Französische Epsilon-Verbundtechnologie für Kameruns zukünftige Stromleitung ausgewählt

Französische Epsilon-Verbundtechnologie für Kameruns zukünftige Stromleitung ausgewählt
Französische Epsilon-Verbundtechnologie für Kameruns zukünftige Stromleitung ausgewählt
-

Epsilon Composite, ein auf die Herstellung von Verbundwerkstoffteilen durch Pultrusion spezialisiertes KMU aus der Gironde, hat Ende April seine Beteiligung an einem großen Elektrifizierungsprojekt in Kamerun (Afrika) abgeschlossen. Neben anderen französischen Akteuren wie EDF, die sich am Bau eines Wasserkraftwerks in Nachtingal im Süden des Landes beteiligen werden, oder Dervaux (Sicame-Gruppe), das das elektrische Zubehör für die Hochspannungsleitung liefert, wird das Unternehmen mitbringen seine Technologie HVCRC. Für mehrere Millionen Euro (der Betrag wird geheim gehalten) wird ein Kohlefaserverbundkern hergestellt, der in die Aluminiumleiter integriert wird, die von der indischen Transrail, dem Hauptauftragnehmer für das zukünftige Luftnetz, hergestellt werden.

Um die 500 Kilometer zurückzulegen, benötigt Wechselstrom mehrere tausend Kilometer Kabel. „Die 225-kV-Hochspannungsleitung wird den Norden des Landes sowie die Nachbarländer Tschad und Nigeria mit CO2-freiem Strom versorgen.» sagt Alexandre Lull, stellvertretender Geschäftsführer von Epsilon Composite. Das Gesamtprojekt mit einem Gesamtvolumen von 1,2 Milliarden Euro soll im Jahr 2025 abgeschlossen sein.

Links der HVCRC-Leiter mit Verbundkern und rechts der ACSR-Leiter (Standard mit Stahlkern).

2024, Rekordjahr für die Produktion von Kabeln der neuen Generation

Der Kohlefaserkern ist leichter und stärker als der traditionell in Leitern verwendete Stahl und ermöglicht es, den Aluminiumanteil in den Leitern zu erhöhen. „Dadurch können wir die Transportkapazität verdoppeln und elektrische Verluste im Vergleich zu herkömmlichen Leitern, auch ACSR genannt, reduzieren.», erklärt Alexandre Lull. „Fortschrittliche Kabel können Spitzen absorbieren oder dazu verwendet werden, gelegentlich Licht auf nahegelegene Leitungen zu werfen. In Kamerun wurden sie im Hinblick auf zukünftige Staudämme ausgewählt», Gibt den stellvertretenden Generaldirektor an. Mit diesem Projekt bereitet sich das Unternehmen auf einen neuen Entwicklungsschritt vor. „Unser Auftragsbuch ist voll. Im Jahr 2024 werden wir mehr als 3.000 Kilometer Carbonkern produzieren, so viel wie in den letzten 14 Jahren», freut sich Alexandre Lull. Darüber hinaus werden in den nächsten fünf Jahren 20 Millionen Euro investiert. Der Betrag wird unter anderem für die Einrichtung einer sechsten Werkstatt verwendet. Auch eine Niederlassung in den USA ist vorgesehen. „Bis 2030 wollen wir von 200 auf 300 Mitarbeiter wachsen und einen Umsatz von 100 Millionen Euro erreichen», gibt Stéphane Lull, CEO an.

HVCRC-Technologie in vollem Gange

Als einziges europäisches Unternehmen, das diese fortschrittliche Leitertechnologie beherrscht, ist Epsilon Composite einer der Partner des Kabelherstellers Nexans. Das KMU, das davon träumt, ein ETI zu werden, hat zwei Hauptkonkurrenten, das amerikanische CTC Global und das japanische TokyoRope. Während die Erneuerung und der Ausbau der Stromübertragungsnetze in der Luft liegen, ist der Franzose davon überzeugt, dass er eine Chance hat. Für viele Länder ist es von Interesse, Hochspannungsleitungen mithilfe von Kohlefaser effizienter zu gestalten. In Europa haben Italien, Deutschland, Belgien und das Vereinigte Königreich diesen Leitertyp bereits installiert. „Weltweit haben bereits rund 70 Länder diese fortschrittliche Treibertechnologie eingeführt.», Zeigt Alexandre Lull an, der Dutzende Projekte – von einigen Dutzend bis zu einigen Hundert Kilometern – auf allen Kontinenten behauptet. In Frankreich, wo die Leitungen größtenteils erdverlegt sind, testet RTE, der Betreiber des Übertragungsnetzes, derzeit eine Pilotleitung von Nexans und Epsilon.

Nach Kamerun erwarten wir weitere Großprojekte», sagt Alexandre Lull, dessen Unternehmen vor einigen Monaten eine Allianz mit der japanischen Sumitomo Corporation, einem Kohlefaserlieferanten, bekannt gab. Das asiatische Unternehmen wird als Minderheitsgesellschafter das Kapital des Mittelständlers stärken. Neben seiner Tätigkeit im Energiebereich ist Epsilon Composite auch in den Bereichen Bauwesen und Maschinenteile vertreten.

-

NEXT Der Genfer Autosalon scheiterte aufgrund des nachlassenden Interesses der Hersteller