Bis zur Abendausgabe.
November ist „kein Tabakmonat“. Diese Herausforderung bietet Rauchern die Möglichkeit, 30 Tage lang mit dem Rauchen aufzuhören. Die gesundheitlichen Vorteile treten sehr schnell ein. Hier sind sie.
Im November kehrt die Aktion „Tabakfreier Monat“ zurück: eine im Internet gestartete Herausforderung, sich von Zigaretten zu lösen.
Vielleicht die Gelegenheit, als Raucher die letzte Zigarette auszudrücken? Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert… Zumindest beginnend mit einem Tag. Dann noch einer. Bis zur Enthaltsamkeit für eine Woche, einen Monat oder noch viel länger … „Ein Monat ohne Rauchen ist fünfmal wahrscheinlicher, dauerhaft mit dem Rauchen aufzuhören“ erinnert sich an Tabac Info Service. Wenn Sie Raucher sind und sich entscheiden, mit dem Rauchen aufzuhören, hat dies unmittelbare Vorteile für Ihre Gesundheit! So wird Ihr Körper nach dem letzten Zug reagieren …
Lesen Sie auch: Was sind die Schlüssel, um wirklich mit dem Rauchen aufzuhören? Beratung von zwei Tabakspezialisten
20 Minuten später
Etwa 20 Minuten nach der letzten Zigarette normalisieren sich Herzfrequenz und Blutdruck wieder. „Nikotinkonsum erhöht die Herzfrequenz und den Blutdruck, weil die Arterien verhärten, erklärt ein Suchtforscher. Was das Risiko eines Herzinfarkts erheblich erhöht…“ Der Fachmann weist außerdem darauf hin, dass eine handwerklich hergestellte Zigarette (gedreht) zwei Industriezigaretten (in einer Packung) entspricht, dass ein Zigarillo drei normalen Zigaretten entspricht und dass eine Zigarre 40 Zigaretten entspricht.
Lesen Sie auch: Elektronische Zigaretten sollten wie Tabak behandelt werden, sagt die WHO
8 Stunden später
„Nach 8 Stunden beginnt der Körper, Nikotin und Kohlenmonoxid auszuscheiden.“ fährt der Tabakspezialist fort. Kohlenmonoxid ist ein giftiges Gas, das in Autoauspuffrohren vorkommt. „Dieses Gas bindet an rote Blutkörperchen statt an Sauerstoff, was zu stumpfer Haut, verzögerter Heilung und verminderter Muskelleistung führt. » „Raucher“ (die keinen Rauch in die Lunge einatmen) nehmen weniger Kohlenmonoxid auf als diejenigen, die stark an ihrer Zigarette ziehen.
24 bis 72 Stunden später
Die Lunge kommt wieder zu Atem. Sie beginnen, Schleim und Rauchrückstände abzutransportieren. Beachten Sie, dass „48 Stunden nach dem Absetzen beginnt das Herzinfarktrisiko zu sinken“ unterstreicht der Suchtforscher. Sobald die chemischen Substanzen beseitigt sind, erwachen die Sinne wieder zum Leben: Geschmack und Geruch kommen wieder ins Spiel. Auf Wiedersehen mit dem Teer, der sich in der Lunge abgelagert hat!
Lesen Sie auch: Ist das Rauchen einer Zigarette am Tag wirklich weniger riskant als das Rauchen einer ganzen Packung?
2 bis 12 Wochen später
Ab der ersten Woche ist der Schlaf besser. Nach einigen Wochen wird sich die Atmung deutlich verbessern, wenn man mit dem Rauchen aufhört. Die Bronchien klären sich. Der Husten und die Müdigkeit lassen allmählich nach. Auf der Website des Tabac Info Service wird außerdem betont, dass sich der Ex-Raucher in dieser Phase des Entzugs allmählich wiederfindet „sexuelle Kraft“.
3 bis 9 Monate später
„Chemikalien führen zu einer verminderten Immunität“ erinnert sich der Tabakspezialist. In den Monaten nach der Raucherentwöhnung stärkt sich die Immunität des Körpers. Der Körper reagiert weniger empfindlich auf äußere Einflüsse und ist weniger anfällig für Entzündungen. Auf der Lungenseite leiten die Bronchialzilien den Schleim besser aus den Bronchien ab und die Reinigungsleistung der Lunge steigt. Das Infektionsrisiko wird deutlich reduziert.
Ein Jahr später und mehr
Es dauert mindestens ein Jahr, bis die mit dem Tabakkonsum verbundenen Krankheitsrisiken verschwinden. Das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, halbiert sich. „Nach fünf Jahren ist das Herzinfarktrisiko genauso groß wie das einer Person, die nie geraucht hat.“ schätzt der Arzt. Erst zehn bis zwanzig Jahre nach der letzten Zigarette erreicht ein Ex-Raucher wieder die gleiche Lebenserwartung wie jemand, der noch nie geraucht hat. „Besonders bei Menschen, die früh mit dem Rauchen aufgehört haben“ betont die Französische Föderation für Kardiologie.