China: Einzelhandelsumsätze steigen im Mai

China: Einzelhandelsumsätze steigen im Mai
China: Einzelhandelsumsätze steigen im Mai
-

Im Mai stiegen die Einzelhandelsumsätze – ein wichtiger Indikator für die Verbraucherausgaben – im Jahresvergleich um 3,7 %, nachdem sie im April um 2,3 % gestiegen waren.

Die Einzelhandelsumsätze in China stiegen im Mai. Andererseits hat sich das Wachstum der Industrieproduktion nach am Montag veröffentlichten offiziellen Zahlen verlangsamt, was ein Zeichen für eine ungleichmäßige Erholung in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt ist.

Nach Angaben des National Bureau of Statistics (NBS) stiegen die Einzelhandelsumsätze – ein wichtiger Indikator für die Verbraucherausgaben – im Mai im Jahresvergleich um 3,7 %, nachdem sie im April um 2,3 % gestiegen waren. Ein Anstieg, der größer ist als die Prognosen der Bloomberg-Analysten, die ihn auf 3 % schätzten.

Dennoch verlangsamte sich die Industrieproduktion mit einem Anstieg von 5,6 % im Mai, lag jedoch unter dem Anstieg von 6,7 % im April und Bloombergs Prognose von 6,2 %. Die NBS bezeichnete die Mai-Zahlen als „im Allgemeinen stabil“ und fügte hinzu, dass „sich die Volkswirtschaft weiter erholte und verbesserte.“

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognose für China Ende Mai im Einklang mit dem von Peking gesetzten Ziel auf 5 % angehoben, ist jedoch besorgt über die verbleibenden Herausforderungen auf Industrie- und Haushaltsebene Die chinesische Wirtschaft muss insbesondere die Krise im Wohnungs- und Bausektor überwinden, die seit 2020 unter einer Verschärfung der Kreditzugangsbedingungen für Immobilienentwickler durch Peking leidet, um deren Schulden abzubauen.

Laut Zhang Zhiwei, Vorsitzender von Pinpoint Asset Management, einem in Hongkong ansässigen Vermögensverwaltungsunternehmen, hat die Reihe von Maßnahmen, die die Regierung im Mai zur Wiederbelebung des Immobilienmarkts eingeführt hat, „die Käufernachfrage noch nicht angekurbelt“.

-

PREV Hier ist das typische Profil einer reichen Person in Frankreich, so das Observatorium für Ungleichheiten
NEXT Senkung des Leitzinses um 0,25 %: „Es riecht nach einer guten Nachricht für die Zukunft“