China: Deutsche Unternehmen besorgt über sinkende Preisentwicklung

China: Deutsche Unternehmen besorgt über sinkende Preisentwicklung
China: Deutsche Unternehmen besorgt über sinkende Preisentwicklung
-

Peking (awp/afp) – Sinkende Preise und schwache Nachfrage sind laut einem Bericht der Handelskammer vom Montag die Hauptschwierigkeiten in China für deutsche Unternehmen. Dieser hält europäische Zollzuschläge auf chinesische Elektrofahrzeuge für kontraproduktiv.

China ist für Deutschland, die größte Volkswirtschaft der Eurozone, ein entscheidender Markt, ebenso wie seine Automobilhersteller, die dort einen erheblichen Teil ihres Umsatzes erwirtschaften. Für 61 % der befragten deutschen Unternehmen ist „Preisdruck“ derzeit die mit Abstand größte Schwierigkeit in China, gibt die Deutsche Handelskammer in einem Bericht an.

Nach Angaben der Kammer, die 186 Unternehmen befragt hat, stehen die schwache Nachfrage (51 %), die mit der Abschwächung der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt zusammenhängt, und geopolitische Spannungen (37 %) an erster Stelle der Sorgen. Automobilhersteller machen 21 % der Befragten aus.

China ist der weltweit größte Automobilmarkt und der fortschrittlichste Markt für Elektrofahrzeuge. Dort sind in den letzten Jahren Dutzende innovative lokale Marken entstanden, die insbesondere durch Einkaufszuschüsse gefördert werden.

Preiskrieg

Doch die Konjunkturabschwächung, die die Konsumausgaben belastet, hat in den letzten Monaten zu einem Preiskampf zwischen den Herstellern zu Lasten ihrer Profitabilität geführt. Der „Preisdruck“ sei „natürlich das Ergebnis von Überkapazitäten, aber unsere Unternehmen sind sich bewusst, dass sie diese Zeit nur überstehen können, wenn sie wettbewerbsfähiger werden“, sagte Maximilian Butek, Beamter der Deutschen Handelskammer .

Ausländische Hersteller, die Schwierigkeiten haben, sich an die rasche Elektrifizierung der Automobilflotte in China anzupassen, werden auf ihrem Territorium nun durch chinesische Fahrzeuge bedroht. Die Europäische Kommission, die Peking vorwirft, seine Hersteller unrechtmäßig begünstigt zu haben, will ab dem 4. Juli zusätzliche Zölle von bis zu 38 % auf die Einfuhr chinesischer Elektrofahrzeuge in die EU erheben.

Deutschland steht diesen Maßnahmen zurückhaltend gegenüber und befürchtet Repressalien für seine in China stark vertretenen Automobilgiganten wie Volkswagen, Mercedes-Benz und BMW. „Die von der EU vorgeschlagenen Zölle werden die Wettbewerbsfähigkeit nicht steigern“, glaubt Maximilian Butek.

„Wir investieren daher lieber in die Wettbewerbsfähigkeit (…) als zu versuchen, die Automobilindustrie zu schützen“, argumentiert der Beamte und weist darauf hin, dass deutsche Hersteller vom chinesischen Markt „abhängig“ seien. Inmitten der Handelsspannungen wird Ende der Woche der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck in China erwartet.

afp/vj

-

PREV 34,6 % Wirkungsgrad für Perowskit-Tandemsolarzelle bestätigt
NEXT Novavest Real Estate: Erfolgreiche Fusion zwischen NOVAVEST Real Estate AG und SenioResidenz AG