Fusion zwischen BHP und Anglo American, dritter Teil: Das „Nein“ ist nicht mehr so ​​fest, der Strom könnte endlich fließen

Fusion zwischen BHP und Anglo American, dritter Teil: Das „Nein“ ist nicht mehr so ​​fest, der Strom könnte endlich fließen
Fusion zwischen BHP und Anglo American, dritter Teil: Das „Nein“ ist nicht mehr so ​​fest, der Strom könnte endlich fließen
-

An der Melbourne Stock Exchange in Australien schlossen die Aktien des globalen Bergbaugiganten BHP heute mit einem Minus von fast 3 %. Gestern lehnte Anglo American seine Vorschüsse trotz eines verbesserten Übernahmeangebots zum dritten Mal ab. Der jüngste Vorschlag, der am Montag, dem 20. Mai, dem Vorstand vorgelegt wurde, sah den Umtausch von 0,8860 BHP-Aktien gegen 1 Anglo American-Aktie vor, im Vergleich zum ursprünglichen Vorschlag vom 16. April von 0,7097 Aktien, der am 7. Mai auf 0,8132 Aktien erhöht wurde. Diese Informationen wurden gestern von BHP veröffentlicht, dessen Ziel es ist, seine Kupfergewinnungskapazitäten zu erhöhen, ein Metall, das für die Elektrifizierung der Welt, Elektroautos und die Stromversorgung von Rechenzentren, einer Art neuronales Netzwerk für künstliche Intelligenz, unerlässlich ist. Der Preis für Rotgold erreichte diese Woche mit über 11.000 US-Dollar pro Tonne an der London Metal Exchange neue Rekorde.

Bei dieser neuen Auktion wurde der in Südafrika geborene, aber in London gelistete Anglo-Amerikaner mit fast 39 Milliarden Pfund (rund 45 Milliarden Euro und 49 Milliarden Dollar) bewertet handeln Rekord in diesem Sektor). In Südafrika blieb die Trennung der Vermögenswerte in Platin (Anglo Platinium oder Amplats) und Eisenerz (Kumba) bestehen. Anglo American beschloss Mitte Mai, sich vom Diamantenhändler De Beers, der zehn Jahre lang eines seiner Juwelen war, zu trennen (zu verkaufen oder zu spalten). Der Bergbaukonzern gab vor etwas mehr als einem Monat außerdem den Verkauf seiner Stahlkohleaktivitäten bekannt.

„Das neue Angebot stellt somit einen Aufschlag von 47 % auf den Preis von Anglo am 23. April dar, bevor sich Gerüchte über ein Angebot verstärkten, und allein für die von BHP zurückbehaltenen Vermögenswerte einen Aufschlag von 67 % auf deren Wert, der durch den Schritt impliziert wird.“reagierte heute Morgen Analyst Maxime Kogge von der Privatbank Oddo BHF. In unseren Augen ist dieser Preis mittlerweile attraktiv, da er 29 Pfund übersteigt [par action] was wir als akzeptabel erachten, entsprechend dem Einzelwert von 22,5 Pfund in unserer Summe der Teile zuzüglich eines Aufschlags von 30 %. »

Allerdings ist Anglo American davon überzeugt, dass sein Plan, sich auf hochwertiges Kupfer und Eisenerz zu konzentrieren, zu diesem Preis für seine Aktionäre weiterhin vorteilhafter ist. „Wir sind nicht unbedingt einer Meinung“, antwortet Christopher LaFemina von der Investmentbank Jefferies, der es dennoch begrüßt, dass die Gespräche zwischen den Gruppen weitergehen. Denn tatsächlich hat Anglo American beschlossen, die PUSU-Frist bis zum 29. Mai (17:00 Uhr britischer Zeit) zu verlängern. PUSU, „Put up or Shut up“, ist eine Regel des Public Takeover Bid (OPA)-Codes, die besagt, dass der Anbieter entweder innerhalb von 28 Tagen nach seinem ersten Angebot ein vollständig finanziertes Firmenangebot ankündigen oder mitteilen muss, dass er dies letztendlich tun wird kein Angebot abgeben (in diesem Fall ist er gezwungen, für mindestens sechs Monate zurückzutreten). Diese Frist hätte gestern ablaufen sollen.

Die Meinungsverschiedenheit ist nicht „unüberwindbar“

Bei Jefferies geht man davon aus, dass die Gespräche zu einem Angebot von BHP führen werden, das vom Vorstand von Anglo American unterstützt wird. Oddo BHF stellt dies fest „Der Konzern erwähnt den Preis nicht mehr als blockierenden Faktor. Dabei werden insbesondere die Risiken hervorgehoben, die mit der parallelen Aufspaltung von Anglo Platinum und Kumba verbunden sind. Auch wenn sie nicht erklärt werden, geht es unserer Meinung nach sowohl um die Möglichkeit für Südafrika, sich den geplanten Transaktionen zu widersetzen, als auch um die Rückgabe von Papieren von Anglo Platinum und Kumba, wobei ein Teil der Aktionäre ihre Wertpapiere verkauft, um nicht direkt Süd ausgesetzt zu sein Afrika. Wir glauben jedoch nicht, dass diese Meinungsverschiedenheit unüberwindbar ist. »

BHP kann aufgrund kartellrechtlicher Bedenken im Eisenerzsektor nicht sowohl Kumba als auch Minas Rio, Brasilien, besitzen, und das ist auch der Fall „unwahrscheinlich“ dass BHP zustimmt, Amplats zu besitzen „aufgrund von Sicherheitsbedenken bei der Ausbeutung von Platin“so Jefferies.

Nach jüngsten von der Bank of America zusammengefassten Daten ist Chile der größte Kupferproduzent vor Peru und China. In Chile ist Anglo American Eigentümer der Mine Los Bronces, einer der größten der Welt. „Die Übernahme wird BHP den Zugang zur Bergbauindustrie in Südamerika erleichtern, wo das Unternehmen derzeit keine nennenswerte Präsenz haterklärte kürzlich Analyst Sathiya Narayanan Jalapathy bei GlobalData. Wenn der Deal zustande kommt, erhält BHP Zugang zu drei der größten Kupferminen der Welt: Collahuasi (44 % der Anteile), Los Bronces (50,1 %), El Soldado (50,1 %) und Quellaveco (60 %).alle in Chile gelegen, mit Ausnahme des letzten in Peru.

Anglo American-Aktien sind in diesem Monat in London auf über 28 Pfund gestiegen, den höchsten Stand seit etwas mehr als einem Jahr (+40 % etwa seit Jahresbeginn).

-

NEXT Der Genfer Autosalon scheiterte aufgrund des nachlassenden Interesses der Hersteller