[RÉACTION] Windkraftanlagen in Étretat: Kultur- und Landschaftsterrorismus

[RÉACTION] Windkraftanlagen in Étretat: Kultur- und Landschaftsterrorismus
[RÉACTION] Windkraftanlagen in Étretat: Kultur- und Landschaftsterrorismus
-

Letzten Dienstag, 4. Juni, die Medien Der Seemann kündigte die Wiedereröffnung von Freizeit- und Berufsfischereiaktivitäten im seit dem 15. Mai offiziell in Betrieb genommenen Windpark Fécamp mit seinen 71 Offshore-Windturbinen an. Die Stromproduktion soll 60 % der Seine-Maritime bzw. 770.000 Einwohner versorgen. Fabien Bouglé, Experte für Energiepolitik, Autor des Buches Windräder. Die dunkle Seite des ökologischen Wandelsder seit zwölf Jahren die Umwelt- und Finanzkatastrophe von Windkraftanlagen anprangert, gibt uns seine Analyse.

Gabriel Decroix. Was halten Sie von dieser Installation?

Fabien Bouglé. Dies ist der Höhepunkt von mehr als zehn Jahren des Aufschiebens dieses Themas. Es ist die dritte in Frankreich installierte Offshore-Windkraftanlage und nach Saint-Nazaire, Saint-Brieuc und nun Fécamp auch die dritte Umweltkatastrophe. Es fällt mir schwer, diese Narbe im Erbe, der Natur und der Kultur Frankreichs zu hinterlassen. Es ist eine echte Katastrophe. Zumal vor nicht wenigen Tagen französische Atomkraftwerke wegen eines Stromüberschusses aus Windkraft abgeschaltet werden mussten. In Wirklichkeit brauchen wir diesen Strom nicht. Es ist eine dreifache Katastrophe und ein dreifacher Verrat: ökologisch, ökologisch und schließlich wirtschaftlich. Die Franzosen haben dreimal verloren. Durch den Kauf von subventioniertem Strom und die Reduzierung der Produktion von Atomstrom lassen wir die Kosten der französischen Stromrechnung explodieren. Darüber hinaus werden sie den französischen Energiemix bezahlen, um ihr Natur- und Landschaftserbe zu zerstören.

GD Dieser Park liegt im Panorama der berühmten Klippen von Étretat. Er hat Claude Monet sehr inspiriert und in einem Tweet, den Sie kürzlich weitergegeben haben, erwähnen Sie sein Gemälde Die Klippen in Étretat, in der Bildunterschrift eines Videos eines jungen ausländischen Touristen, der die Website kommentiert. Wofür ?

FB Ich habe diesen Tweet weitergeleitet, der immer noch 25.000 Aufrufe hatte und 800 Mal retweetet wurde, weil diese junge ausländische Frau sehr symbolisch für die Enttäuschung steht, die Touristen erleben können, die kommen, um die von Monets Werk verkörperten Klippen zu entdecken. Die junge Frau fragt sich, ob es sich dabei nicht um Boote handelt, die sie vor der Küste sieht, und stellt fassungslos fest, dass es sich um Windkraftanlagen handelt. Sie ist erstaunt über die Opferung dieses Natur- und Kulturerbes und fragt sich, wie Frankreich dies zulassen konnte. Dann sagt sie, sie würde sie gerne ausziehen, aber sie kann nicht. Der damit verbundene Blick von außen trägt dazu bei, die Franzosen auf ihr eigenes Erbe aufmerksam zu machen. Darüber hinaus sprach Marion Maréchal im Wahlkampf auch über die Klippen von Étretat.

GD Da wir über das Gemälde von Claude Monet sprechen, könnten wir den Prozess gegen diesen jungen Umweltaktivisten von Riposte Alimentaire erwähnen, der ein anderes seiner Gemälde angegriffen hat. Mohnblumen, ausgestellt im Musée d’Orsay, durch Anbringen eines roten Aufklebers an dem Werk, das eine Vision der Apokalypse darstellt. Gibt es keine andere Möglichkeit, vor steigenden Temperaturen zu warnen, als Kulturgüter als Geiseln zu nehmen?

FB Tatsächlich steht dieser Akt des Kulturterrorismus vollkommen im Einklang mit dem Akt des Umweltterrorismus, der in der Präsenz von Windkraftanlagen auf See in Fécamp besteht. Im Namen der Ökologie sind wir bereit, durch die Installation von Windkraftanlagen die Integrität eines Kunstwerks zu gefährden und Kultur- und Naturerbe zu opfern! Durch eine Art Verbindung der Geschichte befindet sich Claude Monet im Zentrum dieser Aktionen des Wunsches, das französische Erbe zu zerstören.

Dies ist umso interessanter, da durch zwei Ereignisse ein echtes Bewusstsein für das Thema besteht: Einerseits die Entscheidung des Staatsrates, die Windkraftanlagen im Dorf Combray zu stoppen, wodurch ein Angriff auf die Arbeit von Marcel drohte Proust. Andererseits kommt die Entscheidung eines Präfekten, Windkraftanlagen zu verhindern, die der Landschaft schaden würden, in der Arbeit von Camille Pissarro zum Ausdruck. Wir sehen deutlich, dass hinter all dem Widerstand gegen diese gegen Frankreich verübten terroristischen, wirtschaftlichen, kulturellen und ökologischen Akte steckt.

GD Glauben Sie nicht einfach, dass der Staat statt des Wunsches nach Zerstörung eine ökologische Agenda verfolgt, mit dem Ziel, im Jahr 2050 CO2-Neutralität zu erreichen, indem das Erbe auf den zweiten Platz gedrängt wird?

FB Windkraftanlagen stellen ein religiöses Symbol der ökologischen Religion dar, das die Glockentürme im Kulturerbe ersetzt und seine Präsenz an strategisch wichtigen und symbolträchtigen Orten deutlich macht, die von weitem sichtbar sind, wie etwa in den Landschaften von Marcel Proust und Camille Pissarro oder Claude Monet. Hinter dieser Präsenz von Windkraftanlagen vor der Küste von Étretat verbirgt sich die Erinnerung daran: „Wir sind präsent und drängen uns der Welt auf.“

Als wir mit rund zwanzig Leuten eine Konferenz von Windkraft-Förderern infiltrierten, sagte mir der Abgeordnete François Brottes, der 2013 das Gesetz zur Beschleunigung der Produktion intermittierender Energie einsetzte: „Wir wollen Ihre Glockentürme durch unsere Windkraftanlagen ersetzen! » Ich habe es in mein Buch geschrieben Die dunkle Seite des ökologischen Wandels Und das wurde seit 2019 nie mehr geleugnet. Die Ökologie ist also eine echte Religion, die unser Energiesystem destabilisiert, um uns zu unterwerfen, und deren Symbol eine Windkraftanlage wie ein Kreuz, ein Davidstern oder ein Halbmond ist. Was mich traurig macht, ist, dass es immer noch kein Bewusstsein dafür gibt und wir schreien müssen, dass Frankreich wirklich ein Ziel ist.

Drucken, speichern oder versenden Sie diesen Artikel

-

PREV Sommerschlussverkauf 2024: Termine, durchschnittliches Budget, Rabatte … 5 Dinge, die Sie über den Aktionszeitraum wissen sollten, der am Mittwoch beginnt
NEXT Analystenmeinungen des Tages: Airbus, Arkema, LVMH, Kering, Pernod Ricard, Société Générale, Bouygues…