„Wir müssen kein Französisch sprechen!“

„Wir müssen kein Französisch sprechen!“
„Wir müssen kein Französisch sprechen!“
-

Samstagmorgen bin ich nach Japan geflogen.

Erster Teil des Fluges: Montreal-Calgary.

Dauer: viereinhalb Stunden.

Fluggesellschaft: Westjet.

“Was ist dein Problem?”

Kein Mitarbeiter konnte ein einziges Wort auf Französisch aussprechen.

Nicht eins.

Als der Pilot mit den Passagieren sprach (um uns beispielsweise mitzuteilen, dass wir bald in eine Turbulenzzone eintreten würden), geschah dies auf Englisch.

Wenn Flugbegleiter mit Passagieren sprachen, sprachen sie Englisch.

Einzige Ausnahme: eine vorab aufgezeichnete Audiobotschaft auf Französisch, die während des Starts und der Landung mit sehr geringer Lautstärke ausgestrahlt wird.

Der Rest nur auf Englisch.

Ich bat den Mitarbeiter, der die Getränke verteilte, um einen Apfelsaft.

“Was?” Was willst du?

– Apfelsaft.

– Ich spreche kein Französisch.“

Als ich sie darauf hinwies (in ihrer Sprache, weil ich zweisprachig bin), dass Französisch eine der beiden offiziellen Sprachen Kanadas sei, sagte mir die Flugbegleiterin, dass das falsch sei, dass es in Kanada nur eine offizielle Sprache gäbe das Land: Englisch.

„Nein, nein, ich versichere Ihnen, es gibt zwei Amtssprachen in Kanada!“, antwortete ich in der Sprache von Michael Rousseau, dem Chef von Air Canada.

„Nein, nur Englisch“, antwortete sie. Und wissen Sie, bei Westjet sind wir nicht verpflichtet, eine zweite Sprache zu sprechen …“

(„Wissen Sie, bei Westjet müssen Sie keine zweite Sprache sprechen.“)

Ein paar Minuten später kam eine weitere Flugbegleiterin zu uns.

„Hey Leute, was ist euer Problem?

„Wir haben kein Problem“, antwortete meine Frau in der Sprache von Mary Simon, der Generalgouverneurin von Kanada. Wir haben lediglich darum gebeten, in unserer Sprache bedient zu werden. Wir werden Anzeige erstatten!

(„Wir werden eine Beschwerde einreichen“)

– Na gut, machen Sie es, Westjet wird ganztägig zu uns zurückkehren! Und ich werde eine Beschwerde gegen Sie einreichen!“

(„Kein Problem, Westjet wird uns zu 100 % unterstützen. Und ich werde derjenige sein, der eine Beschwerde gegen Sie einreicht!“)

Die einzigen Zweisprachigen

Westjet verkauft keine Kekse oder Tee. Es handelt sich um eine kanadische Fluggesellschaft mit Sitz in Calgary. Im Flugzeug kann es zu Sicherheitsproblemen kommen. Ein kranker Mensch, technische Probleme…

Und kein Mitarbeiter spricht auch nur ein Wort der „anderen Amtssprache“ des Landes? Nicht einmal „Danke“ oder „Hallo“?

Glauben Sie, dass die Flugbegleiter von Transat einsprachig Französisch sprechen?

Überall in Kanada interessieren sich die Menschen nicht für Französisch.

Aber in Quebec heißt es hier „Bonjour Hi“ und dort „Bonjour Hi“. Um die englischsprachige Minderheit nicht zu beleidigen, die das Recht hat, in ihrer Sprache bedient zu werden.

Wenn man darüber nachdenkt, ist die Zweisprachigkeit letztendlich nur in Quebec vorhanden und etabliert.

Überall im Rest des Landes gibt es nur Englisch.

Nur die Quebecer halten am Mythos der beiden Amtssprachen fest.

Wenn wir das nicht täten, würde dieser Mythos zerschlagen.

Nehmen wir zwei Kanadier.

Das erste ist einsprachiges Englisch. Die zweite ist einsprachig französischsprachig.

Die ersten werden überall im Land arbeiten können. Der zweite wird nur in Quebec arbeiten können. Und wiederum nicht in Montreal.

Diese beiden kanadischen Staatsbürger sollen jedoch die gleichen Rechte haben.

Können Sie mir sagen, was wir in diesem Land noch tun?

-

PREV In den Ländern Südeuropas wirtschaftliche Dynamik mit Sinn für Rache
NEXT USA: Eine halbe Million neue Millionäre im Jahr 2023