Léia ist da, das neue kostenlose System von Sida Info Service

Léia ist da, das neue kostenlose System von Sida Info Service
Léia ist da, das neue kostenlose System von Sida Info Service
-

Seit mehr als 30 Jahren engagiert sich die Sida Info Service (SIS) Association für den Kampf gegen HIV/AIDS und Diskriminierung, LGBT+-Phobie, Aufklärung über sexuelle Gesundheit und die Rechte sogenannter schutzbedürftiger Menschen. Die Struktur ist auf die Bereitstellung von Hilfe aus der Ferne und über Krisenleitungen spezialisiert.

Am 17. Mai, dem Welttag gegen LGBTphobie, startete sie ein kostenloses System: Léia, für Informations- und Helpline. Dies richtet sich an Menschen, die Fragen zu ihrer Geschlechtsidentität und/oder sexuellen Orientierung haben. Es richtet sich auch an Menschen, die sich diskriminiert fühlen. Diese Plattform richtet sich auch an Angehörige, Gesundheitsfachkräfte und Bildungsteams. Alles ist anonym.

Ein passender Service

„Historisch gesehen wurde die Azur-Linie vor 30 Jahren gegründet. Bis vor kurzem war es noch in Betrieb und bezahlt. Wir haben bereits über sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität gesprochen. Es bestand jedoch Bedarf an einer kostenlosen, zeitgemäßeren Leitung mit der Eröffnung eines Live-Chats. Ziel ist es, mehr Menschen zu erreichen“, erklärt Macha Loniewski, Projektmanagerin für sexuelle Gesundheit und LGBT-Öffentlichkeit und Zuhörerin bei der SIS Association.

Insgesamt gibt es in der Struktur dreißig Mitarbeiter, die abwechselnd Fragen beantworten. „Ich für meinen Teil bin Apotheker. Es gibt aber auch Ärzte und Psychologen. Menschen mit unterschiedlichem beruflichen Hintergrund im Bereich der geistigen oder körperlichen Gesundheit“, erklärt sie.

Zuhören ohne zu urteilen

Damit Zuhörer ihre Gesprächspartner richtig unterstützen und die richtigen Worte finden können, absolvieren sie verschiedene Schulungen zu HIV, STIs etc.

Auch externe Personen greifen ein, etwa Coraline Delebarre, eine inklusive Psychologin, die sich mit LGBT+-Themen beschäftigt. „Wir sind da, um einer Person, die mit Fragen ankommt, freundlich zuzuhören, sie zu begleiten und ein aufmerksames Ohr zu haben“, erklärt Macha. Unser Ziel ist es nicht, direkt auf sie zu reagieren, sodass sie mit einem Etikett davonkommt, noch ein Urteil zu fällen. Wir sind vielmehr da, damit sie sich geholfen und verstanden fühlt und über geeignete Werkzeuge und Ressourcen verfügt. Auch die Orientierung ist ein Hebel für den Verein. »

Praktisch.
Léia ist täglich von 20:00 bis 23:00 Uhr unter 0 800 004 134 geöffnet.

-

PREV ChatGPT ist bei Migräne und deren Behandlung nicht so wirksam
NEXT Die Krankheit hat schwerwiegende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit