VIDEO. Woher kommt das Fest Allerheiligen und warum sollte es nicht mit Allerseelen verwechselt werden?

-

Allerheiligen ist das Fest aller Heiligen in der katholischen Religion. Auf diesem Gemälde von Fra Angelico sind die Vorläufer Christi mit den Heiligen und Märtyrern in den Jahren 1423–1424 zu sehen.

Creative Commons

Die Hoffnung auf Auferstehung

Im Gegensatz zu den meisten großen liturgischen Festen wie Weihnachten, Ostern oder Pfingsten geht dieses religiöse Fest nicht auf biblische Texte zurück, sondern hat seinen Ursprung im 4. Jahrhundert in der Ostkirche, in der Türkei, in Syrien oder sogar in Ägypten, die es zum Gedenken an alle geschaffen hat die Märtyrer. Im Glauben, dass sie sich Christus bereits angeschlossen hatten, beteten Christen aus dem Osten dann um Fürsprache für sie.

Allerheiligen wird seit langem am 13. Mai gefeiert, in der Nähe der beiden großen Feste Ostern und Pfingsten.

Dann erreicht diese Feier Rom und den Westen. Papst Bonifatius IV., dem im Jahr 609 das Pantheon von Rom, ein heidnischer Tempel, zu Ehren aller Götter geschenkt wurde, ließ daraufhin die Gebeine der Märtyrer aus den Katakomben dorthin transportieren und weihte das Pantheon am 13. Mai 610 und verwandelte es es in die Kirche Sainte-Marie aux Martyrs. Anschließend wird der Jahrestag dieser Weihe, damals „Fest der Märtyrer und Allerheiligen“ genannt, zu dem viele Christen kommen, noch lange Zeit jedes Jahr am 13. Mai gefeiert, kurz vor den Festen Ostern und Pfingsten. Eine Verbindung, die ihm seine ursprüngliche Bedeutung verleiht: bereits die Freude derer zu spüren, die Christus in den Mittelpunkt ihres Lebens gestellt haben, und in der Hoffnung auf die Auferstehung zu leben.

Warum 1. November?

Bekämpfen Sie das Heidentum, indem Sie das alte keltische heidnische Fest, den Vorfahren von Halloween, wiederbeleben.

Seit der Antike, in vorchristlicher Zeit, feierten die keltischen Völker Irlands und „Großbritanniens“ am 1. November „Samain“, ein den Toten gewidmetes Fest, nach den letzten Ernten am Ende des Herbstes, und dem entsprach das keltische Neujahr. Wie bei den meisten großen christlichen Feiertagen wird die katholische Kirche genau zur Bekämpfung des Heidentums durch die Wiederbelebung dieses heidnischen Festes, dem Vorläufer von Halloween, gleichzeitig ihr eigenes Allerheiligenfest veranstalten. Im 8. Jahrhundert legte Papst Gregor III. das Datum Allerheiligen auf den 1. fest November, der Tag, an dem er zu Ehren aller Heiligen eine Kapelle des Petersdoms in Rom einweihte.

Um 835 ordnete Papst Gregor IV. auf Anordnung Ludwigs des Frommen an, dass Allerheiligen in der gesamten Christenheit gefeiert werden solle, doch erst im 20. Jahrhundert, unter dem Pontifikat von Pius X., wurde er in die Liste der acht Katholiken aufgenommen Feiertage mit der Verpflichtung, die Messe zu hören, und werden dann zu arbeitsfreien Feiertagen. Laut der katholischen Kirche „ist dieses Fest auch eine Gelegenheit, sich daran zu erinnern, dass alle Menschen auf unterschiedlichen, manchmal überraschenden oder unerwarteten, aber alle zugänglichen Wegen zur Heiligkeit berufen sind“.

Tag der Toten

Allerheiligen ist ein Feiertag, nicht der Tag der Toten

Der Allerheiligentag und der Allerseelentag, der direkt darauf folgt und an diesem Samstag, dem 2. November, gefeiert wird, sind miteinander verbunden, aber wenn wir dazu neigen, sie zu verwechseln, ist ihre Berufung eine andere. Das Fest Allerheiligen ist ein freudiges Fest und zeugt seit dem 4. Jahrhundert von der christlichen Hoffnung angesichts des Todes. Der Allerseelentag wurde später, im Jahr 998, vom Benediktinerkloster Cluny ins Leben gerufen, um das Andenken aller Verstorbenen und nicht nur der Märtyrer zu feiern. Im 13. Jahrhundert nahm die Kirche diesen Tag in ihren Weltkalender auf, an dem Katholiken Blumen auf die Gräber ihrer Lieben legen und für die Erlösung ihrer Seelen beten.

Im Gegensatz zum Allerheiligen, der seit seiner Einführung im 9. Jahrhundert immer zu den 50 arbeitsfreien Tagen des katholischen Kalenders zählt, ist Allerseelen kein gesetzlicher Feiertag. Während der Französischen Revolution unterdrückt, um den Einfluss der Kirche zu verringern, wurde das Allerheiligenfest 1802 von Napoleon wieder eingeführt. Er ist somit einer der elf im Arbeitsgesetzbuch aufgeführten Feiertage.

Anderswo auf der Welt

Europäische Länder wie Belgien, Luxemburg, Österreich, Polen, Ungarn, Italien, Spanien, Portugal teilen diese Tradition – in Italien heißt sie „Ognissanti“, in Spanien „Todos los santos“. Für sie ist der 1. November auch ein Feiertag, was in Ländern mit orthodoxer religiöser Tradition (Serbien, Russland, Griechenland und Rumänien) oder protestantischer (Dänemark, Niederlande, Irland, Finnland, Deutschland, Schweden oder England) nicht der Fall ist ). In Schweden ist es jedoch üblich, an diesem Tag zu beten, Kränze und Blumen niederzulegen und Kerzen oder Kerzen auf den Gräbern anzuzünden. Dafür nehmen sich die meisten Schweden einen Tag frei.

In anderen Religionen und Kulturen werden die Verstorbenen unterschiedlich gefeiert. In Mexiko zum Beispiel ist „el Día de los muertos“ ein großes Fest, bei dem sich Familien um die Gräber ihrer Lieben versammeln, um Opfergaben und Essen zu den Klängen von Mariachi- zu bringen.


Chrysanthemenverkauf vor dem Friedhof Saint-Éloi in La Rochelle anlässlich des Allerheiligenwochenendes, 29. Oktober 2010.

Südwestarchiv/Xavier Léoty

-

PREV Wetter: Jetzt ist der Winter da! So geht es mit Schnee, Sturm und Glatteis weiter | News
NEXT Kamerun – Simbabwe: die 11 Lions mit Enzo Boyomo