Müssen wir angesichts der Einführung von 20.000-Euro-Modellen einen weiteren Rückgang des Ökobonus befürchten?

Müssen wir angesichts der Einführung von 20.000-Euro-Modellen einen weiteren Rückgang des Ökobonus befürchten?
Müssen wir angesichts der Einführung von 20.000-Euro-Modellen einen weiteren Rückgang des Ökobonus befürchten?
-

Ohne große Überraschung dürfte der ökologische Bonus schrittweise abnehmen, bis er vor Ende des Jahrzehnts vollständig verschwindet.

Mit dem Anstieg des Verkaufs von Elektroautos und der Vervielfachung der Modelle, die als „erschwinglich“ angekündigt werden, d kleine Batterie im nächsten Jahr, der elektrische Fiat Panda oder sogar der Renault Twingo im Jahr 2026, Wir können uns fragen, ob die Subventionen noch lange anhalten werden.

Das konnten wir insbesondere in Deutschland beobachten, das Ende letzten Jahres zu jedermanns Überraschung einen Ökobonus im Jahr 2024 schlichtweg ausschloss. Ein harter Schlag für Elektroautos im Land, aber auch in Europa mit verlangsamtem Fortschritt , alles in einem komplizierten wirtschaftlichen Kontext.

Der Ökobonus sinkt, aber…

Im Gegensatz zu Deutschland geht es in Frankreich den Elektroautos immer noch sehr gut, auch wenn die Förderung zu Beginn des Jahres etwas verschärft wurde und Autos, die nicht in Europa hergestellt werden, grundsätzlich ausgeschlossen sind. Beispielsweise hatten wir zu Beginn des Jahres Anspruch auf Sozialleasing, ein System, das an das Referenzsteuereinkommen gekoppelt ist und 15.400 Euro pro Jahr und Einheit nicht überschreiten darf. Es wurden 90.000 Anfragen gestellt und 50.000 wurden einbehalten.
Gleichzeitig verringerte sich die Höhe des Ökobonus „nur“ um 1.000 Euro von 5.000 auf 4.000 Euro. Ein Rückgang, der relativiert werden muss, wenn man bedenkt, was letztes Jahr mit unseren Nachbarn jenseits des Rheins passiert sein könnte.
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Elektroautos hätten wir uns fragen können, ob 2024 nicht das letzte Jahr des Ökobonus sein würde. Insgesamt wären es schlechte Nachrichten für Renault oder Citroën gewesen, die die Preise ihrer neuen R5 E-Tech und ë-C3 rund um den Bonus festgelegt haben.

Das Ende der Subventionen im Jahr 2027?

Nach Informationen, die Journalisten von Les Echos vor einigen Wochen übermittelten, Der Ökobonus und das Sozialleasing werden auch in den Jahren 2025, 2026 und 2027 weiterhin angeboten. Wir wissen noch nicht, in welcher Form, aber wir können uns dennoch vorstellen, den Bonus um 1.000 Euro pro Jahr zu reduzieren, bis er im Jahr 2027 bei Null liegt. Beim Sozialleasing sprechen wir angesichts der Begeisterung von einer erhöhten Anzahl an zurückbehaltenen Akten Dieses Gerät.
Der Ökobonus soll also in Frankreich bestehen bleiben, aber unter Berücksichtigung der für nächstes Jahr oder sogar für 2026 geplanten Einführung von Elektroautos für 20.000 Euro dürften sie bestenfalls von 3.000 Euro Förderung profitieren, wenn die Regierung den Bonus um senkt 1.000 Euro pro Jahr bis 2027. Für einen Twingo, der möglicherweise im Jahr 2026 auf den Markt kommt, würde er also nur von einer Förderung in Höhe von 2.000 Euro profitieren.

Doch vor einer Kehrtwende der Regierung sind wir nicht sicher, denn wenn der Absatz von Elektroautos stark ansteigt und das vorgesehene Budget übersteigt, könnten diese Hilfen schnell verschwinden.

-

PREV Marokko: Neuwagenverkäufe steigen Ende Mai
NEXT Falscher Wettbewerb, Beteiligung, Preise… 76 Millionen Euro Bußgeld wegen illegaler Absprachen in der Betonfertigfertigung