De Beers verliert seinen Glanz oder wenn Diamanten nicht mehr ewig erscheinen

De Beers verliert seinen Glanz oder wenn Diamanten nicht mehr ewig erscheinen
De Beers verliert seinen Glanz oder wenn Diamanten nicht mehr ewig erscheinen
-
Lesen Sie auch: Antwerpen kämpft darum, die Diamantenhauptstadt der Welt zu bleiben

Setzen Sie auf andere Wachstumsaussichten

Diamanten beflügeln die Fantasie von Luxus und werden weiterhin mit Verlobungsringen oder anderen königlichen Juwelen in Verbindung gebracht, doch Anglo American setzt auf sicherere Wachstumsaussichten, indem es sich auf weniger glamouröses Eisen und Kupfer konzentrieren möchte, deren Preise in letzter Zeit stark in die Höhe geschnellt sind.

Lesen Sie auch: QR-Codes, um die Spur eines Diamanten zu verfolgen, von der Gewinnung bis zum letzten Kunden

Als das Projekt angekündigt wurde, versprach Al Cook, CEO von De Beers, in einer Pressemitteilung, sich auf eine neue Strategie festzulegen und sagte, er sei „überzeugt, dass das Unternehmen auch im kommenden Jahrhundert führend bei Diamanten bleiben wird“. Laut von AFP befragten Branchenexperten spiegelt die Entscheidung von Anglo American jedoch einen Diamantenmarkt wider, der der Konkurrenz durch den Sektor der im Labor hergestellten Steine ​​ausgesetzt ist, und eine Verlangsamung des Verbrauchs, insbesondere in China.

Sinkende Preise und ungewöhnliche Volatilität

Laut dem in den USA ansässigen unabhängigen Experten Paul Zimnisky sind die Diamantenpreise seit Anfang 2022 um 25 bis 30 % gesunken. Und „die Nachfrage war in den letzten vier Jahren einer äußerst ungewöhnlichen Volatilität ausgesetzt“, erklärte er gegenüber AFP. Diamanten überstanden den mit der Covid-Krise verbundenen globalen Wirtschaftsabschwung besser als andere Luxusprodukte, doch der Sektor erholte sich nach der Pandemie nicht so schnell.

Lesen Sie auch: Der Königsblau, ein makelloser Diamant, wurde in Genf für fast 40 Millionen Franken verkauft

Eine der Hauptursachen ist der Aufstieg von Labordiamanten, deutlich kostengünstigeren Alternativen zu den von De Beers geförderten Edelsteinen. Synthetische Edelsteine ​​haben in den letzten Jahren den Markt aufgewühlt, insbesondere da die Ausbeutung traditioneller Minen immer teurer wird. „Vor zehn Jahren machte Labordiamantschmuck weniger als 1 % des Weltmarktes aus“, erinnert sich Paul Zimnisky. „Heute wiegen sie mehr als 20 %, wobei die Verbraucher durch viel niedrigere Preise angelockt werden“, die bis zu 90 % unter denen eines vergleichbaren Naturdiamanten liegen.

China liebt Diamanten weniger

Ein weiterer Faktor ist die schwächelnde Nachfrage in China, dem zweitgrößten Diamantenkonsumenten nach den USA, wo sich die Verbraucherausgaben nach der Pandemie nicht erholt haben. Aber für Edahn Golan, Berater im Diamantensektor, könnte es Anglo American an Weitsicht mangeln, wenn er De Beers loslässt.

Lesen Sie auch: Der Diamantenmarkt auf der Suche nach Gleichgewicht

Seiner Meinung nach betrachten amerikanische Verbraucher synthetische Diamanten als leichter zugängliches Einstiegsprodukt, streben aber dennoch nach einem Kauf letzten Endes natürliche Diamanten.

-

NEXT Der Genfer Autosalon scheiterte aufgrund des nachlassenden Interesses der Hersteller