Wer fliegt in Frankreich am meisten?

-

Noch überraschender: Während junge Menschen sich Sorgen um das Klima machen, schätzen sie das Fliegen trotz seiner katastrophalen ökologischen Auswirkungen.

Flugreisetrends: Die Mehrheit der Kunden ist weiblich

Entgegen der landläufigen Meinung, dass Männer, insbesondere Geschäftsleute, den Himmel dominieren, zeigen neuere Studien eine ganz andere Realität. Nach Angaben der Generaldirektion Zivilluftfahrt (DGAC) machen Frauen mittlerweile 51 % der Flugpassagiere aus.

Nach Angaben der DGAC, die in der Nationalen Fluggastbefragung (ENPA) 2023 veröffentlicht wurden, sind Frauen mittlerweile die Mehrheit unter den Fluggästen in Frankreich. Diese Umfrage, die unter 46.000 Passagieren an 10 Flughäfen der Metropole durchgeführt wurde, zeigt, dass 51 % der Reisenden Frauen sind. Dies ist das erste Mal, dass in dieser jährlichen Umfrage mehr Frauen als Männer vertreten sind.

Der Hauptreisegrund bleibt mit 51 % der Reisen Freizeit, gefolgt von Besuchen bei Familie und Freunden (25 %).. Der Anteil der Geschäftsreisen hingegen sank deutlich von 31,9 % im Jahr 2010 auf 19 % im Jahr 2023.

Immer mehr junge Menschen fliegen in Frankreich

Die Verteilung der Flugpassagiere nach Geschlecht zeigt, dass Frauen in der Mehrheit sind, aber die Daten der ENPA 2023 zeigen auch interessante Trends hinsichtlich des Alters der Reisenden. Junge Menschen im Alter von 15 bis 34 Jahren machen 45 % der Passagiere aus, was einem Anstieg von 5 Prozentpunkten im Vergleich zu 2015–2016 entspricht. Diese Altersgruppe, die oft als umweltbewusster wahrgenommen wird, bevorzugt dennoch weiterhin das Flugzeug für ihre Reisen.

Die DGAC-Studie widerlegt auch die Vorstellung, dass Fliegen den wohlhabendsten Gesellschaftsschichten vorbehalten sei. Der Anteil der begünstigten sozialen und beruflichen Kategorien (CSP+) sank von 50 % auf 43 %, während der Anteil der weniger begünstigten Kategorien (CSP-) von 24 % auf 32 % stieg. Diese Demokratisierung der Nutzung von Flugzeugen zeigt eine verbesserte Zugänglichkeit des Luftverkehrs trotz steigender Kosten und wachsender ökologischer Bedenken.

Den Reisenden ist der CO2-Fußabdruck des Flugzeugs egal

Trotz wachsender Bedenken hinsichtlich des CO2-Fußabdrucks von Flugreisen hat eine Mehrheit der Passagiere (83 %) das Fliegen nicht aufgegeben, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Darüber hinaus plant fast die Hälfte der Befragten (47 %) nicht, ihre Flugreisen in den kommenden Jahren einzuschränken. Allerdings geben 17 % an, dass sie wegen des Planeten auf eine Reise verzichtet haben.

Auch Flugreisen sind bei den Nutzern sehr verbreitet. 20 % der Befragten haben in den 12 Monaten vor der Befragung mehr als 5 Reisen unternommen, 39 % zwischen zwei und fünf…

-

PREV easyJet bietet neue internationale Strecken ab Roissy an
NEXT Der Genfer Autosalon scheiterte aufgrund des nachlassenden Interesses der Hersteller