Nach den Überschwemmungen in Spanien wurde angesichts des Ausmaßes der Schäden gegenseitige Hilfe zur Regel

Nach den Überschwemmungen in Spanien wurde angesichts des Ausmaßes der Schäden gegenseitige Hilfe zur Regel
Nach den Überschwemmungen in Spanien wurde angesichts des Ausmaßes der Schäden gegenseitige Hilfe zur Regel
-

Zwar besteht immer noch die Befürchtung, die Leichen Dutzender Vermisster zu finden, doch das Ausmaß der Schäden in der Region Valencia zwingt die Opfer dazu, sich gegenseitig zu helfen. Ein großes Trauma geht durch die Bewohner, insbesondere die der Stadt Castellar in einem Vorort von Valencia.

Nach Angaben der spanischen Behörden werden noch immer mehrere Dutzend vermisst. Bei Überschwemmungen im Südosten Spaniens, in der Region Valencia, kamen mindestens 158 Menschen ums Leben. Etwas mehr als 72 Stunden nach den Regenfällen, die das Gebiet heimgesucht haben, sind Landschaften der Verwüstung mit Zehntausenden von Opfern und ebenso vielen Gebäuden, die wieder aufgebaut werden müssen, zu sehen. Genug, um bei allen Bewohnern, die angesichts des Ausmaßes des Schadens zur gegenseitigen Hilfe verpflichtet sind, ein gewisses Trauma auszulösen.

Nach und nach weicht das Staunen der Angst. Während die Einsatzkräfte die Straßen und Stadtteile räumen, fangen die Bewohner gerade erst an, alles wegzuräumen, was durch das Wasser zerstört oder unbrauchbar geworden ist. In Castellar, einer Stadt mit etwa 7.000 Einwohnern südlich von Valencia, kam Mati Monbarral, um die Erdgeschosswohnung zu leeren, in der sie während ihrer Kindheit lebte. “Drinnen ist nichts außer Wasser und Schlamm übrig. Das Wasser floss hier vorbei und meine Mutter war zu dieser Zeit allein.stellt sie fest.

Diese Frau tut mir leid für all die Menschen, die bei der Katastrophe ums Leben kamen. Diese Frau sagt, sie habe Glück, dass in ihrer Familie niemand gestorben oder verschwunden sei. Dennoch sagt sie, sie habe alles verloren: „Um mich herum sieht man alles, was weg muss. Ich habe hier nicht viel gespart, weder die Waschmaschine noch die Möbel, also müssen wir alles wegwerfen.“ bedauert den Bewohner.

In den Straßen von Castellar arbeiten wir hart daran, die Stadt ein wenig auszutrocknen. Beamte kratzen das schlammige Wasser in Richtung der entfernten Kanaldeckel. Manuel Jop, in seinen Sechzigern, installierte selbst eine Pumpe, die an einen Traktor angeschlossen war, um seine Garage zu sanieren. „Hier sind es drei Meter tief. Wir versuchen, das Wasser mit einer Pumpe herauszubekommen. Es ist kaum noch ein Meter Wasser übrig.“

Der Schmerz der Bewohner ist noch immer groß, ebenso wie der der direkten Zeugen der Tragödie. Diese Überlebenden, die in einer Turnhalle in der Innenstadt von Valencia betreut werden, vertrauen sich wie Aaron an.fühle mich schlecht“. Mit geröteten Augen war dieser Arbeiter auf der Autobahn, zum Zeitpunkt der Tragödie Passagier in einem Bus. Am Knöchel verletzt, sagt er, er habe eine junge Frau vor der Gewalt der Wellen gerettet.

„Ich könnte nicht mehr Menschen helfen. Mir geht es schlecht, weil ich kein Zuhause habe, ich weiß nicht, wohin ich gehen soll. Und weil ich mich an alles erinnere …“

Aaron, Überlebender der Überschwemmungen in Spanien

bei franceinfo

Aaron rutscht aus, als er Menschen von den schlammigen Wassern mitreißen lässt. Er sagt, seitdem von einem Gefühl der Hilflosigkeit überwältigt: „Im Moment bevorzuge ich, dass diejenigen versorgt werden, die mehr gelitten haben als ich. Ich hoffe, dass es mir besser geht, und früher oder später werde ich mit einem Psychologen oder Arzt über das sprechen, was ich gesehen habe …

Um ihn herum, wie die Überlebenden, die auf dem Höhepunkt der Krise bis zu 300 in dieser kleinen Turnhalle in Valencia waren, wurden die Bewohner der Stadt verschont. Viele von ihnen zeigten Solidarität, indem sie Hilfe leisteten. “In all dem gibt es also Kinder- und Erwachsenenschuhe, ich habe auch Milch mitgebracht, Kisten mit Linsen …„, lächelt Laura, die kam, um mit den Opfern zu sprechen.

Ich bin Lehrer. Wenn wir wieder zur Schule gehen, werde ich über all das sprechen, darüber, wie sich das Leben verändert hat, wie Katastrophen uns und unseren Kindern passieren können … Wir müssen an diesem psychologischen Aspekt arbeiten„, versichert die junge Frau, die diese Katastrophe noch besonders berührt. Nach den Überschwemmungen von 1957 mussten ihre eigenen Eltern das Zentrum von Valencia verlassen und ihre Unterkünfte wurden unbewohnbar.

Gleichzeitig behält jeder die neuesten Meldungen, das Wetter und sich wiederholende Alarme im Blick, „Hilfe verstreichen lassen“ fordert mehrmals am Tag eine Nachricht der Behörden auf allen Mobiltelefonen. „Die Situation macht Angst, nicht wahr?“ fragt Manuel, besorgt darüber, nicht zu wissen, was in den kommenden Tagen passieren könnte. „Wir machen uns auch Sorgen um die Versicherung, darüber, was die Behörden entscheiden werden“.

Die andere große Unsicherheit bleibt der Regen, der in den kommenden Tagen befürchtet wird, mit der Angst vor neuen Opfern und der Befürchtung, dass diese ersten Reinigungsarbeiten zunichte gemacht werden könnten. Die Episode sei noch nicht vorbei, erinnerte sich der spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez.

-

PREV Frankreich-Israel, wenn das Fußballfest den zweiten Platz einnimmt
NEXT Osho gewinnt das erste Länderspiel, Eagles erreichen Marokko 2025