Krankenhausaufenthalt | „Du hast ein Zimmer“

Krankenhausaufenthalt | „Du hast ein Zimmer“
Krankenhausaufenthalt | „Du hast ein Zimmer“
-

Emmy Vande Rosieren kämpfte mit einem Immunsystem, das „verrückt“ geworden ist, und entdeckte die Grenzen eines oft überforderten Gesundheitssystems von innen heraus.

Emmy Vande Rosieren

Journalistikstudent an der Universität Montreal

Das schwarze Loch, dieses Gefühl, dass die Welt mich einsaugt: So fand ich mich an einem Mittwoch um Mitternacht auf einer Trage im Montreal General Hospital wieder.

Triage, erster Schritt: Sie erhalten einen Prioritätscode, eine Farbe, die den Schweregrad Ihrer Erkrankung bestimmt. Hier sitze ich im Rollstuhl und bin in eine Ecke verbannt, neben einer Frau, die wütend dreinschaut und unter Schmerzen ihr Abendessen in eine Schüssel schüttet.

Nach 10 Stunden Warten und einigen Blutuntersuchungen erscheint ein erster Arzt, oder sollte ich sagen ein Automat? Könnte es künstliche Intelligenz sein, die die Macht übernommen hat?

Alles ist mechanisch: Jeder Satz scheint auf Wirksamkeit ausgelegt zu sein. Ich bekomme Prüfungen ohne ein Wort der Erklärung. Noch eine Drehung der Uhr, dann klopft ein Gastroenterologe an die Tür. Worte, die beruhigend wirken sollen, fallen ihm über die Lippen: „Du bist zu jung für Krebs, ich bezweifle, dass es daran liegt…“ Beruhigend, habe ich das gesagt? Mein Magen scheint damit nicht einverstanden zu sein, da er das Herabsinken meines Herzens begrüßt. Nach 20 Stunden Wartezeit und einer für den nächsten Tag geplanten Darmspiegelung verlasse ich endlich diesen Ort.

Mit beruhigender Hand fällt die Diagnose: Colitis ulcerosa. Die ersten Behandlungen wurden mir verschrieben, nicht weniger als 13 Tabletten pro Tag!

Hier bin ich wieder zu Hause und stehe allein vor meiner Pillendose und meiner Diagnose. Die Tage vergehen und mein Zustand verschlechtert sich. Eines Samstagmorgens wachte ich mit heftigem Fieber auf, konnte mich nicht bewegen. Mein Freund muss mich zur Toilette tragen. Das Gefühl des Sterbens überkommt mich, Panik steigt: Schaffe ich es bis zu meinem Termin am Montag? Laut 911 habe ich keine Wahl.

Rückkehr ins Krankenhaus

Als ich im Montreal General Hospital ankam, sah ich wahrscheinlich wie eine leere Hülle aus. Ich wandere in meinem Rollstuhl durch die Korridore, geschoben von meinem Freund, der die gleichen Augenringe hat wie ich. Wieder diese beruhigende Hand: „Wir werden Sie ins Krankenhaus einweisen. » Ein Lächeln entwischt mir und wird schnell von der Ernüchterung über das ersetzt, was folgt: eine Rückkehr zur Triage, Warten auf ein Zimmer.

Eine Krankenschwester mit trockener Stimme übernimmt die Leitung. Wortlos führt er brutal einen Katheter in mich ein. Er scheitert, fängt von vorne an. Meine Tränen fließen ohne Hemmung.

Auf meiner Haut beginnen sich blaue Flecken zu bilden, Zeugen einer endlos langen Zeit. Der Blutverlust nimmt zu, aber noch immer keine Spur von einem Zimmer. Fünfzehn Stunden später folgt mir eine Frau auf die Toilette: „Ich bin der Arzt, wir reden.“ » Erschöpft bricht mein Freund zusammen: „Wir warten schon fast 20 Stunden, wir brauchen ein Zimmer.“ » Mit eisiger Verachtung erwidert sie: „Schauen Sie sich um, alle warten. » Zwei Stunden später fand ich ein provisorisches Ambulanzzimmer. Endlich mal eine kleine Ruhepause…

Ich habe mich noch nie in der der Verführung hervorgetan, aber wenn fünf Abteilungen vor Ihnen auftauchen, müssen Sie die Ärmel hochkrempeln und versuchen, sie davon zu überzeugen, Sie auf ihre Etage mitzunehmen. „Du bist zu jung. » „Du verlierst zu viel Blut.“ » Dies sind die fast unschuldigen Worte von Bewohnern, die sich, ohne es zu wissen, noch nicht bewusst sind, welche Auswirkungen ihre Worte auf einen Patienten haben können. Nachdem er zwei Tage auf einer Trage zwischen einem improvisierten Raum und den überfüllten Fluren des Krankenhauses verbracht hatte, fielen einem alten Mann endlich die lang erwarteten Worte: „Sie haben ein Zimmer, in der Inneren Medizin.“ » Ich werde wieder lebendig und brenne vor Ungeduld bei dem Gedanken, diesen lichtlosen Keller zu verlassen. Auf Wiedersehen, Notfälle.

„Haben Sie meine Akte gelesen? » Das sind die ersten Worte, die mir über die Lippen kommen, als ich das Kämmerchen entdecke, das mir als Zimmer in der Inneren Medizin dient.

Vier Wände, keine Fenster und vor allem keine Toilette für einen Patienten, der dort achtmal am Tag ausbluten muss.

Der Nervenzusammenbruch bricht aus. Krankenschwestern und Ärzte führen Krieg gegen die Verwaltung: Wie konnte so etwas passieren?

Endlich ist ein Zimmer frei, doch hier verbirgt sich hinter der guten Nachricht für den einen oft eine schlechte Nachricht für den anderen. Diesmal gehörte es einem alten Mann, der für seine letzten Tage nach Hause zurückgekehrt war. Danke, unbekannt.

Die folgenden Tage waren geprägt von Infusionen, Transfusionen und Infusionen. Sie erklären mir, dass eine Version von mir im Labor getestet wird, in der Hoffnung, mein verrückt gewordenes Immunsystem zu stoppen. Inzwischen wird mein Zimmer zum Treffpunkt für Medizinstudenten. Eine echte Episode von Greys Anatomyaußer, dass ich dieses Mal der Starpatient bin.

Eine Woche später reiste ich mit einem neuen Mitbewohner fürs Leben ab: Colitis ulcerosa. Glücklicherweise verfüge ich über ein Medikament, Infliximab, das meinen eigenen Körper daran hindern kann, sich selbst zu zerstören. Diese Erfahrung war zwar von kompetenter Betreuung geprägt, konfrontierte mich aber auch mit den Grenzen eines überlasteten öffentlichen Systems, in dem jeder Schritt zur Belastungsprobe wird.

Colitis ulcerosa

Colitis ulcerosa ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, die den Verdauungstrakt betrifft. Es verursacht Geschwüre und Entzündungen, die zu Symptomen wie Bauchschmerzen, blutigem Durchfall und starker Müdigkeit führen. Obwohl es unheilbar ist, kann es durch medizinische Behandlungen und Anpassungen des Lebensstils behandelt werden.

Was denken Sie? Beteiligen Sie sich am Dialog

-

PREV In den Vereinigten Staaten wurde ein erster menschlicher Todesfall im Zusammenhang mit der Vogelgrippe registriert
NEXT Ein neuer Test zur Erkennung von Lungenkrebs im Atem