Frankreich hat freiwillig beschlossen, das Wohnungsangebot einzuschränken – Libération

Frankreich hat freiwillig beschlossen, das Wohnungsangebot einzuschränken – Libération
Frankreich hat freiwillig beschlossen, das Wohnungsangebot einzuschränken – Libération
-

Die Franzosen sind gut untergebracht. Diese Aussage wird jeden verärgern, der für Notunterkünfte verantwortlich ist oder sich den endlosen Listen von Bewerbern für Sozialwohnungen gegenübersieht. Wenn wir jedoch einen Schritt zurücktreten, scheint es, dass die Franzosen zu den am besten untergebrachten in den verschiedenen OECD-Ländern gehören.

In Frankreich ist die Überbelegungsrate relativ niedrig (6 % im Vergleich zu 11 % in der OECD), was auf die relativ geringe Größe der Haushalte zurückzuführen ist. Ebenso liegt es an zweiter Stelle unter den Ländern mit dem niedrigsten Prozentsatz an Mietern mit niedrigem Einkommen, die mehr als 40 % ihres Einkommens für Miete ausgeben (17 % im Vergleich zu 35 % in der OECD). Schließlich ist die durchschnittliche Pendelzeit kürzer als im OECD-Durchschnitt (23 gegenüber 30 Minuten), was darauf hindeutet, dass es sich eine große Zahl von Menschen leisten kann, relativ nahe an ihrem Arbeitsplatz zu wohnen. Die Zufriedenheit mit der Wohnsituation lag im Jahr 2020 im Durchschnitt bei 7,7 von 10, wobei je nach Alter der Befragten deutliche Unterschiede bestehen. Laut INSEE hat sich der Wohnkomfort zwischen 2013 und 2020 verbessert, wobei feuchte, laute und dunkle Wohnverhältnisse zurückgegangen sind. Schließlich lagen die Treibhausgasemissionen beim Heizen und Kühlen französischer Häuser um 21 % unter dem Durchschnitt der Europäischen Union.

Eine unzureichende Zahl, um den Bedarf einer weiterhin wachsenden Bevölkerung zu decken

Der Grund für diese allgemeine Zufriedenheit? Ein erheblicher Aufwand für den Bau neuer Wohnungen. 19 % des französischen Wohnungsbestands wurden nach dem Jahr 2000 produziert, verglichen mit 12 % in Deutschland oder 14 % in Schweden. Frankreich hat seit 2000 7,3 Millionen Einwohner mehr, während das Vereinigte Königreich 9,5 Millionen Menschen mehr bevölkert. Im Laufe des Zeitraums haben wir 2,5-mal mehr Wohnquadratmeter produziert. Es ist keine Überraschung, dass 51 % der einkommensschwachen Mieter in Großbritannien mehr als 40 % ihres Einkommens für Miete ausgeben.

-

Warum also über die Immobilienkrise in Frankreich sprechen? Denn unser Land hat sich freiwillig entschieden, das Wohnungsangebot einzuschränken. Einerseits wird die Zahl der Netto-Wohneinheiten, die zum Bestand hinzugefügt werden – eine Zahl, die niedriger ist als die Zahl der gelieferten Wohneinheiten ohne Abzug der Zerstörung, die wiederum niedriger ist als die Baubeginne, die wiederum niedriger ist als die städtebaulichen Genehmigungen – dauerhaft bei etwa 220.000 Wohneinheiten bleiben wird. Diese Zahl reicht nicht aus, um den Bedarf einer Bevölkerung zu decken, die weiterhin wächst und deren Versiedlung und Konzentration in den Ballungsräumen und Küstengebieten zunimmt.

Ein ökologischer Wandel im Wohnungsbau zu Lasten der sozialen Auswirkungen

Die Folgen sind bekannt. Die Leerstands- und Fluktuationsraten sozialer und privater Mietobjekte werden weiter sinken. Der Druck wird sich auf neue Mieter, Studenten, Haushalte in der Trennung oder mobile Arbeitnehmer übertragen. Andererseits vollzieht sich der ökologische Wandel des Wohnungsbaus zu Lasten der sozialen Auswirkungen. Stellen wir uns vor, dass alle am 1. Januar 2022 in den Klassen F und G geschätzten Wohnungen (d. h. 5,2 Millionen) in die Klasse D aufgenommen würden. Wir würden den jährlichen CO2-Fußabdruck Frankreichs um 0,56 % reduzieren. Im Gegenzug werden unwürdige Unterkünfte der Vermietung entzogen, was zu einem Anstieg der Mieten und einer Überbelegung der Unterkünfte führt. Wenn die am wenigsten effizienten Wohnungen von einkommensschwachen Haushalten bewohnt werden und der anhaltende Anstieg der Energiepreise sie benachteiligt, bedroht sie der Rückgang des Mietangebots noch mehr. Schließlich wird das plötzliche Ende des Zugangs zu Eigentum nicht ohne langfristige Folgen bleiben. Zur Erinnerung: Der Prozentsatz der Haushalte, die ihren Hauptwohnsitz besitzen, ist seit 2004 unverändert bei 57 %, als wir die niedrigsten Zinssätze in der Wirtschaftsgeschichte erlebten.

---

PREV dieser bedeutende Professor aus Rouen an der Spitze der National Academy of Medicine
NEXT Der Präsident der Métropole de Lyon verteidigt holzbefeuerte Wärmenetze