Teil eines kommerziellen kurzlebigen Modeansatzes sind oder nicht“. Für Angélique Bartolini müssen in Luxemburg ähnliche Entscheidungen getroffen werden.

Das Großherzogtum konzentriert sich vor allem auf

Was ist die Definition von Fast Fashion? „Es handelt sich um Konzept in der Modebranche, das sich durch die schnelle Produktion kostengünstiger und modischer Kleidung als Reaktion auf die neuesten Trends auszeichnet“, antwortet die Verbraucherschutzdirektion (DPC) des Luxemburgs. „Für Verbraucher bedeutet dies eine schnelle Verfügbarkeit von Artikeln zu erschwinglichen Preisen, allerdings oft auf Kosten von Qualität und Ethik. Es ist zu beachten, dass die Definition von Fast Fashion je nach Perspektive variieren kann und es keinen allgemeingültigen Konsens über seine genaue Bedeutung gibt“, fügt Abteilung des Ministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Weinbau hinzu.

Ist mit solchen Maßnahmen im Großherzogtum zu rechnen? Auf Nachfrage gibt das Wirtschaftsministerium an, dass es „keine nationale Gesetzgebung des Wirtschaftsministeriums gibt, die sich speziell mit „Fast Fashion“ befasst.“ In diesem Zusammenhang wird ein europäischer Ansatz favorisiert. Wir werden diesbezüglich zu gegebener Zeit europäische Gesetze umsetzen.“

Das Kabinett von Lex Delles (DP) verweist insbesondere auf die vorläufige Einigung zur europäischen Richtlinie zur Wachsamkeitspflicht. Diese Verordnung erlegt Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern bestimmte Verpflichtungen auf, um die Umwelt zu schützen. Denken Sie daran, dass die FEDIL diesen Text sehr kritisch gesehen hat, da er ihrer Meinung nach die Gefahr einer Desintegration des Binnenmarktes birgt.

Das Wirtschaftsministerium erwähnt auch die vorläufige Einigung über neue Regeln zum Verbot von Produkten aus Zwangsarbeit auf dem europäischen Markt. „Letzteres stellt einen wichtigen Schritt hin zu fairem Handel und der Sanierung von Lieferketten dar. Der Geltungsbereich dieser Verordnung zielt nicht auf bestimmte Unternehmen oder Branchen ab. Das Abkommen richtet sich daher an alle Branchen, auch an die Textilindustrie und „Fast Fashion“.

Wenn sich das Team von Lex Delles vor allem auf europäische Texte bezieht, möchte es klarstellen, dass „das Ministerium sich für die Einhaltung der zirkulären Rückverfolgbarkeit von Produkten einsetzt, insbesondere durch die Schaffung der GIE Terra Matters, deren Ziel es ist, Unternehmen dabei zu unterstützen.“ ihren grünen Übergang durch eine innovative Rückverfolgbarkeitslösung, die vom Product Circularity Datasheet Luxembourg – PCDS inspiriert ist.“ Das PCDS „besteht aus einer zirkulären Datenvorlage und einer Datenaustauschplattform zur Kommunikation über die Zirkularität von Produkten – also einer Art Identitätskarte für ein Produkt und seine Komponenten“

Ein Markt, der zu klein ist, um ihn auf nationaler Ebene zu regulieren

Das DPC sagt, es verfolge „einen proaktiven Ansatz, der sich auf Information, Sensibilisierung und die Förderung verantwortungsvoller Konsumpraktiken im Textilsektor konzentriert“. Als eines ihrer Projekte nennt sie „Rethink your Clothes“, das darauf abzielt, das Bewusstsein der Verbraucher für die Probleme im Zusammenhang mit Fast Fashion zu schärfen. Das Tool myImpact.lu, ein Online-Kohlenstoffrechner seit Ende 2023 (auch der textile Aspekt wird abgedeckt), fördert verantwortungsvolles Konsumverhalten.

Darüber hinaus ermöglicht die Regulierung auf europäischer Ebene ein effektiveres Handeln im Sinne der CPD. „Allein eine Gesetzgebung auf nationaler Ebene könnte lokale Produzenten benachteiligen und den Zugang zu Importen einschränken und würde nicht den gewünschten Effekt erzielen.“ Sie verweist auch auf die europäische Richtlinie „Green Empowerment“, die am 26. März 2024 in Kraft getreten ist und derzeit vom DPC umgesetzt wird. Diese Richtlinie „zielt darauf ab, die Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitssiegeln zu stärken und ökologische Konsumentscheidungen durch die Bekämpfung unlauterer Geschäftspraktiken zu fördern“.

Reduzierte Qualität verbraucht

Eine von der Caritas im Auftrag des Verbraucherschutzministeriums im Jahr 2022 durchgeführte Studie ergab, dass „jeder Bürger in Luxemburg 12,26 kg Textilien und Kleidung pro Jahr wegwirft, während in Luxemburg nur 0,02 % im Recycling von Kleidungs-Upcycling wiederverwendet werden.“ In dieser Umfrage wurde auch hervorgehoben, dass „die Entwicklung von Textilabfällen ständig zunimmt, während die Ausgaben der Haushalte für Kleidung und Schuhe sinken“.

In einem im Juli 2022 auf der Spuerkees-Website veröffentlichten Interview erklärte Jeannette Muller, damalige Beraterin des betreffenden Ministeriums: „STATEC-Daten zeigen, dass sich der Anteil des Budgets, den die Haushalte in Luxemburg für Bekleidungsartikel und Schuhe aufwenden, fast halbiert hat.“ die letzten 26 (1993-2019). Diese zeigt, dass der gesamte pro Kopf produzierte Textilmüll in 15 Jahren (zwischen 2003 und 2018) um ​​33 % gestiegen ist.“ Jeannette Muller vertrat damit „die Hypothese, dass der Rückgang des von den Haushalten bereitgestellten Budgets nicht mit einem Rückgang der konsumierten Menge, sondern eher mit einem Rückgang der konsumierten Qualität einhergeht.“

Weniger Bekleidungsgeschäfte seit 2019

Beachten wir auch ein weiteres Phänomen im Textilsektor. Der im vergangenen Februar veröffentlichte Einzelhandelsbericht des SME Observatory weist auf einen Rückgang der Bekleidungsgeschäfte in Luxemburg hin. Im dritten Quartal 2023 zählte dieser Bericht 671 Bekleidungs-, Schuh- und Lederwarengeschäfte (oder 20,5 % der Unternehmen). Im Vergleich zum letzten Quartal 2019 verzeichnete dieser Sektor einen Rückgang von 9,8 %.

Die Bekleidungsmarke Esprit sorgte kürzlich für Schlagzeilen, nachdem sie am Montag, dem 8. April, in Belgien Insolvenz angemeldet hatte. Entsprechend Papierstau, Die sieben luxemburgischen Filialen werden ihre Aktivitäten fortsetzen.

-

NEXT Die Casino-Gruppe, die sich in ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten befand, verkaufte 121 Geschäfte an Auchan, Les Mousquetaires und Carrefour