Airbus: Der Flugzeugbauer korrigiert seine Auslieferungsprognosen nach unten, die Aktie fällt an der Börse

Airbus: Der Flugzeugbauer korrigiert seine Auslieferungsprognosen nach unten, die Aktie fällt an der Börse
Airbus: Der Flugzeugbauer korrigiert seine Auslieferungsprognosen nach unten, die Aktie fällt an der Börse
-

das Essenzielle
Angesichts der Probleme seiner Zulieferer ist der europäische Flugzeughersteller gezwungen, seine Flugzeugauslieferungsprognosen für 2024 zu senken. Außerdem hat er gerade eine neue Belastung von 900 Millionen Euro für seine Raumfahrtsparte verzeichnet. Erläuterungen.

Der europäische Flugzeughersteller hat gerade seine Ambitionen für 2024 nach unten korrigiert. Die Schwierigkeiten seiner Raumfahrtsparte und seiner Zulieferer für Verkehrsflugzeuge verändern den zu Jahresbeginn festgelegten Fahrplan.

Nach einer eingehenden technischen Prüfung aller seiner Raumfahrtprogramme kündigte Airbus an, im ersten Halbjahr eine neue Belastung von 900 Millionen Euro verbuchen zu müssen. Im vergangenen Jahr waren es 600 Millionen Euro. Diese neue Bestimmung berücksichtige „aktualisierte Annahmen zu Zeitplänen, Arbeitsaufwand, Beschaffung, Risiken und Kosten über die Lebensdauer bestimmter Telekommunikations-, Navigations- und Beobachtungsprogramme“, erklärt der Konzern in einer Mitteilung. Die Raumfahrtaktivitäten von Airbus machten im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund zwei Milliarden Euro aus, von den mehr als 65 Milliarden Euro, die der Konzern erwirtschaftete.

Luftfahrt-Newsletter

Ihr wöchentliches Treffen zum Entdecken exklusive Informationen zum Luftfahrtsektor: Interviews, ausführliche Analysen, Umfragen …

Registrieren

Lesen Sie auch:
Anstieg des Flugverkehrs: 8 Milliarden Passagiere im Jahr 2040 erwartet… Werden Airbus und Boeing in der Lage sein, die Nachfrage der Fluggesellschaften zu decken?

Rund dreißig Lieferungen weniger als erwartet im Jahr 2024

Was seine Verkehrsflugzeugsparte betrifft, ist Airbus gezwungen, seine Pläne zu überprüfen. Während das Unternehmen in diesem Jahr mit der Auslieferung von rund 800 Flugzeugen rechnete, plant es nun nur noch rund 770 auszuliefern. Dies ist auf die anhaltenden Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Rohstoffen oder Komponenten aus seiner Zuliefererkette zurückzuführen. „Airbus steht vor anhaltenden spezifischen Lieferkettenproblemen, vor allem im Hinblick auf Triebwerke, Flugzeugstrukturen und Kabinenausrüstung“, sagte der Flugzeughersteller.

Guillaume Faury weist darauf hin, dass Airbus mit Lieferproblemen bei Triebwerken, Flugzeugstrukturen und Kabinenausrüstung konfrontiert ist.
Airbus

Lesen Sie auch:
A321XLR oder wie Airbus den A321 in ein Langstreckenflugzeug verwandelte

„Die Nachfrage ist weiterhin sehr stark, das lässt sich nicht leugnen, aber der Weg dorthin ist komplex und wir werden durch mehrere Faktoren gebremst und weiterhin durch die Lieferkette behindert“, beklagt der Airbus-Chef. Insbesondere bei den Triebwerksherstellern Pratt & Whitney und CFM International hat sich die Lage in den vergangenen Monaten verschärft. „Wir befinden uns in einer Situation, in der es einen Mangel an Triebwerken für Single-Aisle-Flugzeuge beider Triebwerkshersteller gibt und wir uns bis zum Ende des Quartals mit Segelflugzeugen, also Flugzeugen ohne Triebwerke, in erheblicher Zahl wiederfinden würden“, wenn das Tempo nicht stimmte Zeitlupe erklärt Guillaume Faury.

Da Airbus gezwungen war, das Tempo seines Hochlaufs zu verlangsamen, wurde sein Ziel, monatlich 75 Flugzeuge zu produzieren, um ein Jahr auf 2027 verschoben.

Lesen Sie auch:
Nicht konforme Flugzeugteile? Airbus und Boeing wurden Opfer falscher Zertifikate, zwei Ermittlungen wurden eingeleitet

Börsenrückgang von fast 10 %

Nach den neuen Prognosen, die gestern Abend, Montag, 24. Juni, bekannt gegeben wurden, stürzen die Aktien des europäischen Flugzeugherstellers ab. Heute Morgen fiel der Preis an der Pariser Börse um fast 10 %. Der Motorenhersteller Safran, der mit General Electric das Joint Venture CFM International bildet, verlor mehr als 4 %.

Der Konzern, der für 2024 einen bereinigten Betriebsgewinn von „zwischen 6,5 und 7 Milliarden Euro“ prognostizierte, rechnet nun nur noch mit 5,5 Milliarden Euro. Auch der Free Cashflow soll von 4 auf 3,5 Milliarden Euro steigen. Airbus wird seine Halbjahresergebnisse am 30. Juli vorlegen.

-

PREV Zentralbanken, der Ausgang aus dem Garten Eden
NEXT Nasdaq steigt, Nvidia stabilisiert sich nach dem Absturz bei Aktien der künstlichen Intelligenz