34,6 % Wirkungsgrad für Perowskit-Tandemsolarzelle bestätigt

34,6 % Wirkungsgrad für Perowskit-Tandemsolarzelle bestätigt
34,6 % Wirkungsgrad für Perowskit-Tandemsolarzelle bestätigt
-

Laut Hersteller Longi wurde der bemerkenswerte Wirkungsgrad von 34,6 % bereits von der European Solar Test Installation https://joint-research-centre.ec.europa.eu/european-solar-test-installation_en bestätigt. Diese von der EU finanzierte Behörde misst und testet Solarmodule. Dort werden auch Langzeittests durchgeführt.

Somit sollen knapp 35 % der Energie des einfallenden Lichts direkt in Strom umgewandelt werden. Damit wurde der letzte Weltrekord – ebenfalls aufgestellt von einem Longi-Modul – von genau einem Jahr um 3,3 % unterboten.

Im Vergleich zu derzeit verwendeten Solarzellen ist der Wirkungsgrad um mehr als 50 % höher. Eine solche Photovoltaikanlage könnte also auf gleicher Fläche halb so viel Strom produzieren. Wird eine ältere Anlage installiert, die aufgrund ihres Alters vermutlich nicht mehr voll ausgelastet ist, könnte sich die Strommenge sogar verdreifachen oder vervierfachen.

Dieser außergewöhnliche Wert wird durch die Kombination vielversprechender Perowskit-Solarzellen mit herkömmlichen Zellen auf Siliziumbasis ermöglicht. Diese Kombination macht sich zunutze, dass Perowskit-Module insbesondere für langwelliges Licht nahezu vollständig durchlässig sind.

Dieses langwellige Licht, das hauptsächlich im nicht mehr sichtbaren Infrarotbereich liegt, wird von herkömmlichen Solarzellen auf Siliziumbasis in Strom umgewandelt. In gewisser Weise ergänzen sich die beiden Technologien nahezu perfekt.

Der heutige Wirkungsgrad von 22 bis 25 % bei kommerziellen Solarzellen und fast 20 % bei Perowskit könnte daher irgendwann oder sogar in naher Zukunft zum Bau eines noch effizienteren Solarmoduls genutzt werden.

Das einzige verbleibende Problem ist die Haltbarkeit. Das in Solarmodulen verwendete Mineral Perowskit verliert derzeit zu schnell an Leistung. Der Wirkungsgrad sinkt schnell – schneller, als es für die Dach- oder Feldanlage wünschenswert wäre.

Allerdings gibt es in diesem Bereich noch Fortschritte. Kürzlich wurde ein kommerziell hergestelltes PV-Modul mit 10 Jahren Garantie vorgestellt, das auf Perowskit basiert. Die Lebensdauer der Zellen selbst beträgt laut Hersteller Utmo Light sogar 25 Jahre. Allerdings gibt es hinsichtlich der Effizienz noch Verbesserungspotenzial.

Es gibt also noch viel zu tun. Es wurden jedoch einige Meilensteine ​​gesetzt.

-

PREV Welche Steuervorteile bietet Dubai? „Arbeitseinkommen wird nicht besteuert“
NEXT Die weltweit größten Halbleiterunternehmen im Jahr 2024