Ab 30 Grad funktioniert die Photosynthese in Bäumen nicht mehr so, wie sie sollte

Ab 30 Grad funktioniert die Photosynthese in Bäumen nicht mehr so, wie sie sollte
Ab 30 Grad funktioniert die Photosynthese in Bäumen nicht mehr so, wie sie sollte
-
Im Video: Im Video – Gefährdete Wildpflanzen: Gute Praktiken für eine verantwortungsvolle Ernte

Wie Wissenschaftler gezeigt haben, verringern Bäume ihre CO2-Aufnahme, selbst wenn ausreichend CO2 in der Luft vorhanden ist. Die Studie, veröffentlicht in der Zeitschrift Neuer Phytologestellt somit die traditionelle Hypothese in Frage, dass die Verringerung der Photosynthese bei hohen Temperaturen auf eine verringerte CO2-Verfügbarkeit zurückzuführen ist.

Veränderung enzymatischer Prozesse

„Dies deutet auf eine Einschränkung der Baumbiochemie ab etwa 30 °C hin“, wird Studienleiter Marco Lehmann in der Pressemitteilung des Instituts zitiert. Diese Einschränkung scheint auf eine Veränderung der enzymatischen Prozesse der Photosynthese zurückzuführen zu sein, glaubt der Forscher.

Lesen Sie auch: Vom Klimawandel bedrohte Buchenwälder in Europa

In ihrer Studie untersuchten die Forscher folgende Baumarten: Buche (Fagus sylvatica), Fichte (Picea abies), Traubeneiche (Quercus petraea) und Winterlinde (Tilia cordata). Sie reagierten alle gleich.

Möglich wurde diese Studie laut WSL dank einer neuen Versuchsanlage, die es ermöglichte, die Pflanzen unter kontrollierten Bedingungen unterschiedlichen Umweltbedingungen auszusetzen und ihr Verhalten mittels Gasaustausch- und Isotopenmessungen zu überwachen.

Lesen Sie auch: Nordafrikanische Jäger und Sammler haben nicht so viel gejagt

-

NEXT Der Genfer Autosalon scheiterte aufgrund des nachlassenden Interesses der Hersteller