Die berufliche Rehabilitation trägt in der Schweiz Früchte – rts.ch

Die berufliche Rehabilitation trägt in der Schweiz Früchte – rts.ch
Die berufliche Rehabilitation trägt in der Schweiz Früchte – rts.ch
-

Im Jahr 2023 nahmen in der Schweiz knapp 56.000 Personen an beruflichen Rehabilitationsmassnahmen der Invalidenversicherung (IV) teil. Mehr als 25.000 hätten einen Arbeitsplatz gefunden oder könnten wieder arbeiten, begrüsst der Bund.

Durch sukzessive KI-Reformen wurde der Grundsatz der beruflichen Rehabilitation gestärkt: Der Rentenanspruch werde erst dann geprüft, wenn alle Rehabilitationsmöglichkeiten ausgeschöpft seien, erinnerte das Bundesamt für Sozialversicherung (OFAS) am Montag in einer Pressemitteilung.

Ziel ist es, bei gesundheitlichen Problemen schon während des Arbeitsprozesses schnell reagieren zu können. Die Wahrscheinlichkeit, eine Behinderungssituation zu vermeiden, ist dann am höchsten.

Dreimal mehr seit 2008

Nach Angaben des Amtes zahlt sich dieser Ansatz aus. Die Zahl der Teilnehmer an Reha-Maßnahmen ist in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen: Im Jahr 2023 werden es mehr als 55.800 sein, dreimal mehr als im Jahr 2008. Es sind etwa so viele Männer wie Frauen, die eine Reha-Maßnahme beantragt haben.

Das OFAS stellt Altersunterschiede fest. Die Mehrheit der unter 25-Jährigen hat von beruflichen Maßnahmen wie Erstausbildung, Orientierung oder sogar Vermittlung profitiert. Vielmehr profitieren die über 55-Jährigen von frühzeitigen Interventionsmaßnahmen, die es beispielsweise ermöglichen, den Arbeitsplatz innerhalb eines Unternehmens anzupassen oder die Person in eine geeignetere Niederlassung zu versetzen.

Verdoppelung der Kosten

Im gleichen Zeitraum verdoppelten sich die Sanierungskosten auf 886 Millionen Franken im Jahr 2023. Der Großteil der Ausgaben (68 Prozent bzw. 602 Millionen) entfiel auf professionelle Massnahmen.

Dabei stellt die berufliche Erstausbildung die größte Investition dar. Die Taggelder für 33.400 Personen beliefen sich im Jahr 2023 auf insgesamt 608 Millionen Franken. Maßnahmen und Entschädigungen machen 16 % der Gesamtkosten der KI-Ausgaben aus, die sich auf etwa 10,1 Milliarden belaufen.

ats/ebz

-

PREV Die große Plünderung unseres bewohnten Territoriums!
NEXT Visiativ: AMF CP-Dokument. 224C0930