Rentenreform: Aufhebung im Ausschuss angenommen, Sitzung im Plenarsaal: Nachrichten

Rentenreform: Aufhebung im Ausschuss angenommen, Sitzung im Plenarsaal: Nachrichten
Rentenreform: Aufhebung im Ausschuss angenommen, Sitzung im Plenarsaal: Nachrichten
-

Die von der RN unterstützte Linke markierte am Mittwoch einen ersten Punkt in ihrem Kampf um die Aufhebung der viel gescholtenen Rentenreform, indem sie im parlamentarischen Ausschuss einen Text zur Senkung des Eintrittsalters auf 62 Jahre verabschiedete, bevor in der Demokratischen Partei ein neuer Kampf angesetzt wurde Plenarsaal am 28. November.

„Riesiger Sieg!“, schwärmte die Vorsitzende der aufständischen Abgeordneten, Mathilde Panot, nach der Abstimmung.

Der von der LFI-Fraktion als Teil ihrer parlamentarischen „Nische“ vorgelegte Text wurde mit 35 Stimmen (von der Linken und der Nationalversammlung) gegen 16 Stimmen (von der Mitte und der Rechten) angenommen. Es wird am 28. November im Plenarsaal besprochen.

Die 2023 verabschiedete Reform sei „demokratisch und sozial ungerecht und wirtschaftlich ineffektiv“, argumentierte Berichterstatter Ugo Bernalicis (LFI).

Die RN, die Ende Oktober einen ähnlichen Vorschlag vorgelegt hatte, den die Linke nicht unterstützte, stimmte dafür. Es sei „das Gleiche wie unseres, und wir sind nicht sektiererisch“, argumentierte Thomas Ménage (RN).

Der am Mittwoch verabschiedete Vorschlag betrifft nicht nur das Eintrittsalter, sondern auch die Beitragsdauer: Diese wird von 43 auf 42 Renten gesenkt, was auch einer Aufhebung der 2013 von der sozialistischen Ministerin Marisol Touraine während der fünfjährigen Amtszeit durchgeführten Reform gleichkommt François Hollande.

Die Sozialisten, die diese Reform von 2013 lieber beibehalten hätten, beschlossen trotz allem, dem Gesamttext zuzustimmen.

„Zum ersten Mal haben wir für die Aufhebung der Rentenreform gestimmt, und von nun an liegt sie auf Eis“, sagte Eric Coquerel, LFI-Präsident des Finanzausschusses, bei RTL.

– Behinderung? –

Vertreter der Regierungskoalition warnten ihrerseits vor einem „nicht seriösen“ oder „unverantwortlichen“ Text.

„Wir müssen den Franzosen gegenüber ehrlich sein: Wenn diese Rentenreform aufgehoben wird, können sie natürlich“ früher austreten, „aber mit einer viel niedrigeren Rente“, meint die makronistische Abgeordnete Stéphanie Rist.

Alle Augen sind nun auf den 28. November gerichtet, den für LFI-Texte reservierten Tag, der um 9:00 Uhr morgens beginnt und pünktlich um Mitternacht endet.

Die Rechte und die Mitte wägen weiterhin ihre Strategie ab.

„Einige plädieren dafür, nicht zur Abstimmung zu gehen“, indem sie Hunderte von Änderungsanträgen verteidigen, um die Debatten zu verlangsamen und zu verhindern, dass die Abstimmung innerhalb der vorgesehenen Zeit stattfindet, aber die Taktik könnte „gefährlich für das Image“ sein, meint ein Geschäftsführer der Barnier-Koalition.

„Wir werden nicht aufgeben, keine Geschenke!“ erwartet ein anderer Macronist-Manager, der zur Behinderung plädiert.

„Wir können diese Reform nicht mit einem Federstrich, ohne dass wir das Wort haben, aufheben“, sagte der makronistische Abgeordnete Mathieu Lefèvre gegenüber der parlamentarischen Presse, für die diese „Debatte Zeit für eine Debatte verdient“.

– Energie, Frauen und Löhne –

Über den 28. November hinaus behauptet die Linke, diesen Aufhebungsvorschlag bis zum Ende durchsetzen zu können: Sie plant, ihn am 23. Januar in einer kommunistischen Nische in den Senat aufzunehmen, dann am 6. Februar in zweiter Lesung in der Versammlung als Umweltschützer Slot.

Allerdings hat die Aufhebung im von rechts und der Mitte dominierten Unterhaus keine Chance auf Erfolg. Der Insoumis-Text könnte vor der Abstimmung sogar als unzulässig eingestuft werden, da er die öffentlichen Finanzen belasten würde.

Die LFI-Fraktion ließ auch andere Texte im Ausschuss annehmen, beispielsweise den von Alma Dufour zu Strompreisen, einschließlich Maßnahmen zur Ausweitung regulierter Preise und zur Regulierung der Raffineriemargen, strich jedoch „einen wichtigen Artikel über Preisblockaden“. Matthias Tavel brachte ihn dazu, einen Text zu verabschieden, der darauf abzielt, Gehaltsunterschiede zwischen Arbeitnehmern und Vorgesetzten um den Faktor 20 zu verbieten.

Außerdem wurde ein Text von Gabrielle Cathala zur Anerkennung der Strapazen von Berufen, die größtenteils von Frauen ausgeübt werden, durch die Feststellung beruflicher Risikofaktoren angenommen. Mit einem weiteren Ziel: „Mehr als 4 Millionen Frauen, die in lebenswichtigen Berufen arbeiten, zu ermöglichen, früher in den Ruhestand zu gehen“, so der Abgeordnete.

Ihre Abstimmung im Plenum ist jedoch höchst ungewiss, da die Prüfung des Textes zu den Renten viel Zeit in Anspruch nehmen wird.

-

PREV Figeac. Waffenstillstand: eine Zeremonie voller Emotionen
NEXT Monaco/Hütter: „Unser schlechtestes Spiel der Saison“